| # taz.de -- Grünen-Außenpolitiker zum Iranabkommen: „Wir sollten nicht blo�… | |
| > Nach der Abwahl Donald Trumps könnte das Atomabkommen eine zweite Chance | |
| > bekommen. Reinhard Bütikofer sagt: Europa sollte einen neuen Anlauf | |
| > starten. | |
| Bild: Im jahr 2015 in Teheran: Feier zum Abschluss des Atomabkommens | |
| taz: Herr Bütikofer, unter Donald Trump sind die USA [1][aus dem | |
| Atomabkommen mit dem Iran (JCPOA) ausgestiegen]. Werden sie unter Joe Biden | |
| wieder einsteigen? | |
| Reinhard Bütikofer: Biden hat im Wahlkampf gesagt, er wolle die USA wieder | |
| in dieses Abkommen zurückführen, wenn der Iran demonstriere, dass er sich | |
| wieder strikt daran halte. Er hat allerdings hinzugefügt, dass das nur der | |
| Ausgangspunkt sein solle für Folgeverhandlungen. Mit einer schlichten | |
| Rückkehr zum JCPOA ist Biden nicht einverstanden. Ob er aber überhaupt in | |
| die Lage kommt, sich in die Richtung zu bewegen, steht meines Erachtens | |
| überhaupt noch nicht fest. Er muss mit erheblichem Widerstand im Senat | |
| rechnen und zwar nicht nur von den Republikanern. Deswegen wird er sehr | |
| vorsichtig agieren. | |
| Die USA sind das eine, Iran das andere. [2][Welches Interesse sollte | |
| Teheran daran haben], sich wieder an das Abkommen zu halten? | |
| Der Iran ist genauso wenig monolithisch wie die USA. Die Hardliner hatten | |
| nie ein großes Interesse an diesem Abkommen. Denen hat Trump ins Blatt | |
| gespielt mit seiner Konfrontationsstrategie. Die eher moderaten Kräfte um | |
| Präsident Rohani, deren Rückhalt in der Bevölkerung seit dem Streit über | |
| das Abkommen deutlich gesunken ist, hätten aber wohl ein Interesse. Im Juni | |
| soll es Präsidentschaftswahlen geben. Derzeit sieht es so aus, als könnten | |
| die Moderaten sehr schlecht mobilisieren. Wenn sie aber Hoffnung darauf | |
| wecken könnten, dass auf diesem Weg die schwer auf dem Iran lastenden | |
| ökonomischen Sanktionen gelockert werden, könnte es ihnen im Wahlkampf | |
| helfen. | |
| Bis Juni bleibt nicht viel Zeit. | |
| Allerdings. Das ist extrem knapp. Und die Hürden sind außerordentlich hoch. | |
| Was können EU und Bundesregierung in dieser Situation beitragen? | |
| Die EU, die Bundesregierung, die Briten und die Franzosen spielten ja die | |
| ganze Zeit beim JCPOA eine aktive Rolle. Ohne die Europäer hätte es dieses | |
| Abkommen nie gegeben. Der Vorschlag kam ursprünglich von Joschka Fischer. | |
| Zuletzt haben wir Europäer im UN-Sicherheitsrat sehr deutlich Position | |
| bezogen gegen die Konfrontationsstrategie von Herrn Trump. Aber die letzten | |
| zwei Jahre haben auch gezeigt: Wenn Washington nicht konstruktiv agiert, | |
| kann Europa das JCPOA nicht retten. | |
| Stichwort Instex? Mithilfe dieser Tauschbörse wollten die Europäer trotz | |
| US-Sanktionen den Handel mit dem Iran aufrechterhalten. | |
| Instex ist leider ein Trauerspiel. Bislang wurde darüber nur ein einziges | |
| Geschäft durchgezogen. Wenn wir Europäer dem Iran signalisieren wollen, | |
| dass wir ernsthaft an der Entwicklung der ökonomischen Beziehungen | |
| interessiert sind, dann müssen wir mehr tun. Zugleich sollten wir dem Iran | |
| aber deutlich machen, dass es auch uns nicht reicht, nur zum Atomabkommen | |
| zurückzukehren. Daneben müssen wir auch über andere Dinge reden, zum | |
| Beispiel über die destabilisierende Rolle des Iran in der Region und über | |
| die Unterdrückung der eigenen Bevölkerung. | |
| Das entspricht Joe Bidens Forderungen aus dem Wahlkampf. Außenminister | |
| Heiko Maas hat sich zuletzt ähnlich geäußert. Aber hieß es früher nicht | |
| immer: Die Verhandlungen zum JCPOA waren 2015 erfolgreich, weil das | |
| Atomprogramm eben nicht mit anderen Themen vermischt wurde? | |
| Schon. Ich meine auch nicht, dass man jetzt alle Fragen zur iranischen | |
| Politik in das JCPOA reinverhandeln soll. Aber man kann auch nicht einfach | |
| alle anderen Punkte links liegenlassen. Wir Europäer sollten übrigens jetzt | |
| eine eigene Initiative ergreifen und nicht bloß abwarten, was Biden tut. | |
| Wir sollten gegenüber dem Iran und seinen Nachbarn für ein neues Ziel | |
| werben: eine regionale Konferenz über Frieden und Stabilität in der Region. | |
| In einem solchen Rahmen könnte man auch ein erneuertes JCPOA sicher | |
| verankern. | |
| Wenn man das Thema ausweitet, werden Erfolge bis zu den Wahlen in Iran noch | |
| unwahrscheinlicher. | |
| Ich glaube natürlich nicht, dass man das bis zum Juni alles hinkriegt. Die | |
| Frage ist, welche Dynamik wir bis dahin haben und welche Signale wir dafür | |
| jetzt senden. | |
| Es gibt unter den Europäern auch Überlegungen, erst mal das JCPOA zurück | |
| auf die Schiene zu bringen und erst danach über andere Themen zu | |
| verhandeln. Wäre das kein sinnvoller Weg? | |
| Wenn ich die amerikanische Politik richtig verstehe, dann wäre eine solche | |
| Reihenfolge nicht aussichtsreich. Die Kritik am JCPOA war dort immer, dass | |
| es die übrigen Fragen – nach ballistischen Raketen mit Reichweite bis | |
| Israel, nach der Destabilisierung in der Region, nach der brutalen | |
| Unterdrückung im Inneren – ausklammert. Wenn wir keinen Weg finden, wie wir | |
| JCPOA erneuern, ohne die anderen Themen zu lassen, kriegen wir die USA | |
| nicht ins Boot für eine Rückkehr zum JCPOA. | |
| 20 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Europa-und-das-Iranabkommen/!5675285 | |
| [2] /Iran-verstoesst-gegen-Atomabkommen/!5723680 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Atomabkommen | |
| Rüstung | |
| Außenpolitik | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| USA | |
| Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| US-Wahl 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Attentat auf Atomwissenschaftler: Iran will nicht in die Falle tappen | |
| Nach dem Mord am Leiter ihres Atomwaffenprogramms zeigt sich die iranische | |
| Führung zurückhaltend. Rache wäre im Sinne der Angreifer. | |
| Nach Attentat auf Atomwissenschaftler: Iran kündigt Vergeltung an | |
| Die Urheber des Anschlags, so die Regierung, seien in Israel zu finden. Sie | |
| wollten, glaubt man in Teheran, einen Neuanfang der Beziehungen zu den USA | |
| torpedieren. | |
| Bidens Team für die US-Außenpolitik: Sie sind wieder da | |
| Die außenpolitische Personalwahl des kommenden US-Präsidenten Joe Biden | |
| steht für Multilateralismus – und knüpft an den Kurs Obamas und Clintons | |
| an. | |
| Iran verstößt gegen Atomabkommen: Ernüchternde Signale aus Teheran | |
| Führt Joe Biden die USA zurück ins Nuklearabkommen mit Iran? Neue Verstöße | |
| seitens Teheran machen dies immer unwahrscheinlicher. | |
| Grünen-Politiker über Iranpolitik: „Das muss alles auf den Tisch“ | |
| Nach der Hinrichtung eines Regimekritikers fordert Omid Nouripour von der | |
| Bundesregierung klare Worte. Sie soll Irans Außenminister notfalls | |
| ausladen. | |
| US-Politik im UN-Sicherheitsrat: Trumps gefährliches Kalkül | |
| Der US-Präsident unternimmt alles, um das internationale Atomabkommen mit | |
| Iran zu sabotieren. Vor allem die Europäer sollten dagegenhalten. |