Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Das Woelki-Gutachten: Wenig überzeugend
> Das Missbrauchsgutachten aus Köln liefert bei Weitem nicht die
> Erkenntnisse, die eine umfassende Aufarbeitung braucht. Es ist allenfalls
> ein Anfang.
Bild: Weiterhin viele Fragen offen: der Kölner Kardinal Woelki am Donnerstag m…
Endlich. Endlich werden Namen genannt. Das Gutachten, mit dem der Kölner
Kardinal Rainer Maria Woelki eine Anwaltskanzlei in der Domstadt beauftragt
hatte und das am Donnerstag der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, macht
Schluss mit der Geheimniskrämerei der katholischen Kirche bei der
Aufarbeitung sexueller Gewalt an Kindern. Nur wenn Namen genannt werden,
können (noch lebende) Verantwortliche zur Rechenschaft gezogen werden.
Woelki hat auch sogleich durchgegriffen: [1][Erste Geistliche wurden bis
auf Weiteres vom Dienst suspendiert]. Dabei geht es laut Woelki um
„Vertuschung“.
Doch so gut das auf den ersten Blick aussehen mag, so suspekt bleibt der
Vorgang. In Fragen formuliert, klingt das so: [2][Warum hält Woelki ein
erstes Gutachten zum hundertfachen Missbrauch von Kölner Priestern unter
Verschluss?] Warum beauftragt der Kardinal für ein zweites Gutachten eine
Kanzlei just in der Stadt, in der er selbst eine starke Machtposition
ausübt? Und warum kommt ausgerechnet diese von Woelki beauftragte Kanzlei
zu dem Ergebnis, dass Woelki selbst nichts vorzuwerfen ist?
Woelki begründet die Vergabe des zweiten Gutachtens mit „rechtlichen
Bedenken“ und methodischen Mängeln des ersten Gutachtens. Nur: Welche
Bedenken und Mängel könnten das sein? Welche Konsequenzen könnten daraus
folgen – außer jenen für die Täter und die für Vertuschung Zuständigen?
Solange das Gutachten im Panzerschrank liegt, kann das niemand überprüfen.
Deshalb schließen sich weitere Fragen an: Ist Woelki nicht trotzdem Teil
eines über Jahrzehnte entstandenen intransparenten und fragwürdigen Systems
in Köln, so wie [3][der Aufarbeitungsaktivist Matthias Katsch] vermutet?
Wie wollen Woelki und die katholische Kirche ihren Aufklärungswillen
glaubhaft vermitteln, wenn das Gutachten zwar mächtig an Seiten ist, aber
schwach in seiner Überzeugungskraft?
Nein, dieses Gutachten liefert bei Weitem nicht die Erkenntnisse, die eine
umfassende Aufarbeitung braucht. Es ist allenfalls ein Anfang.
18 Mar 2021
## LINKS
[1] /Gutachten-zu-Missbrauch-in-Bistum-Koeln/!5759594
[2] /Deutsche-Bischofskonferenz/!5750530
[3] /Betroffenensprecher-ueber-Missbrauch/!5752329
## AUTOREN
Simone Schmollack
## TAGS
Kardinal Woelki
sexueller Missbrauch
Katholische Kirche
Missbrauchsbeauftragter
Katholiken
Theologie
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
Katholische Kirche
sexueller Missbrauch
katholisch
Kardinal Woelki
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Missbrauchsbeauftragte: Kerstin Claus folgt auf Rörig
Kerstin Claus ist die neue Missbrauchsbeauftragte. Sie war viele Jahre
Mitglied im Betroffenenrat und ist Expertin für das
Opferentschädigungsgesetz.
Sexualisierte Gewalt in Kölner Diözese: Ein bisschen mehr Transparenz
Wer sich anmeldet, kann unter Auflagen im geheimnisvollen ersten Gutachten
lesen. Kardinal Woelki will derweil internationales Publikum.
Uta Ranke-Heinemann ist tot: Die kämpferische Christin
Uta Ranke-Heinemann stritt gegen eine Kirche der Dogmen. Nun ist die erste
katholische Theologieprofessorin Deutschlands mit 93 Jahren verstorben.
Segnung von homosexuellen Paaren: Theologie-Profs gegen Vatikan
Mehr als 200 Theolog:innen wenden sich gegen das Segnungsverbot für
gleichgeschlechtliche Paare. Die Entscheidung sei diskriminierend.
Kölner Missbrauchsgutachten: Weiterer Bischof beurlaubt
Nach dem Hamburger Erzbischof Stefan Heße und dem Kölner Weihbischof
Dominikus Schwaderlapp zog nun ein dritter Bischof Konsequenzen.
Gutachten zu Missbrauch in Bistum Köln: Woelki entlastet, Heße belastet
Kardinal Reiner Maria Woelki kommt im neuen Gutachten zu Missbrauchsfällen
in Köln gut weg. Schwere Vorwürfe werden gegen andere Bischöfe erhoben.
Betroffenensprecher über Missbrauch: „Woelki ist Teil eines Systems“
Der katholischen Kirche und Kölns Erzbischof mangelt es im
Missbrauchsskandal an Aufklärungswillen, sagt Betroffenensprecher Matthias
Katsch.
Deutsche Bischofskonferenz: Woelkis menschliches Versagen
Kardinal Woelki hält das Gutachten über die sexualisierte Gewalt zurück.
Die Kirche schuldet den Opfern eine schonungslose Aufklärung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.