| # taz.de -- Private Krankenversicherungen: Covid-19-Willkür in der Assekuranz | |
| > Ein positiver Coronatest könnte beim Abschluss einer privaten Kranken- | |
| > oder Zusatzversicherung Probleme machen. Anbieter verfahren | |
| > unterschiedlich. | |
| Bild: Ein positiver Coronatest hat möglicherweise nicht nur für die Gesundhei… | |
| Berlin taz | Eine Einzelzimmer-Zusatzversicherung fürs Krankenhaus oder der | |
| Wechsel von einer gesetzlichen Krankenkasse in die private | |
| Krankenversicherung – nach einem positiven [1][Coronatest] kann das heikel | |
| werden. Das gilt erst recht, wenn die Infektion mit einer Erkrankung | |
| verbunden war. | |
| Vor dem Abschluss einer [2][privaten Krankenversicherung] – ob als volle | |
| Absicherung oder als Zusatz zur gesetzlichen Krankenkasse – fragen | |
| Unternehmen potenzielle Neukund:innen generell nach bestehenden und | |
| überstandenen Krankheiten, Behandlungen und Untersuchungen. Erkrankungen | |
| wie Covid-19 dürfen nicht verschwiegen werden, sonst können Kund:innen | |
| ihren Versicherungsschutz verlieren – was teuer werden kann. Bei | |
| gesetzlichen Krankenkassen gibt es keine Gesundheitsprüfung, außer sie | |
| vermitteln ihren Mitgliedern Zusatzpolicen etwa fürs Einzelzimmer in der | |
| Klinik, bei denen sie mit privaten Anbietern zusammenarbeiten. | |
| Das Problem bei Corona: Die privaten Krankenversicherer fragen vor einem | |
| Vertragsabschluss nicht gezielt nach einem Coronatest. Eine Reihe von | |
| Gesellschaften geht aber davon aus, dass Kunden ein positives Testergebnis | |
| angeben müssen. „Eine Corona-Erkrankung und auch ein positiver Coronatest | |
| fallen grundsätzlich unter die Angaben, die ein Antragsteller machen muss, | |
| da es sich um Behandlungen beziehungsweise Untersuchungen handelt, nach | |
| denen wir fragen“, sagt ein Sprecher des größten deutschen | |
| Krankenversicherers Debeka der taz. Bei einem positiven Testergebnis will | |
| der Versicherer mehr wissen. „Bei Beschwerden stellen wir den Antrag | |
| zurück, bis eine Entscheidung möglich ist“, sagt der Sprecher. | |
| Die Deutsche Krankenversicherung, zweitgrößter Anbieter, laviert bei der | |
| Frage, ob ein positives Testergebnis angegeben werden muss. Zu einem | |
| eindeutigen Ja oder Nein kann sich die Pressestelle nicht durchringen. Nach | |
| einem Test werde nicht gefragt, sagt ein Sprecher nur. „Relevante | |
| Gesundheitsbeschwerden müssen aber natürlich bei den standardmäßigen | |
| Gesundheitsfragen angegeben werden.“ Bei einer Covid-Erkrankung prüft der | |
| Versicherer auch hier den Fall eingehend. Ob der Kunde einen Vertrag ohne | |
| Risikozuschlag bekommt oder abgelehnt wird, hängt davon ab, für wie | |
| schwerwiegend er die Erkrankung hält. Offenbar sind die Kriterien dafür | |
| aber noch nicht abschließend festgelegt. „Die Entwicklung der | |
| Covid-19-Situation und ein möglicher Einfluss auf die Risikobewertung wird | |
| stetig beobachtet und sofern erforderlich auch entsprechend angepasst“, | |
| sagt der Sprecher. | |
| ## Branche geht nicht einheitlich vor | |
| Andere Anbieter halten die Angabe eines positiven Tests nicht für nötig. | |
| „Ein Coronatest alleine ist nicht anzeigepflichtig“, sagt eine Sprecherin | |
| der Barmenia-Krankenversicherung. „Es ist nur die Diagnose Covid-19 | |
| anzeigepflichtig.“ Bei einer vollständigen Genesung sei eine Annahme ohne | |
| Einschränkungen möglich. Je nach Krankheitsverlauf oder Folgen müssen | |
| Kund:innen mit einer Ablehnung rechnen. | |
| Auch die Signal Iduna hält die Information über einen Test alleine nicht | |
| für selbstverständlich. „Im Zusammenhang mit Corona beziehungsweise | |
| Covid-19 sind im Antrag nur Angaben zu machen, wenn eine ärztliche | |
| Behandlung stattgefunden hat oder diese durch einen Arzt angeraten wurde“, | |
| sagt eine Sprecherin. „Anträge von Personen, die sich in einer laufenden | |
| Behandlung befinden, werden generell zurückgestellt. So verhält es sich | |
| auch bei einer Covid-19-Erkrankung.“ Wer die Erkrankung überstanden hat und | |
| deswegen nur ambulant behandelt wurde, kann einen Vertrag bekommen, wenn er | |
| eine Bestätigung vorlegen kann, dass die Erkrankung folgenlos ausgeheilt | |
| ist. Bei einer stationären Behandlung und Folgeerscheinungen prüft der | |
| Versicherer den jeweiligen Fall. | |
| ## Bloß nicht schwindeln! | |
| Für Verbraucher:innen mit einem positiven Coronatest ist die aktuelle Lage | |
| schwierig, sagt Bianca Boss vom [3][Bund der Versicherten]. „Sie sind der | |
| Willkür der einzelnen Versicherer ausgesetzt.“ Grundsätzlich müssen | |
| Kund:innen nur das beantworten, wonach sie gefragt werden. Ob der | |
| Versicherer einen Coronatest als Untersuchung ansieht oder ab wann er | |
| Symptome als Erkrankung einstuft, können sie nicht wissen. Eines bringt | |
| nichts, warnt Boss: zu lügen. „Der Versicherer findet das heraus und dann | |
| ist der Vertrag ungültig und der Kunde hat jahrelang umsonst Beiträge | |
| gezahlt.“ Sie empfiehlt Betroffenen, sich von unabhängigen Expert:innen vor | |
| einem Abschluss beraten zu lassen. | |
| Jochen Sunken von der Verbraucherzentrale Hamburg rät, einen positiven | |
| Coronatest anzugeben – auch auf die Gefahr hin, dass der Versicherer | |
| nachbohrt oder sogar einen Risikoaufschlag erhebt. „Das ist besser, als | |
| hinterher darüber zu streiten“, sagt er. | |
| Gesundheitsfragen spielen auch bei der Berufsunfähigkeits- und der | |
| Risikolebensversicherung eine wichtige Rolle. Auf Kulanz sollten | |
| Verbraucher:innen nicht hoffen. Die Versicherungsbranche hat bislang in der | |
| Coronakrise keine gute Figur gemacht. Zahlreiche Unternehmen weigern sich, | |
| Gastwirt:innen wegen der Pandemie eine Entschädigung zu zahlen, die eine | |
| Betriebsunterbrechungspolice abgeschlossen hatten. | |
| 7 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-Schnelltest-im-Check/!5731121 | |
| [2] /Geldwuensche-der-Krankenkassen/!5681889 | |
| [3] https://www.bundderversicherten.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Versicherung | |
| Krankenversicherung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Poetical Correctness | |
| Schule | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Coronabeschlüsse zur Arbeitswelt: Bitte großzügig zu Hause bleiben | |
| Unternehmen erhalten nur freundliche Appelle in Sachen Infektionsschutz. | |
| Dabei gibt es Grund genug für strengere Maßnahmen. | |
| Sprechen über Corona: Wir sind nicht im Krieg | |
| Wir müssen und sollten nicht vom Krieg sprechen, wenn wir die Coronakrise | |
| meinen. Denn die Rede vom Kriegszustand hat Nebenwirkungen. | |
| Rolle von Schulen bei Coronaverbreitung: Viele offene Fragen | |
| Kinder haben bei Corona-Infektionen zwar oft keine Symptome, können das | |
| Virus aber weitertragen. Wie ansteckend sie sind, ist wissenschaftlich | |
| unklar. | |
| Armen-Ambulanz in der Corona-Krise: Mehr Andrang, weniger Personal | |
| In der Ambulanz für Menschen ohne Krankenversicherung ist seit Corona mehr | |
| Andrang denn je. Es fehlt jedoch an Pflegefachkräften. |