| # taz.de -- Die Wahrheit: Refugees welcome! | |
| > Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (113): Kraniche werden | |
| > vom Menschen bedroht. Zum Glück gibt es Schall und Tarnung. | |
| Bild: Stolz und Vorurteil: Kraniche und Fuchs interessieren sich nicht füreina… | |
| Kraniche gehören zu den Vögeln, die der Damenhutmode wegen abgeschossen | |
| werden. Aber auch die Bauern setzen ihnen zu, die ihre Getreidefelder | |
| schützen wollen. Dazu kommen die Eiersammler. Kraniche schlafen stehend im | |
| Flachwasser und bauen ihre Nester dort auf kleinen Hügeln. Indem sie Schilf | |
| umknicken, schaffen sie „Spielplätze“ für ihre Jungen auf dem Wasser. Die | |
| Trockenlegung von Mooren und Sümpfen macht ihnen neben den Menschen das | |
| Überleben noch unmöglicher. Einige Kranicharten standen bereits kurz vor | |
| dem Aussterben – als man anfing, sie besser zu schützen, umweltpolitisch | |
| aktiv für sie zu werden und sie künstlich aufzuziehen, um sie hernach | |
| auszuwildern. | |
| Im [1][Linumer] Teichland (bei Kremmen in Brandenburg) rasteten 2020 wieder | |
| Zehntausende Kraniche. Ende November waren es 2.050, die der Kälte noch | |
| nicht in Richtung Süden ausgewichen waren. Ein weiteres Vogelschutzgebiet | |
| ist der Duvenstedter Brook bei Hamburg, wo einige Paare brüten und ihre | |
| Jungen aufziehen. | |
| Dort wohnt der Chemieunternehmer Bernhard Weßling, der ein Buch über seine | |
| langjährige Kranichbeobachtung und -forschung veröffentlicht hat: „Der Ruf | |
| der Kraniche“. Der Autor ist überzeugt, dass weder der Zug der Vögel | |
| genetisch (früher sagte man instinktmäßig) festgelegt ist, noch | |
| Kranichpaare sich ewig treu sind. | |
| Weil er während seiner fast täglichen Beobachtungen damit haderte, dass man | |
| die Tiere optisch so gut wie gar nicht auseinanderhalten kann, das Beringen | |
| der Jungvögel aber ablehnt (da die Kraniche das als einen Angriff werten | |
| und das spätere Ablesen der Ringe etwa vom Hubschrauber aus mit Fernglas | |
| umständlich ist), versuchte er es mit der Analyse ihrer akustischen | |
| Äußerungen. Mithilfe von Sonagrammen kann er sie nun anhand ihrer „Sprache�… | |
| identifizieren und bei ihren „Duettrufen“ zur Revierverteidigung und nach | |
| der Paarung auch ohne Sichtkontakt Männchen und Weibchen unterscheiden. Die | |
| sich ständig verbessernde Aufnahme- und Abspieltechnik kam ihm dabei | |
| entgegen. | |
| ## Der Schreikranich | |
| Kranichfreunde gibt es nahezu auf der ganzen Welt; sie sind national und | |
| international organisiert. Weil Weßling mit seiner Firma erfolgreich ins | |
| Ausland expandierte, hatte er dort immer mal wieder Gelegenheit, auch | |
| andere Arten als die europäischen Grauen Kraniche zu erforschen: in China, | |
| Japan, Korea, Kanada und in den USA. | |
| In Nordamerika geht es um die Wiederansiedlung von Schreikranichen in | |
| Wisconsin. In Baraboo ist der Sitz der [2][International Crane Foundation] | |
| (ICF), sie baut eine Samenbank für Kraniche auf, bis ihr | |
| Populationsrückgang aufgrund der Vernichtung ihrer Lebensräume – | |
| Feuchtgebiete – gestoppt werden kann. Weßling nimmt an, dass die | |
| verschiedenen Kranicharten unterschiedlich „flexibel“ auf veränderte | |
| Umweltbedingungen reagieren, dass etwa „der Kanadakranich der kulturellen | |
| und kommunikativen Entwicklung des Grauen Kranichs um einiges voraus ist“. | |
| Als Beispiel erwähnt er eine Kanadakranichfamilie mit zwei Jungen, die zum | |
| Fressen ein Sojabohnenfeld aufsuchten, das direkt neben einem Schulhof lag. | |
| Die scheuen Vögel kamen stets pünktlich zum Ende einer Pause, wenn die | |
| Schüler in den Klassen verschwunden waren. | |
| Die ICF züchtet zum Beispiel Brolgakraniche und Schwarzhalskraniche in | |
| Gefangenschaft und versucht diverse Kranichrastplätze und -brutreviere als | |
| Naturschutzgebiete durchzusetzen. Ihr Gründer, George Archibald, nahm sich | |
| einst eines der künstlich ausgebrüteten weiblichen Schreikraniche, Tex, an. | |
| Das Tier verliebte sich in George. Dieser tanzte daraufhin in jedem | |
| Frühjahr den Paarungstanz mit dem Vogel und trompetete danach mit ihm im | |
| Duett. Tex legte dann auch Eier, aber es kam nie etwas dabei heraus. George | |
| zog deswegen in das Gehege von Tex, und nach einem erneuten Paarungstanz | |
| führte er Kranichsperma bei ihr ein, dass er vom Patuxent Wildlife Research | |
| Center in Maryland bekommen hatte. Es klappte: Tex legte ein befruchtetes | |
| Ei, und George zog mit ihr dann ein männliches Küken groß, Gee Whiz, | |
| woraufhin das glückliche Paar in einer Fernsehshow auftrat und berühmt | |
| wurde, was der ICF viele Spendengelder einbrachte, womit sie in mehreren | |
| Regionen der Welt Überlebenshilfe für Kraniche leistete. | |
| ## Operation Migration | |
| Die Schreikraniche brüten im Norden Kanadas und überwintern in Texas und | |
| Florida. Dorthin muss man die künstlich ausgebrüteten flüggen Jungen im | |
| Herbst bringen, und zwar mit einem Ultraleichtflugzeug. Die Aktion hieß | |
| „Operation Migration“. Das war zwar möglich, aber da niemand den | |
| Jungkranichen zeigte, wer ihre Feinde sind (Rotluchse, Adler...), und sie | |
| zudem auf Menschen geprägt wurden, überlebten im Zielgebiet nur die | |
| wenigsten, bevor sie gegen Winterende den Rückflug nach Kanada oder | |
| Wisconsin antreten konnten. Hier nun kam Bernhard Weßling ins Spiel, fast | |
| gegen seinen Willen, weil es viel Arbeit bedeutete: Er nahm im Wildlife | |
| Refuge einer texanischen Insel (Matagorda) jede Menge unterschiedliche | |
| Kranichrufe auf, wobei er sich den Vögeln auf 100 Meter nähern konnte. | |
| Seine Tonausbeute stellte er der ICF zur Verfügung, damit die Pfleger ihre | |
| künstlich aufgezogenen Vögel via Megafon mit den richtigen „Worten“ | |
| ansprechen konnten, wenn sie diese zum Futter locken oder vom Flugzeug aus | |
| zusammenhalten wollten, also mit Rufen, wie sie auch die wilden Kraniche | |
| verwenden. In ihrer Aufzuchtstation näherten sich die Mitarbeiter nur in | |
| Schutzanzügen oder so verkleidet, dass sie von den Küken nicht als Menschen | |
| identifiziert wurden. Die Töne kamen aus Lautsprechern in Kranichattrappen, | |
| „aus deren Schnäbeln mit einem mechanischen Zug Mehlwürmer vor den Küken | |
| platziert werden konnten, wenn die Küken dem Lautsprecherlockruf ‚Kommt | |
| her, hier ist Futter!‘ gefolgt waren. Die Pfleger nannten dieses Gerät | |
| ‚Robo-Crane‘.“ Weßling schlug ihnen überdies ein Trainingsprogramm für… | |
| Küken vor: „Raubkatzen erkennen und vermeiden“. Für unterwegs mit dem | |
| Ultraleichtflugzeug wählte er sechs Rufe aus: „Aufpassen!“ – „Achtung, | |
| Gefahr!“ – Kontakt- und Locktöne – Flugruf „Alles okay, weiterfliegen�… | |
| Warnruf – Duettruf (Revierverteidigung). | |
| Grundsätzlich ging es darum, „herauszufinden, wie wild lebende | |
| Schreikranichjunge eigentlich die ihnen gemäße Ausdrucksweise lernen“. | |
| Weßling interessiert vor allem die Kultur und die Kommunikation – das | |
| Bewusstsein der Kraniche. Als er geschäftlich nach Japan musste, gab die | |
| ICF ihm mit auf den Weg, die Mandschurenkraniche auf Hokkaido, die seit | |
| 200 Jahren von der nahe an Amur und Ussuri brütenden Festlandpopulation | |
| getrennt sind, daraufhin zu untersuchen, ob sie „unterschiedliche Sprachen“ | |
| entwickelt hätten. Die Rufe der Letzteren nahm er in der demilitarisierten | |
| Zone zwischen Süd- und Nordkorea auf. Dort stellte er fest, dass die | |
| dortigen Mandschurenkraniche auf den „Duettruf eines japanischen Kranichs“ | |
| nicht reagierten: „Die beiden Populationen konnten sich nicht mehr | |
| miteinander verständigen.“ | |
| 4 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!226068&s=linum&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] https://www.savingcranes.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Tiere | |
| Vögel | |
| Zugvogel | |
| Vogelschutz | |
| Tiere | |
| Gänse | |
| Tiere | |
| Wildtiere | |
| Zugvogel | |
| Zugvogel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wilde Tiergeschichten aus Berlin-Pankow: Einfach einfangen? Ist nicht | |
| Aus einem Damwildgehege büchsen immer wieder Tiere aus – bleiben aber | |
| trotzdem in der Nähe. Einfangen lassen sie sich allerdings auch nicht. | |
| Warum? | |
| Die Wahrheit: Liebe zu dritt – wie die Tiere | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (116): Was | |
| Dreiecksbeziehungen von Gänsen mit Schriftstellerinnen zu tun haben. | |
| Die Wahrheit: Die Kuh der Armen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (115): Ziegen sind kleine | |
| Abenteurer und unternehmen gern Streifzüge. | |
| Die Wahrheit: Das Comeback des Nachtheulers | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (114): Die fast | |
| ausgerotteten Pumas gingen irgendwann in die Offensive. | |
| Größter Kranichrastplatz Europas: Fluch und Segen zugleich | |
| Zehntausende Zugvögel, Zehntausende Touristen: Im Dorf Linum im | |
| Brandenburgischen dreht sich in diesen Wochen alles um den alljährlichen | |
| Kranichzug. | |
| Abflug der Kraniche aus Brandenburg: „Regelrechte Aufbruchstimmung“ | |
| Ihr Gesang macht glücklich, sagt Naturschützer Norbert Schneeweiß: Derzeit | |
| sammeln sich tausende Kraniche nordwestlich von Berlin für ihre Reise in | |
| den Süden. | |
| Kranich-Beobachtung in Brandenburg: "Es ist ein schönes Spektakel" | |
| Immer mehr Kraniche kommen auf der Durchreise nach Brandenburg, sagt | |
| Ornithologin Jana Albrecht. Aber darum bräuchte es auch noch mehr | |
| Feuchtgebiete. | |
| Umweltschutz: Ein Leben für Krähen und Kraniche | |
| Hans-Jürgen Stork ist ein Urgestein der Berliner Naturschützer. Am Freitag | |
| wird der langjährige Nabu-Landesvorsitzende für sein Lebenswerk geehrt. |