| # taz.de -- Proteste gegen Corona-Schutzmaßnahmen: Eskalation mit Ansage | |
| > Im Bundestag polemisiert die AfD gegen ein Gesetz. Auf der Straße ist von | |
| > „Ermächtigungungsgesetz“ die Rede. Die Polizei setzt Wasserwerfer ein. | |
| Drinnen, im Plenum des Bundestags, hat die Debatte über das neue Gesetz | |
| noch gar nicht begonnen, da soll draußen, auf der Straße nahe dem | |
| Brandenburger Tor, schon wieder alles vorbei gewesen sein. Einige Tausend | |
| Coronaverharmloser haben sich dort niedergelassen, als die Polizei ihren | |
| Protest um kurz vor 12 Uhr für beendet erklärt, weil die Teilnehmer weder | |
| Abstände gehalten noch Mund-Nasen-Schutz getragen hätten. | |
| Pfiffe ertönen, Buhrufe. Zwei Wasserwerfer rollen heran, die PolizistInnen | |
| ziehen ihre Helme auf. Eine halbe Stunde später kommen die Großgeräte zum | |
| Einsatz – das hat es in Berlin seit vielen Jahren nicht mehr gegeben. Immer | |
| wieder schießen die Beamten Wasser über die Köpfe der Demonstranten, setzen | |
| Pfefferspray ein, versuchen die Menge zurückzudrängen. Die Protestierenden | |
| antworten mit vereinzelten Flaschen- und Böllerwürfen, einige gehen auf | |
| Polizisten los. Die Menge skandiert „Widerstand“ und „Schämt euch“. Un… | |
| weicht nur minimal zurück. Diese Art von Auseinandersetzung setzt sich über | |
| Stunden bis in den frühen Abend fort. Die Polizei schätzt die Menge auf | |
| eine hohe vierstellige Zahl. Sie spricht von etwa 200 Festnahmen. | |
| Es ist ein Showdown, der sich in den letzten Tagen abgezeichnet hat – und | |
| den die Coronaprotestbewegung bewusst gesucht hat. Am Mittwochmittag | |
| verabschiedet der Bundestag das novellierte Infektionsschutzgesetz, ein | |
| Gesetz, mit dem die Coronaschutzmaßnahmen konkretisiert werden. Die | |
| Coronaprotestierenden aber machen daraus ein „Ermächtigungsgesetz“ und den | |
| Mittwoch zum „Tag der Entscheidung“ über eine „Gesundheitsdiktatur“. In | |
| Chatgruppen kursierten Aufrufe zu Gewalt und Blockaden, die Zeit des | |
| friedlichen Widerstands sei vorbei. | |
| Und dann kommt es tatsächlich zu den Zusammenstößen mit der Polizei und dem | |
| Wasserwerfereinsatz. Der Protest in Berlin markiert damit eine neue | |
| Eskalationsstufe der seit Monaten währenden Proteste. | |
| ## Alles vertreten: Bürgerliche, Reichsbürger, Neonazis | |
| Bereits am Morgen hatten sich einige hundert Protestierende rund um den | |
| Bundestag eingefunden. Es sind bürgerlich daherkommende Menschen mit | |
| Luftballons, etliche von außerhalb angereist. Dazwischen bewegen sich aber | |
| auch Männer, die Fahnen tragen wie „Klagt nicht kämpft“. Reichsbürger, d… | |
| einen „Friedensvertrag“ einfordern. Männer, die „Q-Army“-Pullover trag… | |
| Und offen Rechtsextreme wie der NPD-Politiker Udo Voigt, Compact-Chef | |
| Jürgen Elsässer oder der „Volkslehrer“ Nikolai Nerling. Masken tragen nur | |
| die wenigsten, einige haben sich provokativ ein Netz vor den Mund gebunden, | |
| ein Mann einen Damenslip. | |
| Die Polizei ist an diesem Tag vorbereitet. Rund um den Bundestag und die | |
| Reichstagswiese hat sie sich postiert und Gitter aufgestellt. Daneben | |
| reihen sich zu beiden Seiten die Polizeifahrzeuge. Schon um kurz nach acht | |
| Uhr morgens werden Tische aufgestellt, um Ingewahrsamnahmen bearbeiten zu | |
| können. Zwei Wasserwerfer rollen über die Straße des 17. Juni. | |
| Für die Protestierenden gibt es kein Durchkommen. Am Vortag hatte das | |
| Bundesinnenministerium 12 Kundgebungen im „befriedeten Bezirk“ des | |
| Parlaments untersagt, die Polizei ein entschlossenes Vorgehen bei Verstößen | |
| angekündigt. Daran will man sich nun offensichtlich halten. | |
| Am Morgen haben die ersten Demonstrant*innen die Rückseite des | |
| Brandenburger Tors erreicht. Sie sind mit Bussen aus Bingen am Rhein oder | |
| dem Allgäu angereist. Prediger halten Ansprachen durch Megafone. | |
| Als die Polizei mitteilt, dass sie sich auf einer nicht genehmigten | |
| Versammlung befinden, setzen sich einige. „Friede, Freiheit, keine | |
| Diktatur“, lautet ihr Ruf. Eine junge Frau umklammert ihr Holzkreuz und | |
| schließt die Augen, während aus ihrer Box Xavier Naidoo „Ich will frei | |
| sein“ singt. Ein kleiner unbehelmter Greiftrupp der Polizei sucht derweil | |
| nach Störern. Mit als Ersten führt sie den Holocaustleugner und Youtuber | |
| Nikolai Nerling ab. | |
| Um kurz nach 10 Uhr sind bereits mehrere tausend DemonstrantInnen vor Ort. | |
| Auf Abstände achtet niemand, Masken werden höchstens sporadisch getragen. | |
| Zu den Christen, ImpfgegnerInnen und EsoterikerInnen gesellen sich immer | |
| mehr erkennbare Rechte. Vor dem Sowjetischen Ehrenmal sammeln sich Nazis in | |
| Szenekleidung. | |
| An der Marschallbrücke, östlich des Bundestags, schreit sich ein Mann mit | |
| Megafon inmitten einiger hundert Demonstrierenden schon am frühen Morgen | |
| heiser. Die Coronamaßnahmen dieses „Verbrecherstaats“ müssten ein Ende | |
| haben. „Wer kennt Coronatote?“, brüllt er. „Bei uns in der Stadt gibt’s | |
| keinen einzigen.“ Er sei ein Monteur, 700 Kilometer angereist, auch bei den | |
| letzten Corona-Großprotesten dabei gewesen, sagt er auf Nachfrage. Die | |
| Coronapolitik sei „Panikmache pur“. „Wenn der Impfzwang wirklich kommt, | |
| werde ich kämpfen.“ | |
| Der Mann ist nicht allein. Der Ton ist noch einmal schärfer als bei | |
| früheren Protesten. Wurde dort Frieden und Freiheit eingefordert, wird nun | |
| vielfach „Widerstand“ und „Wir sind das Volk“ skandiert. Polizisten wer… | |
| als „Schergen“ und „Volksverräter“ beschimpft, Journalisten als „Lü… | |
| Einige Demonstranten tragen Schilder mit Bildern von Angela Merkel oder | |
| Drosten und der Aufschrift „Schuldig“. „Wir werden die Stadt heute fluten… | |
| ruft ein Redner vollmundig. „Wir dulden nicht, dass dieses Gesetz | |
| durchgedrückt wird.“ | |
| Vor dem Brandenburger Tor wächst die Menge derweil an, den Bundestag in | |
| Sichtweite. Eine Theaterpädagogin fordert in einem Lied „Nähe und | |
| Zärtlichkeit“ ein, fordert ein Umdenken der Politik, die sich „verrannt“ | |
| habe. Ein Demonstrant zischt: „Quatsch, mit denen kann man nicht friedlich | |
| reden. So wird das nichts.“ | |
| Eine genehmigte Kundgebung ist dieser Protest jedoch nur kurz. Der Anmelder | |
| heißt Alexander Ehrlich, ein Mann mit beigem Jacket und Hut. Er hat bereits | |
| einen Coronaprotest am Bodensee organisiert. Trotz des Verbots will Ehrlich | |
| am Morgen eine Bühne aufbauen. Nun beklagt er die „totale Kontrolle und | |
| Überwachung“ durch die Coronapolitik. | |
| Als Ehrlich auf Geheiß der Polizei die Menge bittet, sich zu verteilen, und | |
| auf Abstände und Mundschutz hinweist, erntet er Pfiffe. „Wir bleiben hier. | |
| Die Musik spielt hier“, entgegnet ein Mann. Ehrlich resigniert. „Dann | |
| spricht jetzt eben das Volk, unorganisiert.“ Wenig später wird die | |
| Versammlung von der Polizei aufgelöst. | |
| ## Der Protest erreicht den Bundestag | |
| Von den Demonstrationen draußen ist im Plenum des Deutschen Bundestags | |
| nichts zu bemerken – zumindest scheinbar. Und doch reichen die Proteste bis | |
| in das Hohe Haus hinein, orchestriert von den Abgeordneten der AfD. Als | |
| Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gegen Mittag ans Rednerpult | |
| tritt, kramen die AfD-Abgeordneten unter ihren Sitzen. Auf die freien | |
| Plätze zwischen sich stellen sie Plakate auf, die ein Grundgesetz mit einer | |
| Art Trauerflor zeigen. Dann schreitet auch schon Bundestagspräsident | |
| Wolfgang Schäuble ein, die Abgeordneten räumen die Plakate brav wieder weg. | |
| Der Gesetzentwurf, der an diesem Mittwoch für so viel Wirbel sorgt, hat die | |
| Drucksachennummer 19/23944 und einen sperrigen Titel. Er heißt: „Drittes | |
| Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von | |
| nationaler Tragweite“. Geregelt werden darin viele Details, darunter die | |
| Ausweitung von Entschädigungsregeln bei Verdienstausfall für Eltern. Kritik | |
| richtet sich vor allem gegen den Paragrafen 28a. Dort werden Maßnahmen | |
| aufgelistet, die die Länder gegen das Coronavirus verordnen können – von | |
| der Maskenpflicht bis zum Verbot von Veranstaltungen. Alles Dinge, die es | |
| in der Vergangenheit bereits gab. Sie bekommen aber jetzt eine | |
| Gesetzesbasis. Auch werden die Länder künftig verpflichtet, ihre | |
| Verordnungen zu begründen. | |
| Die Opposition hat den Gesetzentwurf dennoch scharf kritisiert. Die | |
| Regelungen seien weiter zu unbestimmt, die Grundrechtseinschränkungen | |
| massiv, die Beteiligung des Parlaments nicht ausreichend. Die | |
| Bundesregierung hat das Gesetz in kürzester Zeit durch das parlamentarische | |
| Verfahren getrieben. Der Bundestag stimmt am Nachmittag dem Gesetz | |
| mehrheitlich zu, der Bundesrat folgt binnen Stunden. | |
| Vorher, schon zu Beginn der Sitzung sorgt die radikal rechte Partei für ein | |
| wenig Aufruhr im Plenarsaal. Bernd Baumann, Parlamentarischer | |
| Geschäftsführer der AfD-Fraktion, fordert, dass der Gesetzentwurf zurück in | |
| die Ausschüsse verwiesen wird. Der Entwurf sei, sagt Baumann, „eine | |
| Ermächtigung der Regierung, wie es das seit etlichen Zeiten hier nicht mehr | |
| gab“ – und kassiert Buhrufe dafür. Seine Aussage ist gefährlich nahe an | |
| einem Vergleich mit dem Ermächtigungsgesetz von 1933. | |
| „Dieses Gesetz ist schlecht, aber es errichtet keine Diktatur“, hält | |
| FDP-Mann Marco Buschmann Baumann entgegen. Und Jan Korte von der | |
| Linkspartei wirft ihm vor, die Opfer der Diktatur zu verhöhnen. | |
| ## Alexander Gauland entdeckt die Grundrechte | |
| Eigentlicher AfD-Redner ist Fraktionschef Alexander Gauland, und der | |
| schlägt deutlich gemäßigtere Töne an. Gauland spricht von Vertrauen, | |
| zitiert den linksliberalen Publizisten Heribert Prantl, bezieht sich auf | |
| Aussagen der Juristin Andrea Kießling, die den Gesetzentwurf scharf | |
| kritisiert hatte. Kießling aber lässt später ausrichten, dass sie sich | |
| verbitte, von Gauland derart falsch zitiert zu werden. Ihre Äußerungen | |
| hätten sich gar nicht auf den aktuellen Gesetzentwurf bezogen. | |
| „Das Infektionsschutzgesetz ist die größte Einschränkung der Grundrechte in | |
| der Geschichte der Bundesrepublik“, kritisiert Gauland und bringt in einem | |
| Halbsatz dann doch noch unter, dass das alles auf eine Diktatur | |
| hinauslaufen könne. Auch lobt er die Demonstranten vor dem Bundestag. „Sie | |
| treten für ihre Grundrechte ein und müssen nicht vom Verfassungsschutz | |
| beobachtet werden“, ruft Gauland in den Saal. Dann aber spricht er von den | |
| existenziellen Ängsten von Restaurantbesitzern und Künstlern, warnt vor | |
| staatlicher Überwachung wie in China und einer „indirekten Impfpflicht“. | |
| Die Abgeordneten seiner Fraktion applaudieren ihm stehend. | |
| Gaulands Ton passt zur neuen Coronastrategie, auf die sich die AfD-Fraktion | |
| verständigt hat. Die Partei soll sich klar positionieren, aber nicht zu | |
| radikal. „Solche Aussagen können einer von der AfD geführten Debatte die | |
| Tür zu breiteren gesellschaftlichen Schichten öffnen, die für solche | |
| Argumente bisher nicht zugänglich waren“, heißt es in dem Strategiepapier, | |
| das der taz vorliegt. | |
| Soll heißen: Mithilfe von Corona will die AfD den Zugang zu Milieus | |
| schaffen, die der Partei bislang kritisch gegenüberstehen. „Für mehr | |
| Eigenverantwortung! (Statt Maskenpflicht und Verhaltensregeln)“ oder „Für | |
| freiwillige Impfungen“, so sollen die Botschaften lauten. | |
| ## Demonstranten in den Bundestag geschleust | |
| Zu Beginn der Debatte sollen DemonstrantInnen in den Reichstag gebracht | |
| worden sein, heißt es. „Die AfD hat Personen ins Reichstagsgebäude | |
| eingeschleust, die Abgeordnete bedrängen“, twitterte der FDP-Innenpolitiker | |
| Konstantin Kuhle. „Das gehört unterbunden.“ Auch der grüne | |
| Sicherheitspolitiker Tobias Lindner twitterte von „mehreren Störern im | |
| Gebäude“, die Abgeordnete anpöbeln und Mitarbeiter bedrohen würden. | |
| „Unglaublicher Vorgang.“ | |
| Im Netz kursiert ein Video, das zeigt, wie eine Frau | |
| Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, der auf einen Aufzug wartet, | |
| filmt und dabei immer wieder zu ihm sagt: „Er hat kein Gewissen, dieser | |
| Mann.“ Laut Kuhle hat ihn die Frau auch angesprochen. Die Leute hätten | |
| einen Gästeausweis des Hauses getragen. | |
| Am Vormittag mischen sich AfD-Abgeordnete unter die Demonstrierenden auf | |
| der Straße. Joana Cotar spricht von einem „bedrückenden Tag“, an dem die | |
| „Grundrechte beerdigt“ werden, und schaut dabei ganz fröhlich. Der | |
| Abgeordnete Karsten Hilse wird von der Polizei festgesetzt, weil er keine | |
| Maske getragen haben soll. Sein Parteikollege erklärt sich „solidarisch“ | |
| mit den Demonstrierenden. „Ist doch schön, dass so viele für ihre | |
| Freiheitsrechte demonstrieren.“ Und die Rechtsextremen und Gewaltaufrufe? | |
| „Wenn im Supermarkt, in dem ich einkaufe, ein Mörder ist, bin ich dann für | |
| den verantwortlich?“, wischt Udo Hemmelgarn die Verantwortung weg. | |
| Hans-Jörg Müller, auch er AfD-Abgeordneter, steigt auf einen Klavierhocker | |
| und hält eine Rede. Hinter der Coronapolitik versteckten sich „die Finanz- | |
| und Pharmaindustrie“, ruft er. „Und im Bundestag sitzen die Marionetten, | |
| die alles nur noch umsetzen.“ Das Infektionsschutzgesetz sei die | |
| „Zementierung des Ausnahmezustands“, ein „Verrat an der Demokratie“, | |
| wettert er. Die Menge applaudiert, stimmt in Müllers „Wir sind Volk“-Rufe | |
| ein. Und der AfD-Mann genießt den Zuspruch. Das Spektrum der | |
| CoronaleugnerInnnen und die Partei sind spätestens an diesem Tag | |
| miteinander verschmolzen. | |
| 18 Nov 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| Konrad Litschko | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Coronaleugner | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Innenministerkonferenz zu Querdenkern: Neue Härte | |
| Die Landesinnenminister wollen diskutieren, härter gegen Querdenker | |
| vorzugehen. In Baden-Württemberg ist der Verfassungsschutz bereits aktiv. | |
| Debatte über Demonstrations-Verbot: Bremen weist den Weg | |
| Wird die „Querdenker“-Großdemo an Silvester in Berlin untersagt? Darüber | |
| diskutiert der Innenausschuss vor dem Hintergrund des Verbots in Bremen. | |
| Überwachung durch Staatstrojaner: Nicht mehr nur Gott sieht alles | |
| Mit dem neuen Gesetz zum Einsatz von Staatstrojanern schafft sich der Staat | |
| Möglichkeiten umfassender Überwachung. Entkommen ist kaum noch möglich. | |
| Coronaprovokateure im Bundestag: „Ein absoluter Tabubruch“ | |
| Die AfD hat Störer in den Bundestag eingeschleust, die Abgeordnete bedrängt | |
| haben. Das Parlament prüft nun rechtliche Schritte – auch gegen | |
| Parlamentarier. | |
| Polizeieinsatz gegen Coronaleugner: Kinder im Regen | |
| Die Polizei erhält Lob für ihren Einsatz. Die Wasserwerfer blieben ohne | |
| Druck, weil unter den Demonstrant*innen Kinder waren. Stimmt das? | |
| Coronaleugner im Bundestag: Eingeschleuste Provokateure | |
| Die AfD verschafft Coronaverharmlosern Zugang zum Bundestag. Die bedrängen | |
| dort Abgeordnete. Jetzt gibt es ein Nachspiel. | |
| Demonstrationen gegen Coronapolitik: Gefährliches Schutzverständnis | |
| Wieder haben Menschen gegen die Coronamaßnahmen demonstriert. Doch in | |
| Wirklichkeit fordern sie einen Staat, der die Schwächsten nicht schützen | |
| soll. | |
| Coronaskeptiker in Berlin: Die eingebildete Diktatur | |
| „Querdenker“ und Rechte wollen am Mittwoch verhindern, dass das | |
| Infektionsschutzgesetz novelliert wird. Ist was dran an ihren | |
| Befürchtungen? Eher nicht. | |
| Neues Infektionsschutzgesetz: Parlament als Bremsklotz | |
| Das neue Infektionsschutzgesetz wurde zu eilig durchgewunken. Es wäre auch | |
| angebracht gewesen, dem Parlament mehr Rechte zu geben. |