| # taz.de -- Andreas Rödder über Parteitagsabsage: „Terminfragen sind Machtf… | |
| > Die Absage des Parteitags ist ein Machtinstrument, sagt der Historiker | |
| > Andreas Rödder. Vertagen helfe nicht, man müsse eine Entscheidung | |
| > treffen. | |
| Bild: Ist der Partei laut Rödder immer fremd geblieben: Angela Merkel | |
| taz: Herr Rödder, Friedrich Merz hält die Verschiebung des Parteitags für | |
| eine Intrige des Parteiestablishments gegen ihn. Ist das einleuchtend? | |
| Andreas Rödder: Ja, es wäre besser gewesen, den Parteitag digital | |
| abzuhalten und per Brief zu wählen, selbst wenn das umständlich ist. Denn | |
| jetzt ist unklar, wann das Machtvakuum an der Spitze überhaupt endet. Das | |
| ist in einem Wahljahr gefährlich. Es fragt sich also, warum. | |
| Die Absage des Parteitags ist ein gezielter Versuch, Merz zu schaden? | |
| Die Absage ist eine Folge der Pandemie. Aber sie ist auch ein | |
| Machtinstrument. Terminfragen sind Machtfragen. | |
| Aber wären Merz' Chancen in zwei, drei Monaten denn geringer? | |
| Zumindest ungewisser. Das Parteiestablishment versucht, damit seine | |
| Position zu schwächen. Damit hat Merz recht. | |
| Merz gibt den Anführer einer Revolte der Parteibasis gegen das | |
| Establishment – diese Figur erinnert an populistische Politik. Funktioniert | |
| das in einer bürgerlichen Partei wie der CDU? | |
| Ich sehe das anders. Die [1][Parallele zu Trump] liegt bei denen, die mit | |
| Wahlverschiebungen spielen, nicht bei ihrem Kritiker. Die Vorbehalte des | |
| CDU-Parteiestablishments gegen Merz sind ja seit 2018 unübersehbar. Merz | |
| muss sich nicht zum Anführer der Basis stilisieren. Die Situation gibt es | |
| schon seit zwei Jahren. Eine Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung hat | |
| gezeigt, dass die Basis konservativer ist als die Parteispitze. | |
| Geht Merz mit dem harten Vorwurf, dass Laschet ihn unfair austrickst, nicht | |
| ein sehr hohes Risiko ein? | |
| Was hätte er sonst machen sollen? Armin Laschet hat die Verschiebung des | |
| Parteitags in die Öffentlichkeit gebracht, als eine Forsa-Umfrage erschien, | |
| die zeigte, dass Merz bei der CDU-Basis viel populärer ist als Laschet. Das | |
| ist ein zumindest auffälliger zeitlicher Zusammenhang. Die Frage für Merz | |
| war schon seit Langem: Soll er die Karte spielen, dass er bei den | |
| Mitgliedern weit beliebter ist als beim Parteiestablishment – oder nicht? | |
| Das hat er jetzt getan. Aber als Reaktion. | |
| Finden Sie auch, dass Merz zu oft Ich sagt? | |
| Das ist mir bisher nicht aufgefallen. Fakt ist, dass sich die | |
| Auseinandersetzung oft persönlich gegen ihn richtet. Daher kann das schon | |
| sein. | |
| Bis jetzt verlief der Kampf um die Merkel-Nachfolge recht zivil. Wie groß | |
| ist die Gefahr, dass nach den massiven Vorwürfen von Merz ein entgrenzter | |
| Machtkampf beginnt? | |
| Groß. Und sie wird größer, je länger die ungeklärte Situation andauert. Da | |
| hilft Vertagen nicht, die CDU muss eine Entscheidung treffen. | |
| Merz fordert ja jetzt einen Parteitag im Dezember und die Rücknahme der | |
| Entscheidung des Bundesvorstands. Weckt er Erwartungen, die er nicht | |
| erfüllen kann? | |
| Er ist ja nicht Mitglied im Bundesvorstand. Er kann das fordern. Die | |
| Gremien werden ihm natürlich nicht folgen. | |
| Und das ist keine Niederlage für ihn? | |
| Nein, er markiert damit eine Differenz, die schon lange sichtbar war. | |
| Wie sind die Mehrheitsverhältnisse in der CDU? | |
| Man hört sehr Unterschiedliches. Der Parteitag in Hamburg, wo Merz knapp | |
| gegen Kramp-Karrenbauer verlor, hat gezeigt, dass sich zwei in etwa gleich | |
| starke Blöcke gegenüberstehen. Der Moment von 2018, als Merz der Neue war, | |
| ist vorüber. Dafür hat er die Zeit genutzt, sich in der Partei zu | |
| vernetzen. Das Ergebnis ist jetzt offen. | |
| Nach Adenauer scheiterten Erhard, Kiesinger und Barzel als Nachfolger. Nach | |
| Kohls Rückzug 1998 gab es einen langen Kampf, den schließlich Merkel | |
| beendete. Die friedliche Staffelübergabe am Ende einer Ära ist untypisch | |
| für die Union, der tumulthafte Machtkampf die Regel. Warum? | |
| Man bezeichnet die Union ja nicht ohne Grund als Kanzlerwahlverein. Die SPD | |
| führt solche Auseinandersetzungen auch, wenn sie regiert. Bei der Union | |
| herrscht, wenn sie das Kanzleramt innehat, Disziplin. Um so länger eine | |
| solche Machtära dauert, umso mehr Konfliktstoff sammelt sich an. Irgendwann | |
| explodiert er. | |
| Den Moment erleben wir jetzt? | |
| Genau. Wobei das in der Sache schon 2018 der Fall war, als es um die | |
| Nachfolge von Merkel als Parteivorsitzende ging. | |
| Verwundert Sie die Wucht, mit der die Konflikte in der CDU hervorbrechen? | |
| Nein. Die Spannungen haben sich in der Partei seit zehn Jahren aufgebaut. | |
| Merkel hat mit eiserner Hand regiert. Sie hatte die Partei härter im Griff | |
| als Kohl. | |
| Karin Prien, CDU-Ministerin in Kiel, appellierte auf Twitter an die drei | |
| Kandidaten, „das öffentliche Gezänk sein zu lassen, das tierisch nervt“. | |
| Die Beschimpfungen gingen dennoch weiter. Wer kann in der CDU für | |
| Beruhigung sorgen? Merkel? Kramp-Karrenbauer? | |
| Das ist das große Problem: Die CDU bräuchte jetzt einen elder statesman | |
| oder eine elder stateswoman, der oder die hinter den Kulissen die | |
| Kombattanten zusammenbringt. Merkel ist der Partei immer fremd geblieben | |
| und fällt aus, weil sie mit Merz über Kreuz ist. Es fehlt die graue | |
| Eminenz. | |
| Wolfgang Schäuble? | |
| Er könnte das noch am ehesten sein, aber er hat 2018 Merz unterstützt. | |
| Wofür steht die Union derzeit – außer für Krisenmanagement? | |
| Man sieht die Leere der Union nach 15 Jahren Merkel überdeutlich. Die | |
| programmatische Erneuerung der CDU hätte längst beginnen müssen. Aber das | |
| ist nicht geschehen. Wohl auch, weil Merkel Kanzlerin geblieben ist und wie | |
| die Union durch Corona neuen Aufwind bekommen hat. Dass Merkel auch zwei | |
| Jahre nach ihrem Rücktritt als Parteichefin noch immer im Kanzleramt ist, | |
| ist ja eine untypische Situation. | |
| Ist die Wahl zwischen Laschet und Merz die Richtungsentscheidung für die | |
| Union – weiter liberal-mittig oder wieder konservativ? Oder sind das | |
| Überhöhungen? | |
| Laschet tritt als Pragmatiker auf, der einfach machen will und Merkel | |
| fortsetzt. Merz ist immer als Antipode von Merkel wahrgenommen worden, weil | |
| er mehr für Inhalte der CDU steht. Die Partei braucht eine strategische | |
| Richtungsentscheidung. Sie muss wieder ihrem demokratischen | |
| Integrationsauftrag nachkommen. Merkel hat der Union das Kanzleramt | |
| gesichert, aber der Preis war, dass sich rechts eine Partei oberhalb von | |
| zehn Prozent etabliert hat. Die Machtsicherung von Merkel hatte hohe | |
| Kosten. | |
| Sie meinen: Die CDU muss nach rechts. | |
| Sie darf die Repräsentationslücke rechts nicht zu groß werden lassen. Sie | |
| muss die Volkspartei der Mitte sein, auch der rechten Mitte. Sie muss nicht | |
| rechter werden, sondern breiter. | |
| Sie glauben, dass Merz der Richtige ist? | |
| Ja, mit einem Team, das die gesamte Partei widerspiegelt. Merz ist | |
| inhaltlich-strategisch die überragende Figur in der CDU. Norbert Röttgen | |
| ist ein außergewöhnlicher Außenpolitiker, Armin Laschet kann gut | |
| integrieren, Jens Spahn hat Punch und viel Zukunft. Es fehlt jemand wie | |
| Hansi Flick bei Bayern München, der ein Team bildet, in dem alle Talente | |
| zur Geltung kommen. Dann wäre die CDU so unschlagbar wie Bayern München. | |
| Die Teamlösung, die ja seit Monaten herumgeistert, ist [2][seit Montag aber | |
| endgültig vorbei.] | |
| Ja, und das Tischtuch sieht zerschnitten aus. | |
| 29 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Friedrich-Merz-und-der-CDU-Parteitag/!5720813 | |
| [2] /Friedrich-Merz-im-Kampf-um-CDU-Vorsitz/!5720901 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Friedrich Merz | |
| Norbert Röttgen | |
| Armin Laschet | |
| CDU-Parteitag | |
| CDU | |
| Friedrich Merz | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| CDU | |
| Kolumne Poetical Correctness | |
| CDU-Parteivorsitzende | |
| CDU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Machtkampf um CDU-Vorsitz: Nur lauer Rückenwind für Merz | |
| Die Junge Union will Friedrich Merz als CDU-Chef, das ist Ergebnis einer | |
| internen Abstimmung. Doch die Wahlbeteiligung ist bescheiden. | |
| Kampf um den CDU-Vorsitz: Eine Pause, nicht das Ende | |
| Der Streit um den CDU-Vorsitz soll jetzt Mitte Januar entschieden werden. | |
| Für die Kandidaten ist es ein kurzes Innehalten, der Machtkampf aber | |
| bleibt. | |
| Streit um Wahl zum CDU-Vorsitz: Versöhnung ohne Parteitag | |
| Laschet, Merz und Röttgen, die drei Kandidaten für den CDU-Vorsitz, haben | |
| sich geeinigt. Der abgesagte Parteitag soll nun Mitte Januar stattfinden. | |
| Vorhang auf für Friedrich Merz: Machtmännertheater, letzter Akt | |
| Wer hätte das gedacht? Friedrich Merz ersetzt im Coronajahr die Sehnsucht | |
| nach dem Theater. Nur leider ist das Stück schon ziemlich alt. | |
| Friedrich Merz und der CDU-Parteitag: Desaströse Nullplanung | |
| Das mehrmalige Verschieben des Parteitags fördert den Eindruck, der | |
| Anti-Merz-Flügel spiele mit gezinkten Karten. Das ist ein Schaden für die | |
| Demokratie. | |
| CDU-Parteitag erneut abgesagt: AKK bleibt Chefin | |
| Zumindest vorerst: Die Christdemokraten sagen erneut ihren Parteitag ab – | |
| bis zur Wahl eines neuen Vorsitzenden dürften noch Monate vergehen. |