Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kinder und Polizei: Sechsjähriger unter Tatverdacht
> Eine Mutter will verhindern, dass schon Kinder mit der Polizei und dem
> Strafrecht in Berührung kommen. Die Justiz beruft sich aber aufs
> „Kindeswohl“.
Bild: Berliner Mutter fordert: keine Ermittlung gegen strafunmündige Kinder in…
[1][Die Polizei soll in Deutschland] nicht mehr gegen strafunmündige Kinder
ermitteln. Das fordert eine Berliner Mutter und Juristin, die gegen die
Polizei Strafanzeige wegen „Verfolgung Unschuldiger“ gestellt hat. Ihr Sohn
war erst sechs Jahre alt, als er von der Polizei vorgeladen wurde.
Die Mutter, die aus Rücksicht auf ihre Kinder anonym bleiben will,
schildert einen Vorfall aus dem Herbst 2019. Damals gab es an der
Grundschule ihres frisch eingeschulten Sohnes einen Konflikt im Hort. Eine
Erzieherin versuchte daraufhin, die Eltern anzurufen. Dies wollte der
kleine Junge wohl verhindern. Er trat der Erzieherin (in Hausschuhen) auf
den Fuß und schlug sie mit seiner Kinderhand aufs Handgelenk.
Die Eltern holten den Jungen sofort ab und erklärten ihm, dass man
Erzieherinnen nicht schlagen darf. Der 6-Jährige entschuldigte sich. Doch
die Erzieherin und der Konrektor der Schule stellten Strafanzeige wegen
Körperverletzung.
Im Dezember 2019 erhielten die Eltern von der Berliner Polizei ein
Schreiben mit der Überschrift „Vorladung von Kindern“. Der Junge solle mit
den Erziehungsberechtigten aufs Revier kommen, um in einer
„Ermittlungssache“ angehört zu werden. Auf der Rückseite stand ein
„Merkblatt für junge Tatverdächtige und ihre Eltern“.
## Kinder bis 14 Jahre sind strafunmündig
Die Mutter, eine promovierte Juristin, die in der Wissenschaft tätig ist,
war empört. Schließlich sind Kinder in Deutschland bis zum Alter von 14
Jahren strafunmündig, das heißt: sie dürfen vom Staat nicht bestraft
werden. Die Mutter beschwerte sich deshalb bei der Schule über die
Strafanzeige und bei der Polizei über die Vorladung des 6-Jährigen.
„Es ist doch pädagogische Aufgabe der Schule, Konflikte selbst
aufzuarbeiten, statt kleine Kinder von der Polizei mit Uniformen und Waffen
einschüchtern zu lassen“, beschreibt die Mutter ihre damaligen Gedanken.
Weil Mutter und Vater arabische Namen tragen, befürchteten sie zudem, dass
(trotz ihres bildungsbürgerlichen Hintergrunds) auch Vorurteile zur Anzeige
und Vorladung führten.
Doch die Gespräche mit Schule, Schulaufsicht und Polizei brachten aus Sicht
der Mutter wenig. Eingestanden wurde dort allenfalls, dass das Vorgehen im
Fall ihres Sohnes unnötig war. Grundsätzliche Bedenken gegen den Umgang mit
strafunmündigen Kindern habe niemand gehabt, so die Mutter.
Im November 2020 machte die Juristin den Fall daher [2][via Spiegel ]
öffentlich. Zudem schrieb der konservative Bonner Rechtsprofessor Klaus
Ferdinand Gärditz einen Fachaufsatz über die „Verfolgung Strafunmündiger
als Erziehungskonzept“. Die Beamten hätten sich wegen „Verfolgung
Unschuldiger“ strafbar gemacht, so Gärditz.
Die Strafnorm – Paragraph 344 – erfasse auch den Fall, dass jemand
strafrechtlich verfolgt wird, der „nach dem Gesetz nicht strafrechtlich
verfolgt werden darf“, zum Beispiel ein Sechsjähriger. Die Schule habe mit
ihrer Anzeige hierzu Beihilfe oder Anstiftung geleistet, so Gärditz. Die
Mutter übernahm die Argumentation des Professors und stellte nun ihrerseits
Strafanzeige gegen Polizei und Schule.
Doch die Berliner Staatsanwaltschaft lehnte es ab, den Fall aufzugreifen.
In der Einstellungsverfügung, die der taz vorliegt, heißt es:
„Ermittlungsverfahren gegen Kinder dienen nicht der Strafverfolgung“, sie
dienten vielmehr dem „Kindeswohl“, nämlich der Prüfung, [3][ob das
Jugendamt] oder das Familiengericht im Interesse des Kindes einzuschalten
seien. Um diese Prüfung zu ermöglichen, müssten Strafanzeigen und
Ermittlungen gegen Kinder möglich sein, so die Staatsanwaltschaft.
Die Mutter war nun wirklich entsetzt. Der Umgang mit ihrem sechsjährigen
Sohn schien also kein krasser Einzelfall zu sein, sondern eher gängige und
von der Justiz akzeptierte Praxis. Sie legte deshalb vorige Woche
Beschwerde bei der Berliner Generalstaatsanwaltschaft ein. „Die Tatsache,
dass etwas täglich massenhaft passiert, kann nicht bedeuten, dass dieses
Verhalten nicht strafrechtlich relevant sein kann“, heißt es in der
Beschwerde, die der taz ebenfalls vorliegt.
Die Mutter hält auch die Berufung auf das „Kindeswohl“ für abwegig.
Schließlich sehe die UN-Kinderrechtskonvention ausdrücklich ein
Mindestalter bei der Strafmündigkeit vor. Bis zu diesem Alter seien Kinder
„vor der Berührung mit der Strafrechtspflege“ zu bewahren, so die Juristin.
## Polizeiliche Vorladung als erzieherische Maßnahme?
Die Praxis ist bundesweit aber anders. Es ist wohl in allen Bundesländern
üblich, dass die Polizei nach der Strafanzeige gegen ein Kind zunächst
Ermittlungen aufnimmt, die dann erst später von der Staatsanwaltschaft
wegen Strafunmündigkeit eingestellt werden. In Sachsen räumt man immerhin
ein, dass die Konfrontation der Kinder mit der Polizei auch „erzieherische
Wirkung“ erzielen soll.
Die Berliner Polizei erklärte auf Nachfrage, dass bei jeder Anzeige gegen
ein Kind eine Vorladung aufs Revier erfolge. So habe man die Chance,
Gefahren für das Kind zu entdecken. Für die Befragung der Kinder gebe es
zwar keine speziellen BeamtInnen, „aber alle Polizisten sind gut
ausgebildet“, erklärte ein Polizeisprecher.
Der Ermittlungsvorgang werde im polizeilichen Informationssysten POLIKS
gespeichert. Die Information kann damit später negative Auswirkungen haben,
vor allem wenn der junge Mensch im strafmündigen Alter, also ab 14 Jahren,
erneut mit der Polizei in Kontakt kommt.
Bei der [4][Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und
Jugendgerichtshilfen] (DVJJ) kann man das Vorgehen der Polizei
nachvollziehen. „Es könnte ja auch der Hilferuf eines missbrauchten Kindes
sein, wenn es sich so auffällig verhält, dass es angezeigt wird“, gibt
Rechtsprofessorin Theresia Höynck, die DVJJ-Vorsitzende, zu bedenken.
Die Berliner Mutter überzeugt all das nicht. „Es ist auch Aufgabe der
Schule, möglichen Kindeswohl-Gefährdungen nachzugehen.“ Anders als die
Polizei sähen die Lehrkräfte die Kinder ja jeden Tag. „Polizei und
Pädagogik muss man getrennt halten“, sagt die Mutter.
4 Mar 2021
## LINKS
[1] /Polizeigewalt-in-Deutschland/!5703346
[2] https://www.spiegel.de/panorama/bildung/berlin-wenn-die-grundschule-einen-s…
[3] /Haeusliche-Gewalt-im-Lockdown/!5733652
[4] https://www.dvjj.de/
## AUTOREN
Christian Rath
## TAGS
Polizei
Kindeswohl
Strafrecht
Strafrecht
Grundrechte
Kinderrechte
Kinderheim
Kinderrechte
## ARTIKEL ZUM THEMA
CDU-Spitzenkandidat in Niedersachsen: Mit Kindergewalt Wahlen gewinnen
Bernd Althusmann will nach der Gewalttat von Salzgitter über
Strafmündigkeit von Kindern diskutieren. Das ist Populismus auf Kosten von
Gewaltopfern.
Bedingungen in Flüchtlingsheimen: Ohne Schlüssel fürs eigene Zimmer
Hausordnungen in Asylheimen greifen unverhältnismäßig in Grundrechte ein.
Das machen vier Freiburger Flüchtlinge jetzt mit einer Klage geltend.
Geplante Änderung des Grundgesetzes: Kinderrechte als Hebel
Die FDP will den Schutz der „sexuellen Identität“ im Grundgesetz
durchsetzen. Im Gegenzug sind sie zu einer Stärkung der Rechte von Kindern
bereit.
Kinder- und Jugendstärkungsgesetz: Mehr Rechte für Kinder
Die Große Koalition will Kinder, die im Heim leben, Gewalt erfahren oder
vernachlässigt werden, besser schützen. Doch am Gesetzentwurf gibt es
Kritik.
Kinderschutz in Deutschland: Kompromiss bei Kinderrechten
Union und SPD haben sich auf die Betonung der Kinderrechte im Grundgesetz
geeinigt. Die Zweidrittelmehrheit im Bundestag ist fraglich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.