| # taz.de -- Überall in Berlin nur lahmes WLAN: Besser technisch aufrüsten | |
| > Im Shutdown sitzen die Berliner:innen alle zuhause. Und sind online. | |
| > Das macht das WLAN lahm. Kann man dagegen etwas tun? Und ob. Eine | |
| > Anleitung. | |
| Bild: Wir sind von WLAN umzingelt. Nur haut es damit oft genug nicht hin … | |
| Berlin taz | Dieses Ärgernis erleiden gerade viele alltäglich: Da ist der | |
| Ton bei der Videokonferenz mit den Arbeitskolleg:innen verzerrt oder | |
| die Zoom-Sitzung bricht ganz ab. Schulkinder verzweifeln vor ihrem | |
| Computer, wenn sie denn einen haben. Und abends ist der gestreamte | |
| Spielfilm unscharf oder startet gar nicht erst … Das war doch vor der | |
| Pandemie nicht so. Oder? | |
| Na ja, das stimmt so nicht ganz. Zumindest aus eigenem Erleben kann | |
| berichtet werden, dass das WLAN daheim immer dann schwächer wurde, je mehr | |
| Mietparteien in unserem Gründerzeithaus zu Hause waren. Waren viele | |
| Nachbarn unterwegs in der Stadt und eben nicht zu Hause und damit auch | |
| nicht online, war alles gut mit meinem WLAN. | |
| Aber jetzt hocken wir alle immer daheim. Und sind dabei quasi ständig | |
| WLAN-mäßig im Netz unterwegs. Doch mit WLAN ist es wie mit einem Pool mit | |
| begrenzten Maßen: Je mehr Leute da hineinspringen, desto weniger Platz ist | |
| darin. Wenn immer mehr Menschen an einem Ort, einem Mietshaus etwa, das | |
| WLAN nutzen, schwächt das die Leistung. | |
| Aber stimmt das auch? Ja, sagt jemand vom Fach, Michael Reifenberg, | |
| [1][Pressesprecher der Bundesnetzagentur], die für alle Netze zuständig | |
| ist, für Elektrizität, Gas, Post und Eisenbahnen und eben auch | |
| Telekommunikation. | |
| „Eine abnehmende Verfügbarkeit von WLAN-Signalen bei zunehmender Anzahl | |
| beziehungsweise zunehmender Dichte von WLAN-Geräten beruht auf | |
| physikalisch-funktechnischen Gesetzmäßigkeiten“, erklärt Reifenberg. „Das | |
| zur breitbandigen Datenübertragung zu Verfügung stehende Frequenzspektrum | |
| beziehungsweise die Bandbreite der darin genutzten Kanäle teilen sich die | |
| jeweiligen Nutzer. Mit steigender Anzahl von Nutzern im gegenseitigen | |
| Einflussbereich steht für einen einzelnen Nutzer weniger Spektrum zu | |
| Verfügung, was zu einer Verringerung der individuellen Geschwindigkeit und | |
| der Datenübertragungsrate führen kann, in Extremfällen auch zu | |
| Unterbrechungen.“ | |
| Schritte für mehr WLAN | |
| Kann man da gar nichts machen? Doch. Ein erster Schritt wäre, den Router – | |
| der bei den meisten Leuten im Flur steht – näher an den Endgeräten zu | |
| installieren und etwaige dicke Mauern (womöglich mit Stahlbeton) zu | |
| umgehen. Der Router sollte einem Update unterzogen werden, wenn das eh | |
| nicht automatisch vonstatten geht. Vielleicht ist es gut, sich sogar einen | |
| neuen anzuschaffen, rät der Fachmann, ein altes Gerät verlangsamt mitunter | |
| das WLAN. Ratsam ist auch, nicht immer mit allen dafür vorgesehen | |
| Endgeräten im WLAN zu sein, sondern diese einfach auszuschalten. | |
| Seinen Vertrag zu überprüfen ist eine andere gute Idee: Alte Verträge mit | |
| zu wenig Mbit/s (zum Beispiel 50 Mbit/s), also zu geringer | |
| Datenübertragungsrate, sollte man kündigen. Denn bei neuen Verträgen | |
| bekommt man oft mehr Leistung (100 Mbit/s) für mitunter weniger Geld. | |
| Und natürlich lässt sich technisch aufrüsten. Ich hab’s probiert – es hat | |
| geklappt. Ganz einfach und relativ günstig ist eine sogenannte | |
| [2][Powerline] (etwa 60 bis 80 Euro). Die kleinen Geräte kommen in die | |
| Steckdose und verstärken, einfach gesagt, die Leistung der Datenübertragung | |
| im lokalen Netzwerk übers Stromnetz im Haus, quasi vom Router im Flur zum | |
| Endgerät im Wohnzimmer. | |
| Die nächste Stufe kann ein [3][Mesh-Repeeter] (Preisspanne 70 bis 700 Euro) | |
| sein. Pro Wohnung (oder eben Stockwerk im Eigenheim) reicht ein Gerät, das | |
| das Sendesignal erheblich verstärken kann. | |
| Und wenn das alles nicht hilft, ist es vielleicht Zeit, ganz umzusteigen: | |
| auf einen mobilen Hotspot. Damit geht man mobil über LTE online, wie beim | |
| Smartphone auch. Der nigelnagelneue Mobilfunkrouter zu Hause bei mir | |
| funktioniert übrigens bestens. Streamen geht besser denn je. | |
| Also einfach mal ausprobieren. Oder wie es Michael Reifenberg formuliert: | |
| „Versuch macht klug.“ Es kommt halt auf den Einzelfall an. | |
| 4 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/DigialtesTelekommunikation/Funk… | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN | |
| [3] https://www.vergleich.org/wlan-repeater/?msclkid=d327713fd38b158242c4112517… | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| Wlan | |
| Freies WLAN | |
| Bundesnetzagentur | |
| Internetzugang | |
| Berlin-Pankow | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) | |
| Smart City | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um neues Stadtquartier: Im Chat kann man nicht schreien | |
| Der Vorteil des Digitalen: Die Diskussion um das Pankower Tor klappt gut | |
| und mit Bürgerbeteiligung im Onlineformat. | |
| Lockdown in der Flüchtlingsunterkunft: Schulkinder ohne Anschluss | |
| Rafaela kann nur nachts lernen. Drittklässlerin Mina vergisst ihr Deutsch. | |
| Die Bildung vieler geflüchteter Kinder bleibt auf der Strecke. | |
| Flüchtlingskinder im Homeschooling: Digitales Lernen ausgeschlossen | |
| Homeschooling ist für Flüchtlingskinder besonders hart: Nur wenige haben | |
| Computerzugang, viele Heime noch immer kein oder zu schwaches Internet. | |
| Forscherin über Smart Cities: „Smart Cities verschärfen Klüfte“ | |
| Digitalisierung steigere weder die Lebensqualität in Städten, noch sei sie | |
| ressourceneffizient, sagt die Grazer Wirtschaftsgeografin Anke Strüver. |