| # taz.de -- Netflix-Serie „Bridgerton“: Dramen ohne Tote | |
| > Die neue Netflix-Serie „Bridgerton“ handelt von der britischen | |
| > Upperclass im 19. Jahrhundert. Zum Glück nimmt sie sich viele | |
| > historische Freiheiten. | |
| Bild: Der Heiratsmarkt kann kompliziert sein: Daphne und der Duke of Hastings | |
| Nach zwei Folgen ist noch immer keiner gestorben: Kein Flugzeugabsturz, | |
| kein heimtückischer Mord und auch keine Naturkatastrophe ist in Sicht. | |
| Stattdessen sehen wir in „Bridgerton“, wie Frauen sich in Korsetts schnüren | |
| lassen, Männer sich mit ihren Affären vergnügen und die britische | |
| Upperclass auf pompösen Bällen feiert. Ungewöhnlich für eine | |
| Shondaland-Produktion. Denn die [1][Serienmacherin Shonda Rhimes] („Grey’s | |
| Anatomy“, „Scandal“, „How To Get Away With Murder“) ist bekannt für | |
| Dramaserien, in denen sie ihre Protagonist:innen von der einen Katastrophe | |
| in die nächste führt – ohne Rücksicht auf Verluste. | |
| „Bridgerton“ ist die erste fiktionale Shondaland-Produktion für Netflix: Im | |
| Jahr 2017 hatte Rhimes einen 150-Millionen-Dollar-Deal mit dem | |
| Streaminganbieter geschlossen, um künftig exklusiv für ihn zu | |
| produzieren. Was für den US-amerikanischen Sender ABC ein herber Verlust | |
| ist, freut internationale Serienlieberhaber:innen, die nun nicht mehr | |
| Monate warten müssen, bis Rhimes’ Serien auch in ihrem Land verfügbar sind. | |
| Obwohl Rhimes nur als Produzentin an „Bridgerton“ mitgearbeitet hat (Chris | |
| van Dusen, der auch schon an „Grey’s Anatomy“ und „Scandal“ mitgewirk… | |
| ist der Serienschöpfer), ist ihre Handschrift eindeutig zu erkennen. Denn | |
| auch ohne Todesfälle bleiben die Dramen nicht aus. | |
| Im Fokus der achtteiligen Serie steht die Teenagerin Daphne (Phoebe | |
| Dynevor), älteste Tochter der Bridgerton-Familie, die auf der Suche nach | |
| einem Ehemann ist. Was sich zunächst als gar nicht so einfach herausstellt. | |
| Von der Königin als großer Fang der Saison erklärt, schreitet Daphne im | |
| perlenbestickten Haute-Couture-Kleid an der Seite ihres Bruders durch den | |
| Ballsaal – dem halb-offiziellen Heiratsmarkt. Mit Aussagen, wie „Er ist | |
| hinter deiner Mitgift her, nicht dir“, „Er ist nur Zweitgeborener“ oder | |
| „Ein Poet kommt nicht infrage“, bügelt ihr Bruder jedoch einen potenziellen | |
| Verehrer nach dem anderen ab. | |
| Die Geschichte basiert auf der gleichnamigen Bestseller-Romanreihe von | |
| Julia Quinn und ist 1813 in London angesiedelt. In der Zeit der britischen | |
| Regency noch vor dem viktorianischen Zeitalter. Dementsprechend erwarten | |
| duellierende Männer, Ausflüge mit der Kutsche und Liebesszenen bei | |
| Kerzenschein die Zuschauer:innen. Eine historische Abhandlung ist die Serie | |
| jedoch in keinem Fall, lediglich für Königin Charlotte (Golda Rosheuvel) | |
| und ihren Ehemann King George III gibt es eine reale Vorlage – alle anderen | |
| Figuren sind frei erfunden. | |
| ## Billie Eilishs Song beim Ball | |
| Nicht nur bei ihren Protagonist:innen, auch in Fragen der Ästhetik, der | |
| Geschichte und der Besetzung bricht die Serie immer wieder mit der Realität | |
| und wird mit modernen Elementen ausgeschmückt. So spielt das | |
| Streichorchester bei einem Ball [2][Billie Eilishs Song „Bad Guy“] im | |
| Hintergrund, die Königin wird von einer Woman of Color gespielt– und | |
| Daphnes jüngere Schwester ist derartig frech und feministisch, wie es in | |
| einer aristokratischen Gesellschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts | |
| vermutlich nur in seltensten Fällen vorgekommen ist. | |
| Dass die Serie nicht historisch akkurat arbeitet, tut dem Storytelling gut | |
| und es schwingt, wie man es von Rhimes kennt, immer wieder eine politische | |
| Botschaft mit. So zeigt sich etwa, wenn es um Fragen von Mutterschaft und | |
| heteronormative Liebesbeziehungen geht, dass sich das 19. Jahrhundert | |
| manchmal gar nicht so stark vom 21. unterscheidet. | |
| ## Wenig neue Narrative, aber Opulenz | |
| Daphne selbst findet in dem Duke of Hastings (Regé-Jean Page) recht schnell | |
| ihren künftigen Ehemann. Doch ist der Partner erst einmal gefunden, | |
| bedeutet das noch lange nicht das Ende aller Probleme. Dafür sorgen schon | |
| ihre weiblichen Konkurrentinnen auf dem Heiratsmarkt, die Königin oder die | |
| gefürchtete wie geliebte Lady Whistledown. Mit ihren | |
| Tratsch-und-Klatschmagazinen mischt sie regelmäßig die Aristokratenwelt | |
| auf; ohne dass irgendjemand weiß, wer sich hinter ihrem Pseudonym | |
| versteckt. [3][Gossip-Girl-Fans] dürfte das bekannt vorkommen. Auch | |
| unabhängig davon bietet „Bridgerton“ nicht viele neue Narrative. | |
| Dranbleiben lohnt sich trotzdem, und sei es nur wegen der aufwendigen | |
| Kostüme. | |
| 24 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5519823&s=shonda+rhimes&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=DyDfgMOUjCI | |
| [3] /Kolumne-Die-Couchreporter/!5448015 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Serien | |
| Netflix | |
| Rezension | |
| Streaming | |
| Die Couchreporter | |
| Netflix | |
| Wochenvorschau | |
| Film | |
| Emmy | |
| TV-Serien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zweite Staffel „Bridgerton“: Angenehmes Hintergrundrauschen | |
| Auch die Fortsetzung der Kostümkitsch-Serie ist ganz netter Eskapismus. | |
| Doch es fehlt der Sex. Die politische Ebene ist dafür überflüssig. | |
| Neue Sky-Serie „The Nevers“: Superheldinnen im Korsett | |
| Diese Frauen können Übernatürliches und werden dafür verachtet. „The | |
| Nevers“ erzählt von weiblicher Selbstermächtigung im 19. Jahrhundert. | |
| Millennial-Klassiker „Dawson's Creek“: Altmodisch? Das scheint nur so | |
| Auf den ersten Blick ist sie so oll wie nur was: die Serie „Dawson's Creek“ | |
| von 1998. Warum hat Netflix sie also wieder ausgegraben? | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Im Partnerlook zum Impfzentrum | |
| Alle hängen auf dem Sofa und gucken Netflix, nur die rüstigen Senior*innen | |
| gehen tapfer spazieren. Alles wie immer zwischen den Jahren – oder doch | |
| nicht? | |
| Film „The Midnight Sky“ auf Netflix: Sci-Fi oder Dieselabgase | |
| Netflix veröffentlicht „The Midnight Sky“ als nachdenkliche Dystopie zum | |
| Jahresende. Doch George Clooneys Regiearbeit fehlt die Tiefe des Weltalls. | |
| Die 67. Emmy-Verleihung: Veränderung durch Gelegenheiten | |
| Man könne keinen Emmy für Rollen gewinnen, die es nicht gibt, sagte Viola | |
| Davis. Sie gewann als erste Afroamerikanerin in der Königinnendisziplin. | |
| Neue Politik-TV-Serie „Scandal“: Die Problemlöserin des Präsidenten | |
| Die Fernsehserie „Scandal“ entlarvt und zerpflückt Washingtons Machtelite … | |
| und ist deutlich unkonventioneller als „House of Cards“. |