| # taz.de -- Neue Corona-Regeln ab Sonntag: Trostpflaster für Alleinerziehende | |
| > Der Senat bestätigt die verabredete Lockdown-Verlängerung, weicht die | |
| > Verschärfung aber für Single-Eltern auf. Unterricht in Grundschulen ab | |
| > dem 18. | |
| Bild: Drei aus drei Haushalten ist bei Corona einer zuviel – aber nicht bei d… | |
| taz | Berlin Düster zeigt sich die Stadt an diesem Mittwoch, an dem der | |
| Senat die tags zuvor von den Ministerpräsidenten vereinbarten verschärften | |
| Coronaregeln auch für Berlin übernimmt – ab Sonntag sollen sie gelten. Im | |
| Umfeld des Roten Rathauses scheint allein das Konzerthaus am Gendarmenmarkt | |
| das triste Grau mit einer Lichtinstallation zu durchbrechen. Doch ist das | |
| Rot in seinen Fenstern nun traurig blutrot oder aufmunternd leuchtend? Die | |
| Auswahl passt zu einem Satz, der von Vize-Regierungschefin Ramona Pop | |
| (Grüne) im Rathaus mit Blick auf verschärfte Regeln, aber auch mehr | |
| Impfungen zu hören ist: „Einschränkungen und Hoffnung lagen noch nie so eng | |
| zusammen.“ | |
| Michael Müller, der Regierende Bürgermeister von der SPD, sitzt bei diesen | |
| Worten neben ihr – er hat den Journalisten gegenüber Berlin gerade erst in | |
| Blut-Schweiß-Tränen-Rhetorik auf ein Durchhalten bis Ende Januar | |
| eingeschworen. „Das sind noch mal drei wirklich harte Wochen, die vor uns | |
| liegen“, ist seine Wortwahl und: „Wir wissen alle, dass jetzt viele an ihre | |
| Grenzen kommen.“ | |
| Es gibt aus seiner Sicht durchaus Erfolge des bisherigen Lockdowns – auf | |
| 100.000 Berliner kommen nicht länger wie noch vor Weihnachten über 200 | |
| Corona-Infizierte, sondern nur rund 130. Doch auf den Intensivstationen, | |
| bei den Schwererkrankten, gebe es „überhaupt noch keine Entlastung“. Im | |
| Gegenteil, die Charitè habe am Mittwochmorgen mitgeteilt, dass die | |
| Kapazitäten in den nächsten Tagen erschöpft seien. | |
| Für unausweichlich hält Müller darum, was er mit den anderen 15 | |
| Ministerpräsidenten und Kanzlerin Angela Merkel am Dienstag vereinbart hat | |
| und was der Senat einvernehmlich übernommen habe: den Lockdown bis Ende | |
| Januar zu verlängern und vor allem dadurch zu verschärfen, dass sich jetzt | |
| nicht mehr fünf Menschen aus zwei Haushalten treffen dürfen, sondern nur | |
| ein Haushalt mit einer anderen Person. | |
| ## Unterricht in Grundschulen | |
| Für Berlin als Hauptstadt der Singles hat der Senat allerdings eine | |
| Ausnahme festgelegt: Alleinerziehende können bei Treffen mit anderen | |
| Haushalten, egal ob drinnen oder draußen, ihre bis zwölfjährigen Kinder | |
| dabei haben. Alles andere hätte bedeutet, dass die Alleinerziehenden, wenn | |
| sie ihre kleinen Kinder nicht allein lassen wollten, gar keine Kontakte | |
| mehr haben, hieß es zur Begründung. Eine schon länger geltende Berliner | |
| Sonderregelung aus dem Sport hat laut Vize-Regierungschef Klaus Lederer | |
| (Linkspartie) zudem weiter Bestand: dass Kinder bis zwölf Jahren in festen | |
| Gruppen zusammen draußen trainieren können. Für die Schulen kündigt Lederer | |
| an, dass es für die Klassen eins bis drei ab dem 18. Januar Unterricht in | |
| halber Klassenstärke geben soll, für die Klassen vier bis sechs eine Woche | |
| später ab dem 25. Das Probejahr an den Gymnasien sei ausgesetzt. | |
| Offen hingegen bleibt an diesem Mittwoch, was die neue 15-Kilometer-Regel | |
| für das Zusammenspiel von Berlin und Brandenburg bedeutet. Ihr zufolge | |
| dürfen sich Personen aus Städten und Landkreisen mit mehr als 200 | |
| Corona-Infektionen pro 100.00 Einwohner binnen sieben Tagen nur noch 15 | |
| Kilometer von ihrem Wohnort entfernen dürfen. So kommt es beispielsweise zu | |
| der Situation, dass es östlich der Glienicker Brücke keine derartigen | |
| Einschränkungen gibt, weil Berlin mit einem Wert von rund 130 weiter unter | |
| dem Grenzwert liegt, auf der Westseite in Potsdam hingegen die Regel | |
| aktuell anzuwenden wäre: Dort lag der Wert am Mittwoch bei 228. | |
| Wer darf nun wie weit ab wo? Müller und seine Vizes verweisen auf die | |
| Kabinettssitzung der Brandenburger Landesregierung am Donnerstag, nach der | |
| sich diese Fragen klären sollen. „Da wird noch was kommen“, kündigt Leder… | |
| an. Alle drei Senatsvertreter warnen allerdings davor, nach Schlupflöchern | |
| und Ausnahmen zu suchen. Als Grundregel gelte weiter, zu Hause zu bleiben, | |
| sagt Pop: „Grundsätzlich muss man keine Tagesausflüge nach Potsdam machen, | |
| um sich das Barberini (derzeit geschlossenes Museum, d. taz) von außen | |
| anzuschauen.“ | |
| 6 Jan 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Michael Müller | |
| Ramona Pop | |
| Alleinerziehende | |
| Michael Müller | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Christian Lindner über Alleinerziehende: Lindners Reizwäscheladen | |
| Der Finanzminister bedient das Klischee der alleinerziehenden Mutter in der | |
| sozialen Hängematte. Die Zahlen sprechen eine andere Sprache. | |
| Berlin übernimmt neue Coronaregeln: Müller schwört auf Durchhalten ein | |
| Der Senat beschließt die von den Ministerpräsidenten vereinbarten | |
| Regelungen. Die OP-Maske ist ab Sonntag Pflicht im ÖPNV und beim Einkaufen. | |
| Helga Krull vom Großelterndienst: „Enkel dich fit!“ | |
| Helga Krull vermittelt in Berlin Wunschgroßeltern an Familien, denen solche | |
| fehlen. Nicht einfach, aber oft eine Beziehung für's Leben, sagt sie. | |
| Lockdown in Brandenburg: Polizei will streng kontrollieren | |
| Brandenburg setzt die 15-Kilometer-Regelung für stark betroffene Landkreise | |
| um, die Schulen bleiben zu. Bei den Kontaktregeln gibt es Ausnahmen. | |
| Sondersitzung im Abgeordnetenhaus: Jetzt alle alleinerziehend | |
| Grüne und Linke wollen die Corona-Kontaktbeschränkung für alle Eltern | |
| aufzuweichen. Regierungschef Müller (SPD) drängt Unternehmen zu mehr | |
| Heimarbeit. | |
| Schulöffnungen im Lockdown: Grundschulen müssen Priorität haben | |
| Die Schulen öffnen ab kommenden Montag in Berlin schrittweise. Das ist | |
| richtig – aber in der Umsetzung nicht konsequent. | |
| Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern: Auf Wiedersehen im Februar | |
| Kanzlerin Merkel und die LänderchefInnen beschließen eine Verlängerung des | |
| Lockdowns bis Monatsende. In Corona-Hotspots wird der Bewegungsradius | |
| eingeschränkt. | |
| Schulöffnungen im Lockdown: Grundschulen früher offen? | |
| In Berlin könnten die Grundschulen schon ab kommenden Montag wieder | |
| Unterricht in halbierter Klassenstärke anbieten. | |
| Michael Müller zur Corona-Lage: Lockdown wird im Januar weitergehen | |
| Berlins Regierender Bürgermeister spricht sich gegen eine | |
| Ungleichbehandlung von Geimpften und nicht Geimpften aus. |