Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Abstimmung der US-Wahlleute: Angriff vorerst abgewehrt
> In den USA haben die demokratischen Institutionen Trump standgehalten.
> Doch ein paar mehr Verantwortungslose und die Demokratie wäre
> Vergangenheit.
Bild: Demokratische Institutionen in den USA haben Trump standgehalten
Seit diesem Montag ist Joe Biden nun endlich offiziell „President Elect“,
gewählter Präsident. Alle 306 Wahlleute, die ihm nach den Wahlen vom 3.
November zugesprochen worden waren, stimmten auch tatsächlich für ihn.
Viele Jahrzehnte lang war dieser Abstimmungstermin des US-Wahlleutegremiums
eine reine Formalie und nicht einmal eine Kurzmeldung wert. Diesmal wurde
aus allen US-Bundesstaaten live übertragen, und in einigen brauchte es nach
Morddrohungen und Übergriffen sogar Polizeischutz.
Der unterlegene Präsident Donald Trump hat in den vergangenen Monaten einen
der größten Angriffe auf das System der US-amerikanischen Demokratie in der
Geschichte der Vereinigten Staaten unternommen. Letztlich haben die
Institutionen standgehalten, haben demokratische Spielregeln und Wahrheit
die Oberhand über herrischen Machtanspruch und Lüge behalten. Aber auch die
Verwundbarkeit des Systems ist deutlich geworden. Denn es war ja nicht
Trump alleine, der meinte, das Votum der Mehrheit gehöre ignoriert
zugunsten eines imaginierten [1][„Volkswillens“], der nur ihn als Sieger
akzeptieren könne. Ein paar mehr verantwortungslose
Entscheidungsträger*innen an wichtigen Stellen, und so eine Demokratie ist
Vergangenheit. In Deutschland kennen wir das.
Wir wissen auch, wie schwer die Vergiftung durch eine Dolchstoßlegende
auszukurieren ist. Denn nichts anderes ist Trumps bis heute wiederholter
[2][haltloser Wahlbetrugsvorwurf]. Er mache sich Sorgen, wenn die USA von
einem illegitimen Präsidenten regiert werden – und er meinte nicht sich
selbst.
Wie zerstörend dieses Hirngespinst in den nächsten Jahren wirken kann,
hängt vor allem von den Republikaner*innen ab. Schon beim
[3][Impeachmentverfahren] waren fast alle von ihnen bereit, ihren Eid zu
brechen. Und auch jetzt gingen viel zu viele von ihnen Trumps Lügenweg mit.
Sie haben verloren – aber sie sind alle noch da. Wenn sie sich nicht
anstrengen, den US-Konservativismus zur Demokratie zurückzuführen, wird der
Weg der USA kein friedlicher sein. Es wäre tragisch.
15 Dec 2020
## LINKS
[1] /Nach-Trumps-Wahlniederlage/!5737715
[2] /Donald-Trump-streitet-weiter-um-US-Wahl/!5732098
[3] /Impeachment-Verfahren-gegen-Trump/!5661948
## AUTOREN
Bernd Pickert
## TAGS
US-Wahl 2024
USA
Demokratie
Donald Trump
Joe Biden
Indigene
US-Wahl 2024
US-Wahl 2024
US-Wahl 2024
US-Wahl 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
US-Regierung unter Joe Biden: Erste indigene US-Ministerin
Deb Haaland soll die nächste Innenministerin werden. Die „Washington Post“
spricht von einer Wende in der Beziehung der Regierung zu den Indigenen.
Übergang der US-Präsidentschaft: Erster offen schwuler US-Minister
Pete Buttigieg soll Verkehrsminister werden. Auch der Republikaner Mitch
McConnell erkennt den Wahlsieg Joe Bidens an – sehr zum Ärger Donald
Trumps.
Nach US-Präsidentschaftswahl: 306 Stimmen für Biden
Das Electoral College bestätiget Joe Biden als neuen US-Präsidenten. Die
Zusammenarbeit mit Republikaner:innen dürfte schwierig werden.
Trumps Kampf um den US-Wahlausgang: Trump verliert immer weiter
US-Präsident Trump scheitert auch vor dem konservativ dominierten Supreme
Court mit einer Klage zur Annulierung der Wahlergebnisse in Pennsylvania.
Trump lässt Übergabe an Joe Biden zu: Joe Biden kann loslegen
US-Präsident Donald Trump gibt seine Blockade der Übergabe der
Regierungsgeschäfte an Joe Biden auf. Der benennt weitere
Regierungsmitglieder.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.