| # taz.de -- EU-Steuerrecht für Unternehmen: Transparenz mit Schwächen | |
| > Konzerne müssen künftig offenlegen, wie hoch Umsatz und Steuern in | |
| > einzelnen Ländern sind. Gut so – aber es reicht nicht. | |
| Bild: Tech-Konzerne wie Apple müssen künftig ihre nationalen Gewinne offenleg… | |
| Es ist ein Durchbruch: Die EU-WirtschaftsministerInnen haben am Donnerstag | |
| mehrheitlich beschlossen, dass Großkonzerne künftig das sogenannte | |
| [1][„Country-by-Country Reporting“] anzuwenden haben. Die Firmen müssen | |
| also Land für Land offen legen, wie hoch ihre Umsätze in den jeweiligen | |
| Staaten sind – und wie viele Steuern sie dort zahlen. Diese Transparenz ist | |
| wichtig, weil sich dann sofort erkennen lässt, ob Firmen ihre Gewinne in | |
| Steueroasen verschieben. Die neue Regelung soll für alle Konzerne in der EU | |
| gelten, die einen Umsatz von mehr als 750 Millionen Euro machen. | |
| So wichtig diese neue Regelung ist: Sie hat auch ihre Schwächen, denn es | |
| handelt sich um eine reine Informationspflicht. Die Konzerne können also | |
| auch künftig [2][ihre Gewinne in Steuerparadiese verschieben]. Einziger | |
| Unterschied ist, dass sich diese Tricks bald leichter entdecken lassen. | |
| Mehr war leider nicht drin im EU-Rat. „Echte“ Steuergesetze können nämlich | |
| nur einstimmig verändert werden, und natürlich haben notorische Steueroasen | |
| wie Luxemburg oder Irland keinerlei Interesse daran, auf ihr lukratives | |
| Geschäftsmodell zu verzichten. Ihr Veto ist garantiert. | |
| Aber ein bisschen Hoffnung bleibt: Für die europäischen Steueroasen wird es | |
| jetzt schwieriger, auf stur zu schalten – wenn demnächst schwarz auf weiß | |
| nachzulesen ist, wie groß der Schaden ist, den die staatlichen Steuerdiebe | |
| bei ihren Nachbarn anrichten. Luxemburg wäre gut beraten, sich schon jetzt | |
| nach einem neuen Geschäftsmodell umzusehen. | |
| Allerdings gehört zur Wahrheit auch, dass die Bremser keineswegs nur in den | |
| Steueroasen sitzen. Auch Deutschland hat das neue Transparenzgesetz nicht | |
| unterstützt, denn die CDU ist vehement dagegen. Auf den ersten Blick wirkt | |
| dies bizarr, weil dem deutschen Fiskus durch die Steuertricks der Firmen | |
| jährlich etwa 26 Milliarden Euro entgehen. Aber die CDU ist eben keine | |
| Volkspartei, obwohl sie dies permanent behauptet – sondern eine | |
| Klientelpartei für Reiche. | |
| 26 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/country-by-country-reporting-konzern… | |
| [2] /EU-will-strenge-Regeln-fuer-Steueroasen/!5750692 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Steueroasen | |
| Steuern | |
| Europäische Union | |
| EU-Finanzpolitik | |
| Kommission | |
| Steueroasen | |
| Steueroasen | |
| Apple | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entwurf für Transparenzgesetz: Staat soll Infos proaktiv liefern | |
| Neun NGOs haben einen Entwurf für ein Transparenzgesetz vorgelegt. Behörden | |
| und Ministerien sollen Informationen besser zugänglich machen. | |
| G7-Länder wollen globale Unternehmenssteuer: Schluss mit Steueroasen | |
| Die G7-Finanzminister haben sich darauf geeinigt, Unternehmen mit 15 | |
| Prozent zu besteuern. Olaf Scholz bezeichnet den Beschluss als | |
| „historisch“. | |
| Unternehmensbesteuerung in der EU: Brüssels Plan gegen Steuertricks | |
| Ohne Briefkästen und mit mehr Transparenz: Die EU-Kommission will Konzerne | |
| besser besteuern. Doch ein Problem bleibt. | |
| Nicht mehr über EU-Landesgrenzen hinaus: Steuertricks bald schwieriger | |
| Der EU-Rat beschliesst: Firmen müssen Steuerzahlungen in verschiedenen | |
| Ländern veröffentlichen. Das soll Tricksereien verhindern. | |
| EU will strenge Regeln für Steueroasen: Bremser für Briefkastenfirmen | |
| Seit Jahren verschieben Konzerne ihre Gewinne innerhalb der EU und sparen | |
| so Steuern. Damit soll nun Schluss sein – wenn alles gut geht. | |
| Steuerstreit mit US-Konzern: Apple muss keine Steuern nachzahlen | |
| Die EU-Kommission hatte von dem Tech-Konzern eine milliardenschwere | |
| Nachzahlung an Irland gefordert. Das EU-Gericht hat die Forderung nun | |
| zurückgewiesen. | |
| Sven Giegold über Milliarden-Strafe: „Auch für Google eine Menge Geld“ | |
| Nach langem Streit soll Google an Frankreich eine Milliarde Euro zahlen. | |
| Auch Deutschland könnte mehr tun, meint Grünen-Politiker Sven Giegold. |