| # taz.de -- Widerstand in Pandemie-Zeiten: Radikale Rücksicht | |
| > Wer momentan durch öffentlichkeitswirksame Aktionen politisch etwas | |
| > bewegen will, muss sich gut überlegen, wie er dabei andere nicht | |
| > gefährdet. | |
| Bild: Auch ein Weg: Politisches Spruchband „Black Lives Matter“ über einer… | |
| Wer etwas bewirken will, muss sich unterscheiden. Im Englischen „to make a | |
| difference“ sind diese beiden Aspekte vereint. Linke, die etwas bewirken | |
| möchten, müssen sich entscheiden und unterscheiden, gerade jetzt nach dem | |
| Jahreswechsel, gerade jetzt in der Krise. Das griechische krínein bedeutet | |
| ja genau dies: unterscheiden, entscheiden. Krise und Kritik haben in diesem | |
| Wort ihren gemeinsamen Ursprung. | |
| Einen Unterschied zu machen gilt es momentan schlicht dadurch, dass mensch | |
| auf alle Kontakte und Reisen verzichtet, die nicht sein müssen. Nicht weil | |
| der Staat solches diktiert, sondern aus Einsicht und radikaler Rücksicht. | |
| Während die Bürgerlichen das „Erlaubte“ ausreizen und auf Kosten der | |
| Verletzlichen überreizen, wissen Progressive zu unterscheiden zwischen | |
| ihrem Ego und dem Richtigen. | |
| Ja, es kann sogar ein widerständiger Akt gegen konservativ-liberale | |
| Coronakompromisse sein, das Shopping Shopping sein zu lassen und die | |
| eigenen Beziehungen und politischen Netzwerke übers Telefon zu pflegen. Von | |
| zu Hause aus lassen sich zum Beispiel Briefe und Emails an die jeweiligen | |
| Abgeordneten auf Landes- und Bundesebene schreiben, in denen mensch die | |
| Evakuierung der Geflüchtetenlager in Bosnien und Griechenland fordert. Ja, | |
| Emails und Briefe. | |
| ## Umgestaltung des Gesundheitswesens | |
| Als Rücksichts-Fundis den Maß-und-Mitte-Realos entgegenzutreten, den | |
| bürgerlichen Konsens moralisch zu überholen, damit die strukturelle Kritik | |
| umso glaubwürdiger und kräftiger wirkt. Das wäre doch etwas. Strukturelle | |
| Kritik übt etwa das Berliner Bündnis Gesundheit statt Profite regelmäßig | |
| vor dem Bundesgesundheitsministerium. | |
| „Personaluntergrenzen im Krankenhaus wurden aufgehoben und die | |
| Maximalarbeitszeit ausgeweitet. Das führt uns vor Augen, dass das | |
| Gesundheitswesen auf Kante genäht ist. Der Krisenfall einer Pandemie zeigt | |
| einmal mehr die Anfälligkeit dieses Systems. Jetzt ist der richtige Moment, | |
| um eine grundlegende Umgestaltung des Gesundheitswesens einzuleiten!“, | |
| heißt es im Aufruf des Bündnisses, dass sich jede Woche zur Kundgebung im | |
| Freien mit Abstand und Maske trifft (mittwochs, 16 Uhr, Friedrichstr. 108). | |
| Einen Unterschied zum bürgerlichen Spendenverhalten müssen Linke auch in | |
| der Obdachlosenhilfe machen. Während in den Notübernachtungen vor | |
| Weihnachten die Kleiderkammern überquellen, weil in den privaten Schränken | |
| Platz für die neuen Weihnachtsklamotten geschaffen wurde, lässt die | |
| Nächstenliebe nach dem Jahreswechsel schnell nach. Am Besten fragt ihr bei | |
| einer Einrichtung in eurer Nähe nach, was gerade gebraucht wir. Eine Liste | |
| der Berliner Kältehilfe-Einrichtungen findet ihr auf | |
| [1][kaeltehilfe-berlin.de/angebote]. | |
| Wenn ihr vermutet, dass eine Person auf der Straße unter Kälte und | |
| Witterung leidet, sprecht sie höflich an und fragt, ob sie etwas braucht | |
| oder ob sie Hilfe annehmen will. Besonders im Winter kann es | |
| lebensgefährlich werden, auf der Straße zu schlafen. Seht nicht weg, wenn | |
| ihr denkt, dass die Person Gefahr läuft, zu erfrieren. | |
| Ab 18 Uhr könnt ihr den Wärmebus des Roten Kreuzes anrufen, ab 21 Uhr den | |
| Kältebus der Berliner Stadtmission (Wärmebus: 030 600 300 1010; Kältebus: | |
| 0178 523 5838; Hilfe Hotline für Obdachlose: 0157 80 59 78 70; | |
| Kältehilfetelefon: 030 81 05 60 425; KARUNA Sub – Buslinie für obdachlose | |
| Menschen: 01578 66 05 080). | |
| ## Antirassistische Kampagne | |
| Und schließlich darf auch die Debatte um Rassismus und Polizeigewalt, die | |
| im vergangenen Jahr sogar im bürgerlichen Lager Flammen geschlagen hat, | |
| kein emotionales Strohfeuer gewesen sein. Die Initiative in Gedenken an | |
| Oury Jalloh und das Bündnis für die Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş | |
| rufen gemeinsam auf zu einer Gedenkkundgebung für den im rechtswidrigen | |
| Polizeigewahrsam [2][mutmaßlich ermordeten Oury Jalloh] (7. 1., | |
| Landesvertretung Sachsen-Anhalt, Luisenstr. 18, 14 Uhr). | |
| Diese Kundgebung ist Teil einer bundesweiten antirassistischen Kampagne, | |
| die zum dezentralen und sicheren Protest mit Abstand und Mund-Nasenschutz | |
| aufruft. Leute, die durch das Virus besonders gefährdet sind, können sich | |
| online mit Beiträgen unter den Hashtags #WeNeverForgetOuryJalloh, | |
| #BreakTheSilence, #NoJusticeNoPeace, #AmandlaEwethu, #SayTheirNames, | |
| #BlackLivesMatter, #OuryJalloh und #KeinEinzelfall beteiligen. | |
| Denn, wo wir uns bewusst dafür entscheiden, auf die Straße zu gehen, weil | |
| es nicht anders geht, gilt es sich deutlich von den Schwurbler-Demos zu | |
| unterscheiden: durch radikale Rücksicht. | |
| 6 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://kaeltehilfe-berlin.de/angebote | |
| [2] /Aufarbeitung-des-Falls-Oury-Jalloh/!5710603 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Hunglinger | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Bewegung | |
| Polizeigewalt | |
| Gesundheitspolitik | |
| Obdachlosigkeit | |
| taz Bewegung – die Kolumne | |
| Oury Jalloh | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Yoga | |
| Aufräumen | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fridays for Future über den CDU-Vorsitz: Klimakanzler, was ein Scherz! | |
| Protest in Zeiten der Coronapandemie ist schwierig, aber möglich. Clara | |
| Mayer erklärt, warum sie im Vorfeld des CDU-Parteitags auf die Straße geht. | |
| Todestag von Oury Jalloh: Sie weigerten sich, zu schweigen | |
| Vor 16 Jahren starb Oury Jalloh in Polizeigewahrsam. Damals sah es so aus, | |
| als würde die Sache rasch vergessen. Das Gegenteil geschah. | |
| So wird 2021 spitze!: Improvet Euch! | |
| 2020 war Mist, keine Frage. 2021 muss besser werden – und wenn sonst nichts | |
| hilft, hilft bekanntlich Self Improvement. 17 Tipps der | |
| taz.berlin-Redaktion. | |
| Weihnachten 2020: Ein großes Durcheinander | |
| Da lohnt es sich, zu sortieren wie Aufräumpäpstin Marie Kondō. Was vom Fest | |
| sollte in Zukunft bleiben? Was kann weg? Nichtchrist*innen geben Auskunft. | |
| Ausblick auf 2021: Kein Grund zum Durchatmen | |
| Während eine engagierte Pfarrerin über Kirchenasyl spricht, sammelt die | |
| Bewegungsplattform Stressfaktor für in Not geratene linke Projekte. |