| # taz.de -- Kunst-Versteigerung „Direkte Auktion“: Tarantino, Trockel, Rauch | |
| > Künstler*innen sind die größten Pandemie-Verlierer. Nun werden mehr als | |
| > 400 Kunstwerke versteigert. Die Erlöse gehen größtenteils direkt an | |
| > Urheber. | |
| Bild: Los 78, von Bettina Semmer, „Harun“, ein Porträt zum Abschied von Ha… | |
| Nach Monaten der Pandemie ist es sicher zu sagen, dass die großen | |
| Auktionshäuser nicht zu den Opfern der Folgen gehören. Die Halbjahreszahlen | |
| des Branchenriesen Sotheby’s waren zwar niedriger als im Vorjahr, beliefen | |
| sich aber dennoch auf einen Umsatz von 285 Millionen US-Dollar – und das | |
| nur im Bereich der Onlineauktionen. So gut wie Sotheby’s oder Christie’s | |
| geht es bei Weitem nicht allen in der Kunstwelt. Tatsächlich sind die | |
| größten Verlierer der Pandemie diejenigen, die die lebensnotwendige | |
| Voraussetzung der Kunstwelt schaffen: die Künstler*innen. | |
| Besonders Künstler*innen aus dem Mittelfeld bangen seit dem Frühjahr um | |
| ihre Existenzgrundlage, nach wie vor ohne jegliche Perspektive auf | |
| Besserung. „Oft sind das die besten künstlerischen Positionen, die | |
| wegzubrechen drohen, weil die Leute zu Lieferando-Fahrer*innen werden“, | |
| stellt der Journalist und Autor Holm Friebe von der Zentralen | |
| Intelligenzagentur fest. | |
| Zusammen mit der Künstlerin Bettina Semmer arbeitet er bereits seit dem | |
| ersten Lockdown an der Idee und Umsetzung eines neuen Auktionsformats, von | |
| dem ebenjene Künstler*innen am meisten profitieren sollen. Nachdem die | |
| rechtlichen und formalen Rahmenbedingungen für eine Auktion auf | |
| internationalem Markt von einem 30-köpfigen Team geschaffen wurden, | |
| [1][findet die „Direkte Auktion“ nächstes Wochenende mitten im zweiten | |
| Lockdown statt]. | |
| „Art, aber fair“ lautet ihr Untertitel, und das zu Recht. Aus dem Verkauf | |
| von insgesamt 428 Werken gehen 2/3 der Nettoerlöse direkt an die | |
| Künstler*innen. Zehn Prozent erhalten die 19 Kurator*innen, die die | |
| Kunstwerke für die Auktion in verschiedene Chapter kuratiert haben, mit der | |
| Möglichkeit, ihr Honorar zu spenden. | |
| Das Berliner Auktionshaus Jeschke van Vliet ist Mitinitiator und | |
| -veranstalter der „Graswurzel-Auktion“ und verzichtet auf die sonst übliche | |
| Provision. Nach der anfänglichen Ohnmacht angesichts der Auswirkungen der | |
| Pandemie insbesondere auf die Existenz von Soloselbstständigen und der | |
| unzulänglichen Bemühungen seitens der Politik werden in Berlin am kommenden | |
| Wochenende die Ärmel hochgekrempelt. | |
| „Das Auktionshaus Jeschke van Vliet wies uns darauf hin, dass einige große | |
| Namen in einem Auktionsprofil unverzichtbar sind, wenn man die | |
| internationalen Sammler*innen ansprechen will“, erzählt Holm Friebe. Und so | |
| würden auch Werke von „toten weißen Männern“ wie Joseph Beuys, Georg | |
| Baselitz, Julian Schnabel oder Martin Kippenberger unter den Hammer kommen. | |
| Aber auch von lebenden – etwa eine Arbeit von Neo Rauch. | |
| Manche etablierte Namen seien für die Idee der „Direkten Auktion“ nicht | |
| erreichbar gewesen. Andere wiederum, wie die Künstlerin Rosemarie Trockel, | |
| hätten sofort verstanden, worum es geht. Sie verfügt, dass der Erlös aus | |
| ihrer Arbeit den Künstler*innen zugutekommt, deren Werke bei der Auktion | |
| durchfallen sollten. | |
| Doch am Wochenende wird nicht nur Kunst versteigert. Zwei | |
| Originalmanuskripte Quentin Tarantinos gehören ebenso zu der Auswahl wie | |
| eine Zigarettenschachtel, die Catherine Deneuve in einer Hotelbar | |
| liegenließ. | |
| Da es bei der „Direkten Auktion“ nicht bei einer einmaligen Angelegenheit | |
| bleiben soll, hoffen die Veranstalter*innen auf viele Kaufwillige. Denn die | |
| Auktion soll nicht nur mit den Joseph Beuys und Neo Rauch internationale | |
| Sammler*innen anlocken, sondern auch Berliner*innen, die die Kunst von | |
| lokalen Talenten kaufen und somit den hiesigen Kunstmarkt unterstützen. Es | |
| gebe schließlich mittlerweile einen solventen Mittelstand in der Stadt, | |
| „der seine Wanddekorationsobjekte allerdings immer noch bei Lumas oder Ikea | |
| kauft“. | |
| Um Kunstliebhaber*innen zu Kunstsammler*innen zu machen, wurde das | |
| Auktionsformat so entschlackt, dass es ohne Probleme auch von Laien und | |
| Einsteiger*innen verstanden und genutzt werden kann. So ist zu hoffen, dass | |
| der Prototyp einer fairen Kunstauktion ein Erfolg wird und auch in Zeiten | |
| nach der Pandemie den Weg zu einem gerechteren Auktionsmarkt führen kann, | |
| von dem Künstler*innen mehr profitieren. | |
| 27 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.jvv-berlin.de/direkteauktion | |
| ## AUTOREN | |
| Marlene Militz | |
| ## TAGS | |
| Kunst | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Berlin | |
| Quentin Tarantino | |
| Flussbad Berlin | |
| Kunstmarkt | |
| Quentin Tarantino | |
| Freiberufler | |
| zeitgenössische Kunst | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kultfilm feiert Jubiläum: „Be cool, Honey Bunny!“ | |
| Quentin Tarantinos „Pulp Fiction“ feiert 30. Geburtstag. Wie konnte der | |
| Film mit seinen aberwitzigen Dialogen und coolen Figuren so groß werden? | |
| Kunstauktion fürs Flussbad Berlin: Für mehr urbane Lässigkeit | |
| Einfach in die Spree springen? Die Initiative für ein Flussbad Berlin hat | |
| dafür Kunstwerke versteigern und etwas Stadtpolitik durchscheinen lassen. | |
| Kunst aus dem Kunstautomaten: Ein Gruß aus dem Atelier | |
| Kunst aus der Schachtel. Die kann man seit 20 Jahren aus den Kunstautomaten | |
| kaufen, die der Potsdamer Lars Kaiser betreibt. | |
| Tarantino-Film als Buch: Fan Fiction | |
| Regisseur Quentin Tarantino debütiert als Romanautor. Gegenüber der | |
| Filmvorlage zeigt „Once Upon a Time in Hollywood“ interessante | |
| Abweichungen. | |
| Freiberufler in der Coronakrise: Langsam geht’s an die Substanz | |
| Das Jahr über haben wir sechs Soloselbstständige befragt, wie sie die | |
| Coronakrise überstehen. Eine Bestandsaufnahme im trüben November. | |
| Künstler über Aktionismus in der Pandemie: „Wir sind ja alle gestört“ | |
| Künstler Christian Jankowski macht auf Menschen mit systemrelevanten | |
| Berufen aufmerksam. Er stiftet eine Arbeit für die Kunstlotterie der UNO. | |
| Novemberhilfe für Corona-Ausfälle: Unbürokratisch und nicht ganz fair | |
| Betriebe und Soloselbständige bekommen Umsatzausfälle wegen Corona | |
| erstattet. Ohne Ungerechtigkeiten wird das nicht abgehen. |