| # taz.de -- Filmtipps der Woche: Bildkomplexe Dokus | |
| > Die University of Arizona stellt mit dem AIFG ein neues Filmarchiv zu | |
| > Native American Life online. Eine Doku zu Max Beckmann folgt dem Maler | |
| > ins Exil. | |
| Bild: Akrobaten (Triptychon No. 3): Simon Kelly, Kurator, St. Louis Art Museum | |
| Ein lispelnder Sänger, ein tauber Gitarrist und ein Bassist mit steifem | |
| Arm: gute Voraussetzungen, um eine Punkrockband zu gründen? Naja, höchstens | |
| in Koen Mortiers restlos finsterer Quasi-Komödie „Ex Drummer“ (2007), in | |
| der auch noch ein Schlagzeuger dazu kommt, der nicht Schlagzeug spielen | |
| kann (behauptet er jedenfalls). Denn die abgerissenen Gestalten stehen | |
| eines Tages vor der Tür des erfolgreichen Autors Dries, den sie als | |
| Trommler für einen Auftritt gewinnen wollen. Der Zyniker akzeptiert – mit | |
| dem Hintergedanken, auf diese Weise einen guten Einblick in das Leben | |
| verwahrloster und psychisch schwer gestörter Unterprivilegierter zu | |
| bekommen. | |
| Den erhält man fortan auch als Zuschauer, und er ist vom belgischen | |
| Regisseur, der hier einen Roman von Herman Brusselmans verfilmt, ganz schön | |
| provokant und eklig gestaltet. Aber eben auch mit überberstender Energie | |
| gesegnet und einem Blick fürs Surreale, bei dem die Bilder auch gern einmal | |
| Kopf stehen oder rückwärts laufen (Stream auf den Plattformen Amazon Prime | |
| Video, iTunes, Videociety und Google. Außerdem ab 19.2. erhältlich als | |
| Blu-ray-Mediabook). | |
| ## Native Americans ins Bild gesetzt | |
| Blickt man auf das klassische amerikanische Western-Genre der 30er- bis | |
| 50er-Jahre, dann wird schnell deutlich, dass die Filmemacher doch recht | |
| lange benötigten, um von den Ureinwohnern des Landes ein komplexeres Bild | |
| zu zeichnen, als das der fiesen Wilden, die friedliche Siedler | |
| massakrierten. Doch wie sah es im selben Zeitraum mit Dokumentarfilmen aus? | |
| Welches Bild der Native Americans wurde dort präsentiert? Wen das | |
| interessiert, der ist auf der Webseite „American Indian Film Gallery“ der | |
| Universität von Arizona an der richtigen Stelle. Hier ist digital | |
| versammelt (und wird kostenfrei gestreamt), was seinerzeit in dieser | |
| Hinsicht produziert wurde. | |
| Das reicht von Filmen mit ethnologischen Anspruch („Indians of the Plains – | |
| Sun Dance Ceremony“, 1954), in denen das Errichten eines Tipis und | |
| religiöse Zeremonien in einer „sweat lodge“ erläutert werden, bis zu | |
| Absurditäten wie dem von Standard Oil gesponserten Film „The Navajos Look | |
| Ahead“, der uns erklärt, warum Ölförderung im Reservat ein | |
| zukunftsweisender richtiger Schritt ist. Klar (und auch nicht anders zu | |
| erwarten) wird dabei, dass auch in jenen Filmen, die deutliche Sympathien | |
| für die Ureinwohner aufbringen, stets von Weißen über sie geredet wird – | |
| und nicht wirklich mit ihnen ([1][www.aifg.arizona.edu]). | |
| ## Abheben mit Max Beckmann | |
| Der Maler Max Beckmann war ein moderner Einzelgänger, der in einer Vielzahl | |
| von Selbstporträts sowie insgesamt zehn großen Triptychen, die | |
| metaphysische, mythologische und erotische Themen miteinander verbinden, | |
| ein vielseitig interpretierbares Werk hinterließ. Die Dokumentation „Max | |
| Beckmann – Departure“ (2013) von Michael Trabitzsch nähert sich dem | |
| Künstler, indem sie seinen Lebenslauf, der ihn vom anerkannten Großkünstler | |
| der 1920er-Jahre zum von den Nazis geächteten Exilanten in Amsterdam bis zu | |
| einem Neubeginn in den USA im Jahr 1947 führte, mit ebenjenen | |
| Selbstporträts und drei ausgewählten Triptychen verbindet, die von | |
| verschiedenen Kunsthistorikern kundig kommentiert werden. | |
| So entsteht ein überzeugendes Porträt eines immer wieder an sich selbst | |
| zweifelnden Künstlers, der seiner trotzdem nicht versiegenden Hoffnung in | |
| seinen Gemälden Ausdruck verlieh (Stream bei [2][www.vod.goodmovies.de]). | |
| 18 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://aifg.arizona.edu/ | |
| [2] https://vod.goodmovies.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Penning | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| Schlagzeuger | |
| Filmarchiv | |
| Native Americans | |
| Dokumentation | |
| Malerei | |
| Exilkunst | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Spielfilm | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filme im Stream: Der andere Blick | |
| Unser Autor empfiehlt Kenneth Branaghs düstere Version von „Henry V.“ und | |
| Olivier Meyrous' „Celebration“ über das Verschwinden eines Star-Schneiders. | |
| Filme im Stream: Das Original ist besser | |
| Unser Autor empfielt die Vorlage des Remakes „Vanilla Sky“ und Lustiges | |
| gegen Langeweile: Adam McKays Komödie „Ricky Bobby – König der Rennfahrer… | |
| Filme im Stream: Sachen schaffen noch kein Zuhause | |
| In Nanni Morettis und Petri Luukkainens Filmen wird das Private politisch. | |
| Das National Film Center in Tokyo zeigt Animes aus den 30er-Jahren. | |
| Comicverfilmung Wonder Woman: Ach nee, Neid auf die Hübschere | |
| Wie eine zu stark gebutterte XXL-Popcorntüte: „Wonder Woman 1984“ von | |
| Regisseurin Patty Jenkins. Ein schlichter 80er-Jahre-Eskapismus wird | |
| bedient. | |
| Deutschsprachige Exilfilme: Aus der Ferne zurück geschaut | |
| Eines von drei Highlights der Woche: Die Retrospektive „Der andere Wiener | |
| Film“ präsentiert Exilproduktionen jüdischer Filmschaffender 1934-1936. | |
| Filmperlen aus dem Archiv: Das Leben als Hauch | |
| Sehenswert: Der Architekt Oscar Niemeyer im Doku-Porträt, „A Touch of Zen“ | |
| vom Meister des Wuxia-Genres King Hu und Adam Driver in „Paterson“. |