| # taz.de -- Repressionen in Kasachstan: Hütte dicht! | |
| > Immer mehr NGO's werden Ziel behördlicher Schikanen – angeblich wegen | |
| > finanzieller Unregelmäßigkeiten. Betroffene sprechen von politischen | |
| > Motiven. | |
| Bild: Kasachstans Präsident Qassym-Schomart Toqajew | |
| Berlin taz | In der zentralasiatischen Republik Kasachstan sind | |
| Nichtregierungsorganisationen derzeit einer beispiellosen Repressionswelle | |
| ausgesetzt. Vor wenigen Tagen erwischte es das Kasachische Büro für | |
| Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit (KMBPCh) sowie die Internationale | |
| Legale Initiative (ILI). Wegen angeblicher finanzieller Unregelmäßigkeiten | |
| müssen beide Gruppen ihre Tätigkeit zunächst für drei Monate einstellen und | |
| eine Strafe in Höhe von zwei Millionen Tenge (umgerechnet knapp 3900 Euro) | |
| zahlen. | |
| Der ILI-Vorsitzende Amangeldy Schomanbekow hält das jüngste Manöver für | |
| politisch motiviert. „Es sieht so aus, als wollten die Behörden nicht, dass | |
| wir Beziehungen zur UNO, der OSZE und den Mitgliedstaaten der Europäischen | |
| Union unterhalten. Sie wollen uns mundtot machen, sodass niemand in diesem | |
| Land mit internationalen Strukturen kommunizieren kann“, sagte er dem | |
| Sender Radio Freies Europa. | |
| Die zwei NGOs sind vorerst nur die beiden letzten Opfer von mehr als einem | |
| Dutzend zivilgesellschaftlicher Organisationen, gegen die die Behörden | |
| bereits seit Monaten vorgehen. | |
| Bereits im vergangenen November hatten 13 NGOs Besuch von der Steuerbehörde | |
| bekommen. Einer der Vorwürfe lautet, die Gruppen hätten über finanzielle | |
| Zuwendungen aus dem Ausland nicht ordnungsgemäß Bericht erstattet. Die | |
| Vorwürfe beziehen sich auf Vorgänge, die bereits Jahre zurückliegen. | |
| ## 1600 Euro Geldstrafe | |
| Auch die Gruppe „Echo“ wurde wegen derartig fadenscheiniger Anschuldigungen | |
| für drei Monate zum Schweigen gebracht und zu einer Geldstrafe von | |
| umgerechnet knapp 1.600 Euro verurteilt. Ihr Anliegen ist es, die | |
| Bevölkerung möglichst auf allen Ebenen in die politische | |
| Entscheidungsfindung mit einzubeziehen. Aktuell bereiteten die | |
| Echo-Aktivist*innen einen Report über die Parlamentswahl am 10. Januar vor. | |
| Bei der Abstimmung erreichte die langjährige Regierungspartei Nur Otan des | |
| früheren Präsidenten Nursultan Nasarbajew über 70 Prozent der Stimmen, die | |
| Opposition ist in der neuen Volksvertretung nicht vertreten. Die OSZE hatte | |
| kritisiert, dass es im Wahlkampf keine Chancengleichheit gegeben habe und | |
| Grundfreiheiten der Wähler*innen systematisch eingeschränkt worden | |
| seien. | |
| Es sei schockierend, wie viele Gruppen gleichzeitig von den Repressionen | |
| betroffen seien, ebenso wie die offensichtlich ungesetzliche Art, wie die | |
| Behörden agierten, heißt es in einer Erklärung der | |
| US-Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch vom 20. Januar. „Es ist | |
| stark zu bezweifeln, dass Kasachstans Führung daran arbeitet, die Lage der | |
| Menschenrechte zu verbessern.“ | |
| Und nicht nur das: In seiner Rede an die Nation im September 2019 und damit | |
| ein halbes Jahr nach seinem Amtsantritt hatte Präsident Qassym-Schomart | |
| Toqajew noch vollmundig sein Konzept eines „Staates, der den | |
| Bürger*innen zuhört“ angekündigt. Diesen „konstruktiven“ Dialog dürft… | |
| sich die aktiven Vertreter*innen der Zivilgesellschaft wohl anders | |
| vorgestellt haben. | |
| 27 Jan 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Kasachstan | |
| NGO | |
| Nursultan Nazarbajew | |
| Repression | |
| Protest | |
| Kasachstan | |
| Kasachstan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unruhen und Gewalt in Kasachstan: Proteste halten an | |
| Der Unmut über hohe Preise für Flüssiggas ist in Kasachstan in gewaltsame | |
| Proteste umgeschlagen, die Regierung trat zurück. Die Lage bleibt | |
| unübersichtlich. | |
| Präsidentschaftswahl in Kasachstan: Schöne Fassade | |
| Interimspräsident Qassym-Schomart Tokajew steht als Sieger so gut wie fest. | |
| Doch im Volk gärt es: Proteste vor allem junger Aktivisten dauern an. | |
| Kasachstans Präsident tritt zurück: Autokrat geht – ein wenig | |
| Dauerherrscher Nursultan Nasarbajew, seit 1991 an der Macht, behält auch | |
| künftig wichtige Ämter. Ob sich etwas ändert, ist fraglich. | |
| Terror in West-Kasachstan: Schuldig trotz fehlender Beweise | |
| Kasachstans Regierung macht muslimische Extremisten für Anschläge | |
| verantwortlich. Diese könnten aber auch Ausdruck wachsender Unzufriedenheit | |
| im Land sein. |