Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Magere Erhöhung der Hartz-IV-Sätze: Corona kickt noch mehr
> Der Bundestag will am Donnerstag eine Erhöhung der Hartz-IV-Sätze
> beschließen. Mit 14 Euro fällt sie in Coronazeiten aber zu mager aus.
Bild: Hartz IV – immer noch zu wenig Geld, um entspannt über die Runden komm…
Wenn heute im Bundestag die Erhöhung der Hartz-IV-Sätze beschlossen wird,
dürfte sich das für viele Menschen wie ein Schlag ins Gesicht anfühlen. Im
kommenden Jahr bekommt ein:e alleinstehende:r Erwachsene:r dann allerdings
14 Euro mehr statt der anfänglich ins Auge gefassten 7 Euro. Diese
Nachjustierung wirkt auf den ersten Blick wie eine Verbesserung. Auf den
zweiten Blick jedoch eher wie blanker Hohn.
Nicht nur, dass 446 Euro immer noch erschreckend wenig Geld ist, um
entspannt über die Runden kommen zu können. Corona kickt für
Hartz-IV-Empfänger:innen momentan zusätzlich: [1][Die Folgen der Krise
wirken sich besonders auf die ärmsten Menschen in der Gesellschaft aus].
Sie haben am meisten mit der Pandemie zu kämpfen.
Zu Hause sein bedeutet für viele Menschen, die Hartz IV beziehen, oft alles
andere als Entspannung. Beengte Wohnverhältnisse bedeuten eine zusätzliche
Belastung. Besonders für Familien, in denen sich mehrere Kinder ein Zimmer
teilen müssen, ist es schwierig, sich aus dem Weg zu gehen. Lockdown light
und Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen machen es nicht besser. Sie
verschärfen die ohnehin schon angespannte Situation.
Bereits im vergangenen Jahr ist das Armutsrisiko stark angestiegen. 16
Prozent der Deutschen sind akut davon bedroht. Das ist der höchste Wert
seit der Wiedervereinigung. Inwiefern sich die Coronakrise darauf auswirkt,
ist noch unklar.
Die Situation hat sich für arme Menschen überhaupt nicht verbessert – ganz
im Gegenteil. Die Zahl der Menschen in Kurzarbeit ist gestiegen, die Zahl
der Arbeitslosen auch. Un[2][d ein Ende dieser Entwicklung ist erst einmal
nicht in Sicht].
Die Pandemie zwingt die Bundesregierung dazu, milliardenschwere Hilfspakete
zu schnüren. Die sollen schnell und unbürokratisch greifen. Geholfen wird
Unternehmen, die Umsatzeinbrüche verzeichnen, und Menschen, die ihren Beruf
nicht ausüben können. Das ist auch richtig. Doch bei der Hartz-IV-Erhöhung
um 14 Euro bleibt: ein fader Beigeschmack.
5 Nov 2020
## LINKS
[1] /Armutsforscher-zu-Folgen-von-Corona/!5722689
[2] /Debatte-ueber-Grundeinkommen/!5720790
## AUTOREN
Christina Gutsmiedl
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Bundestag
Hartz IV
Sozialpolitik
Schwerpunkt Coronavirus
IG
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Coronakrise in Deutschland: Kein Grund zur Entwarnung
Das Wachstum bei der Zahl der Neuinfektionen verlangsamt sich. Die Zahl der
Toten und die der Intensivpatient*innen nimmt aber weiter stark zu.
Hartz-IV-Bezieher:innen berichten: „14 Euro mehr sind ein Witz“
Die Bundesregierung will die Hartz-IV-Sätze um ein paar Euro erhöhen.
Betroffene berichten der taz, warum das Geld weiterhin nicht ausreicht.
Folgen der Coronapandemie: Kultur in der Krise
Die Veranstaltungs- und Kreativwirtschaft demonstriert in Berlin für mehr
staatliche Coronahilfen auch für Soloselbstständige.
Debatte über Grundeinkommen: Bedingungslose Hilfe in der Krise
Pandemiehilfen kommen bei vielen nicht an. Da passte es, dass ein Vorschlag
für ein Grundeinkommen Thema im Petitionsausschuss des Bundestags war.
Armutsforscher zu Folgen von Corona: Kardinalproblem Vermögensverteilung
Corona wirkt wie ein Brennglas, sagt der Armutsforscher Christoph
Butterwegge. Das eigentliche Ungleichheitsvirus sei aber der
Neoliberalismus.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.