| # taz.de -- Fleischverzehr und unsere Rolle dabei: Jeder Bissen zählt | |
| > Wir haben eine Verantwortung dafür, wie mit Tieren umgegangen wird. Das | |
| > sollten wir Heranwachsenden beibringen. | |
| Bild: Reif für den Schlachthof? Ein Kälbchen im Taunus | |
| Es ist die Zeit des Entenbratens. Auch ich habe viele Jahre an Weihnachten | |
| eine Ente zubereitet, aber nun ist das schon länger vorbei. Der Braten an | |
| Weihnachten ist früher auch bei uns etwas Besonderes gewesen, obwohl wir | |
| Tiere zu Hause hatten, die von uns aufgezogen und geschlachtet wurden. Nach | |
| meinem Auszug habe ich sieben Jahre auf einem Bauernhof gelebt, mein | |
| Schwiegervater war Schlachter. Nun bin ich seit vielen Jahren Vegetarierin, | |
| mit allen damit verbundenen Nachteilen, den blöden Kommentaren von | |
| Fleischessern: Gemüse hat auch Gefühle. Soja zerstört den Regenwald. | |
| Irgendwas mit Mann, Jagd und Natur. | |
| Ich bin keine Fanatikerin, ich lasse andere Menschen in Ruhe ihr Fleisch | |
| essen. Aber ich will auch in Ruhe keines essen dürfen. | |
| Wie ich jetzt darauf komme: In Hamburg Volksdorf hat es in einem Gymnasium | |
| ein Experiment gegeben. Schüler*innen zogen ein Kalb auf, bei deren Geburt | |
| sie zufällig dabei waren. Zuerst wollten sie es vor dem Schlachter | |
| bewahren. Später entschlossen sie sich doch zu einer Schlachtung. Bis dahin | |
| aber sollte es ein angenehmes Leben haben. | |
| Das ist übrigens auch der Plan der tierhaltenden Biobauern. Die Tiere | |
| sollen es gut haben. Bis sie es dann nicht mehr gut haben, weil sie | |
| geschlachtet werden, was, wie wir gerade in diesem Jahr immer wieder | |
| erfahren mussten, oft kein guter Vorgang ist. Gut nicht für das Tier, und | |
| gut auch nicht für den Menschen, der daran beteiligt ist. Ist es vor allem | |
| wichtig, die Lebens- und Sterbebedingungen von Tieren zu verbessern? Oder | |
| sollten wir kein Fleisch mehr essen? Diese Fragen könnten auch wichtig für | |
| Heranwachsende sein. | |
| Nun ist das Schulexperiment aber abgebrochen worden, weil sich zu viele | |
| Menschen eingemischt haben, Tierschützer*innen, Tierschutzvereine. Ich | |
| finde das schade. Natürlich ist es für das Tier besser, wenn es nicht | |
| geschlachtet wird. Aber die Jugendlichen, die an diesem Experiment | |
| beteiligt waren, müssen tägliche Entscheidungen treffen: Kaufe ich diesen | |
| Burger? Guckt mich da nicht der kleine Bulle an, der so viel Zutrauen zu | |
| mir hatte? Solche Gedanken macht sich auch die kleine Tierhalterin, mit | |
| ihrer Kuh, der Rentner mit seinen sieben Kaninchen, dessen Fell er später | |
| vom Körper zieht. | |
| Ich las vor kurzem einen Kommentar, nachdem jeder Mensch, der an | |
| Schlachtungen beteiligt sei, verrohen würde. Ich glaube das in solcher | |
| Ausschließlichkeit nicht. Mein Vater war ein warmherziger Mensch, der bei | |
| jedem Kaninchen, das er geschlachtet hat, geweint hat. Warum ist er | |
| trotzdem nicht zu dem Entschluss gelangt, das Fleischessen aufzugeben? | |
| Vielleicht, wenn er in der jetzigen Zeit aufgewachsen wäre, nicht die | |
| Erfahrung des Hungerns hätte machen müssen, würde er anders entscheiden. | |
| Vielleicht. | |
| Die Tiere, die jetzt in den größten Mengen auf den Tisch kommen, leben | |
| anders, als die, die bei uns aufwuchsen. Sie leben schlecht, kurz und | |
| sterben oft grausam. Es ist ein Übel, an dem ich mich nicht mehr | |
| mitschuldig machen will. Aber ich weiß einiges vom Aufziehen und Töten, und | |
| ich meine damit, ich weiß es wirklich, denn ich habe es erfahren. | |
| Die Schüler*innen haben Zugang zu einer Menge an Informationen, aber sie | |
| wissen dennoch nicht, was es bedeutet, ein Tier zu töten. Soll man jetzt | |
| ein solches, öffentlich gewordenes, Tier nicht mehr töten, weil es | |
| öffentlich geworden ist? Weil es ein Gesicht hat und einen Namen? Und was | |
| ist mit all den anderen Kälbern, die morgen auf dem Burger landen? Für die | |
| diese Jugendlichen mit jedem Bissen mitverantwortlich sind, denn sie | |
| verhungerten nicht, wenn sie keinen Burger äßen. | |
| Sie bekommen vielleicht alle Informationen, so sie denn wollen, aber sie | |
| begreifen sie nicht, sie sind abstrakt, weil sie nichts mit ihnen zu tun | |
| haben, mit ihren Körpern und ihrem Empfinden. Ihnen mit allen Konsequenzen | |
| diese Verantwortung beizubringen, ist ein gutes Projekt. Es ist grausam, | |
| ein Tier zu schlachten. Aber das ist die Welt, in der sie leben, die sie | |
| zunehmend mit verantworten, wenn sie in ihr Erwachsenenleben eintreten. Und | |
| das ist der wichtigste Erziehungsauftrag überhaupt, dass ihnen das bewusst | |
| gemacht wird, die eigene Verantwortung. | |
| 3 Dec 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Seddig | |
| ## TAGS | |
| Vegetarismus | |
| Schlachthof | |
| Fremd und befremdlich | |
| Schlachter | |
| Tierschutz | |
| Fleischkonsum | |
| Fleischindustrie | |
| Clemens Tönnies | |
| Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| Pflanzen essen | |
| Küchengerät | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vor dem Schlachter gerettet: Goofy, ein Weihnachtsmärchen | |
| Eine Schülergruppe aus Hamburg wollte einen Ochsen großziehen und | |
| schlachten. Dann wurde der Protest zu groß. Wie konnte es dazu kommen? | |
| Klimafreundlich Essen in Berlin: Geschmack der Zukunft | |
| Der Berliner Ernährungsrat setzt sich für gutes und klimafreundliches Essen | |
| für alle ein – und nutzt dafür die Kollektivintelligenz in der Stadt. | |
| Psychologie der Vegan-Wut: Die paradoxe Fleischeslust | |
| Nicht wenige Fleischesser reagieren gereizt auf eine vegane Lebensweise. | |
| Das hat einen psychologischen Grund: das Meat-Paradox. | |
| Ernährung in den neuen 20ern: 20 Euro für die Bratwurst | |
| Wie ernähren wir uns im Jahr 2028? Küchen braucht man nicht mehr und | |
| Fleischfans proben den Aufstand. Zwei Berichte aus der Zukunft. |