Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deutsche Bischofskonferenz: Woelkis menschliches Versagen
> Kardinal Woelki hält das Gutachten über die sexualisierte Gewalt zurück.
> Die Kirche schuldet den Opfern eine schonungslose Aufklärung.
Bild: Eine dunkle Wolke namens Woelki hängt über der so wichtigen Aufklärung
Kaum ging es los mit der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen
Bischofskonferenz (DBK), schon kam es zum ersten Paukenschlag: Das vakante
Amt des Generalsekretärs, das traditionell ein Priester ausübt, wird
künftig von einer Frau, der [1][Theologin Beate Gilles], besetzt. Welch ein
starkes Zeichen an die Gesellschaft und im Besonderen an die Bewegung Maria
2.0. Seht her, wir ändern etwas, heißt das Signal, auch wir besetzen
Führungspositionen mit Frauen!Wir haben die Zeichen der Zeit verstanden und
nehmen sie ernst!
In der Tat geschieht an der Basis, in den Gemeinden vor Ort viel. Schon
seit den 1970er Jahren wurde unter dem Stichwort „Bewahrung der Schöpfung“
von den Kirchen auf die Veränderungen hingewiesen. Viele Gemeinden sind in
der Hilfe und Unterstützung für Geflüchtete aktiv, [2][nicht nur die
Caritas kämpft für Menschen in prekären Lebenslagen]. Viele Priester
versuchen sich im Gendern, ungezählte Ehrenamtliche engagieren sich in
Besuchsdiensten und in der Begleitung sterbender und trauernder Menschen.
Diese Aufzählung ließe sich fortsetzen.
All diese vielfältigen Engagements aber verpuffen angesichts des Verhaltens
von [3][Rainer Maria Woelki. Der Kölner Kardinal] hält das von ihm selbst
in Auftrag gegebene Gutachten über die [4][sexualisierte Gewalt in der
Kirche] in seiner Diözese unter Verschluss.
Unabhängig davon, ob er dafür sogar ehrenwerte persönliche Gründe haben
mag, sind die Folgen verheerend. Scharenweise Kirchenaustritte, negative
Schlagzeilen zuhauf, und vor allem: Die Opfer leiden weiter und kommen
nicht zur Ruhe. Angekündigt war die schonungslose Aufklärung, und nur diese
könnte noch immer den schlimmsten Schaden heilen. Das Gegenteil aber
geschieht.
So kann der Kirche bei allem durchaus glaubwürdigen Bemühen der
Befreiungsschlag nicht gelingen. Und ihre immer noch frohe Botschaft von
einer Hoffnung über den Tod hinaus, die gerade nach einem Jahr Pandemie die
Herzen vieler Menschen erreichen könnte – wer mag sie noch hören?
25 Feb 2021
## LINKS
[1] /Deutsche-Bischofskonferenz/!5753686
[2] /!s=caritas/
[3] /Nach-Kritik-an-Koelner-Kardinal-Woelki/!5749632
[4] /Sexualisierte-Gewalt-durch-Priester/!5744580
## AUTOREN
Thomas Gerner
## TAGS
Kardinal Woelki
Katholische Kirche
Deutsche Bischofskonferenz
Sexualisierte Gewalt
Kardinal Woelki
Papst
Kirchentag 2023
Kardinal Woelki
Kardinal Woelki
sexueller Missbrauch
Kindesmissbrauch
katholisch
Bischofskonferenz
Kardinal Woelki
Kardinal Woelki
Kardinal Woelki
## ARTIKEL ZUM THEMA
Sexualisierte Gewalt in der Kirche: Woelki bleibt im Amt
Papst Franziskus sieht Fehler in der Kommunikation, belässt den in der
Kritik stehenden Kölner Kardinal aber im Amt. Dieser will nun eine Auszeit
nehmen.
Hamburger Erzbischof Stefan Heße: Papst lehnt Rücktrittsgesuch ab
Vor sechs Monaten hatte Stefan Heße seinen Amtsverzicht angeboten. Nun
entschied der Pontifex: Trotz Verfehlungen soll Heße Erzbischof in Hamburg
bleiben.
Feminismus in der Katholischen Kirche: Die Störer:innen
Weg mit dem Pflichtzölibat, rein mit Frauen in Führungsjobs der
katholischen Kirche. Die Bewegung Maria 2.0 will die Strukturen aufbrechen.
Eine Bilanz.
Das Woelki-Gutachten: Wenig überzeugend
Das Missbrauchsgutachten aus Köln liefert bei Weitem nicht die
Erkenntnisse, die eine umfassende Aufarbeitung braucht. Es ist allenfalls
ein Anfang.
Gutachten zu Missbrauchsfällen in Köln: Persilschein für Kardinal Woelki
Das Gutachten zum sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche entlastet
den Kölner. Belastet wird sein Hamburger Kollege Stefan Heße.
Gutachten zu Missbrauch in Bistum Köln: Woelki entlastet, Heße belastet
Kardinal Reiner Maria Woelki kommt im neuen Gutachten zu Missbrauchsfällen
in Köln gut weg. Schwere Vorwürfe werden gegen andere Bischöfe erhoben.
Missbrauch im Bistum Köln: Gutachten bei Staatsanwaltschaft
Am Donnerstag wird ein neues Gutachten zu Missbrauchsfällen im Bistum Köln
vorgestellt. Der Kardinal Rainer Maria Woelki steht unter massivem Druck.
Betroffenensprecher über Missbrauch: „Woelki ist Teil eines Systems“
Der katholischen Kirche und Kölns Erzbischof mangelt es im
Missbrauchsskandal an Aufklärungswillen, sagt Betroffenensprecher Matthias
Katsch.
Deutsche Bischofskonferenz: Zum ersten Mal eine Frau
Die Theologin Beate Gilles wird neue Generalsekretärin der deutschen
Bischofskonferenz. Ein „starkes Zeichen“, findet der Vorsitzende der
Männerrunde.
Nach Kritik an Kölner Kardinal Woelki: Oberhirte schließt Rücktritt nicht aus
Er habe „schmerzliche Fehler“ gemacht, gibt Woelki zu. Dass er ein
Missbrauchs-Gutachten zurückhält, ärgert auch das Zentralkomitee der
Katholiken.
Junge Frau über ihre Bindung zur Kirche: „Ich bin Feministin und katholisch�…
Was hält junge Frauen noch in der katholischen Kirche? Wut und Hoffnung,
sagt die Politologin Daniela Ordowski. Sie macht sich für Reformen stark.
Sexualisierte Gewalt in der Kirche: Woelki muss gehen
Es gibt keinen besseren Grund für den Austritt aus der Kirche als einen
lügenden Oberhirten. Jeder Austritt schwächt aber auch das Lager der
Aufklärer.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.