| # taz.de -- Kartellverfahren gegen US-Konzern: EU verklagt Amazon | |
| > Der Internetriese nutze Daten der externen Händler auf der eigenen | |
| > Plattform unfair, meint die EU-Kommission. Dem US-Konzern drohen | |
| > Milliardenstrafen. | |
| Bild: Die EU wirft Amazon vor, Daten für unfaire Methoden im Konkurrenzkampf m… | |
| Brüssel AP/taz | Die Europäische Union hat gegen den Onlineversandhändler | |
| Amazon Anklage wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das Kartellrecht erhoben. | |
| Die Anklageschrift sei am Dienstag an das US-Unternehmen geschickt worden, | |
| [1][teilte die EU-Kommission mit]. | |
| Sie wirft dem Unternehmen vor, Daten für unfaire Methoden im | |
| Konkurrenzkampf mit Händlern zu nutzen, die auf der Amazon-Plattform aktiv | |
| sind. Insbesondere stehen dabei die E-Commerce-Dienste in Frankreich und | |
| Deutschland im Fokus, die beiden größten Märkte in der EU. | |
| Seit 2018 prüft die Europäische Union Amazons Doppelrolle als Marktplatz | |
| und Händler: Amazon verkauft eigene Produkte und erlaubt zusätzlich auch | |
| Drittanbietern, ihre Produkte über die Webseite zu verkaufen. 2019 stammte | |
| mehr als die Hälfte der bei Amazon verkauften Produkte weltweit von diesen | |
| Drittanbietern. | |
| Die EU-Kommission beschuldigt den Internetkonzern, nicht öffentliche | |
| Geschäftsdaten systematisch für seine Marktdominanz zu nutzen, „um die | |
| normalen Risiken des Wettbewerbs“ zu vermeiden. | |
| ## Amazon weist die Anschuldigungen zurück | |
| Hat die Klage Erfolg, drohen Amazon mögliche Strafen von bis zu 10 Prozent | |
| seines Jahresumsatzes weltweit. Das könnte einer Milliardensumme | |
| entsprechen. Amazon setzte 2019 rund 280,5 Milliarden US-Dollar (237,6 Mrd. | |
| Euro) um. | |
| Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager sagte, die EU mache sich Sorgen | |
| über das spezielle Geschäftsverhalten des Konzerns, das den Anschein mache, | |
| den Wettbewerb zu verzerren. „Daten zur Aktivität der anderen Händler | |
| sollte Amazon nicht zum eigenen Vorteil in dem Geschäftsbereich nutzen, | |
| indem es als Konkurrent zu diesen Händlern auftritt“, sagte Vestager am | |
| Dienstag. | |
| Amazon wies die Anschuldigungen der EU zurück. In einer Stellungnahme | |
| erklärte das Unternehmen, es sei mit den vorläufigen Schlüssen der | |
| Kommission nicht einverstanden und werde alles versuchen, sicherzustellen, | |
| dass sie die Fakten genau verstehe. | |
| Die EU geht schon länger gegen große Internetfirmen vor mit dem Ziel, | |
| letztlich deren Macht und Marktdominanz zu beschneiden. Gegen Google | |
| verhängte die Kommission in den vergangenen Jahren [2][mehrere Strafen in | |
| Milliardenhöhe]. | |
| 10 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_20_2077 | |
| [2] /Internetgigant-klagt-gegen-hohe-Strafe/!5659852 | |
| ## TAGS | |
| Amazon | |
| Online-Shopping | |
| EU-Kommission | |
| Online-Shopping | |
| Wohltätigkeit | |
| Online-Plattform | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Amazon | |
| Amazon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil von EU-Gericht: Amazon gewinnt im Steuerstreit | |
| Das Gericht hat eine Anordnung der EU-Kommission gekippt. Demnach hätte | |
| Luxemburg Steuern in Millionenhöhe nachfordern sollen. | |
| MacKenzie Scott spendet ihr Amazon-Geld: 4 Milliarden Dollar verschenkt | |
| MacKenzie Scott ist die zweitreichste Frau der Welt und will schrittweise | |
| ihr gesamtes Vermögen spenden: an NGOs, Hochschulen und Essensausgaben. | |
| EU-Kommission stellt Gesetzentwürfe vor: Eine Ampel für Digital-Konzerne | |
| Die EU-Kommission will große Tech-Konzerne wie Google und Amazon stärker | |
| kontrollieren. Kritiker:innen gehen die Pläne noch nicht weit genug. | |
| EU will Konzerne härter regulieren: Kommission stellt Digitalpaket vor | |
| Die EU will mit neuen Gesetzen die Macht von Facebook, Amazon und Co. | |
| eindämmen. Für illegale Inhalte haften sollen die Tech-Firmen allerdings | |
| nicht. | |
| Covid-19 bei Amazon: Corona, eine dornige Chance | |
| Verdi wirft Amazon vor, die Gesundheit seiner MitarbeiterInnen zu | |
| vernachlässigen – ein Standort sei Corona-Hotspot. Der Konzern dementiert. | |
| Einkaufen als „patriotischer“ Akt: Solidarisch shoppen reicht | |
| Wirtschaftsminister Altmaier spricht vom Einkaufen als „patriotische | |
| Aufgabe“. Eine schräge Wortwahl, doch Solidarität mit Geschäften ist | |
| notwendig. | |
| Arbeitsbedingungen bei Amazon: Fatale Überwachung | |
| Der Druck auf die Mitarbeiter*innen im Amazon-Zentrum Winsen ist hoch. Da | |
| kann es schon mal zu Unfällen kommen wie im Fall von Marc S. | |
| Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Streiks bei Amazon | |
| An mehreren Standorten haben Beschäftigte des Versandhändlers die Arbeit | |
| niedergelegt. Sie fordern einen Tarifvertrag und besseren Schutz vor dem | |
| Coronavirus. | |
| Tech-Worker über Berlin vs. Amazon: „Amazon greift nach Grundrechten“ | |
| Alexa, überwachst du uns? Amazon will in Berlin ein Zentrum für | |
| Abhörtechnik aufbauen. Der Software-Entwickler Yonatan Miller protestiert | |
| dagegen. |