| # taz.de -- An der Westküste Kanadas: Menschen aus der Muschel | |
| > Unser Autor hat Geschichten vom Reisen gesammelt. Jetzt helfen sie, damit | |
| > wir nicht vergessen, warum wir gereist sind. Und wieder reisen werden. | |
| Bild: Typische Haida Kunst im Museum in Skidegate, Kanada | |
| Mein Vater liebte es, zu verreisen. Von jeder Tour brachte er ein volles | |
| Notizbuch mit nach Hause. „Geistige Notration für schlechte Zeiten“, | |
| erklärte er, und wir Kinder schüttelten den Kopf. Als er alt wurde, saß er | |
| Tag für Tag an seinem Schreibtisch, studierte seine Aufzeichnungen und | |
| durchlebte glücklich jede Fahrt ein zweites Mal. Auch heute herrschen | |
| ungute Zeiten in Sachen Reisen. Doch auch ich habe über die Jahre | |
| Notrationen gesammelt. Und ich teile sie gern. Damit wir nicht vergessen, | |
| warum wir gereist sind. Und wieder reisen werden. | |
| „17 Totempfähle ragen aus dem Gras hervor, manche fünf, sechs Meter hoch | |
| mit gut erkennbaren Schnitzereien, andere nur noch verwitterte Stumpen, und | |
| alle sind sie über 100 Jahre alt. Aufgereiht wie Telefonmasten bildeten sie | |
| einst das Gesicht des Dorfes. Anhand der Figuren darauf – Adler, Orcas, | |
| Grizzlys – konnte jeder Besucher beim Näherkommen erkennen, welches der | |
| Häuser seinem Clan, den Adlern oder den Raben, nahestand. In fünf | |
| verlassenen Gemeinden im Süden von Haida Gwaii stehen solche Pfähle in | |
| unterschiedlichen Stadien des Verfalls. Denn die Haida beschlossen, dass | |
| keiner restauriert werden darf. | |
| Haida Gwaii, „Inseln der Menschen“, das sind an die 400 Inseln im Pazifik | |
| vor der [1][Westküste Kanadas]. Darauf leben 4.800 Menschen, von denen etwa | |
| die Hälfte Haida sind, Ureinwohner, eine der First Nations Kanadas. | |
| Eine Bootsfahrt zwischen den Inseln, die auch „Galapagos des Nordens“ | |
| genannt werden, der unterschiedlichen Pflanzen und Tiere wegen, erweist | |
| sich als Wundertüte, aus der täglich neue Überraschungen purzeln. | |
| [2][Weißkopfseeadler sitzen manchmal] im halben Dutzend in Bäumen am Ufer. | |
| Geysire dampfen überm Meer, gefolgt von den schwarz glänzenden, auf- und | |
| niedergehenden Halbmonden der dazugehörigen Buckelwale. Von einem Felsen | |
| dringt ein Grunzen, Röhren und Bellen herüber, als hätte eine Herde Schafe | |
| die Nacht davor heftig durchgezecht. Schimmernde Speckrollen robben sich | |
| behände die Felsplatten hoch, rangeln, quengeln, schrubben sich am Fels und | |
| aneinander. Die Steller’schen Seelöwen haben erst vor ein paar Wochen | |
| geworfen, der Fels ist wie übersät von propperen, hellbraunen Maden. | |
| ## Die Geschichte vom Raben | |
| Höhepunkte dieser Tage aber sind die Ausflüge an Land zu den Überresten der | |
| Dörfer. Die Natur hat einen dicken, grünen Teppich über eingestürzte | |
| Trägerbalken und Dachsparren gebreitet, Moos überzieht auch die ein Meter | |
| tief in die Erde gegrabenen Wohnräume der Langhäuser, von denen manche so | |
| groß waren wie Turnhallen. Und rundum kämpfen Zedern, Douglasien, | |
| Edeltannen und Zuckerkiefern um Raum und Licht, zauselige, blassgrüne | |
| Moosbärte wehen von den Ästen. | |
| Es sind die zwei oder drei Wächter, die diese Orte der Stille und des | |
| Verfalls mit dem Leben von einst und der Geschichte der Haida füllen. | |
| An manchen Abenden, verrät Ken Hens auf Taanuu, saß er fünf Stunden lang zu | |
| Füßen seines Onkels und hing gebannt an seinen Lippen. Der erzählte dann | |
| etwa die Geschichte vom Raben, der am Strand von Rose Spit eine riesige | |
| Muschel entdeckte, sie neugierig öffnete und ein Gewimmel winziger Wesen | |
| freisetzte – so fanden die Menschen in die Welt. | |
| In der darauffolgenden Nacht musste Ken wieder vor seinem Onkel antreten | |
| und nunmehr diesem die Geschichte vom Vortag erzählen. Stimmten zu viele | |
| Einzelheiten nicht oder übertrieb er es mit Ausschmückungen, stand am Tag | |
| darauf der nächste Versuch an, so lange, bis die Geschichte genau so saß, | |
| wie die Vorfahren sie seit Generationen weitergaben. So wurde Ken zum | |
| Träger des Gedächtnisses seines Volkes, denn aufgeschrieben wurden Mythen | |
| und Historie damals nicht. | |
| Am letzten Morgen lässt die „Maple Leaf“ gestochen scharfe, bläuliche | |
| Bergzüge hinter sich, die ein paar Nebelschleier umgeworfen haben. Die | |
| Aufbauten an Deck sind noch nass von der Nacht. Es riecht nach Kaffee, ein | |
| Fisch springt. Und dann taucht aus dem Dunst der kompletteste doppelte | |
| Regenbogen auf, der sich je über eine Meeresenge gespannt hat. Er bringt | |
| doppeltes Glück, meinen die Haida. Die Reise zwischen ihren Inseln steht | |
| unter einem guten Stern.“ | |
| 8 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Naturkatastrophe-droht/!5030703&s=haida+gwaii/ | |
| [2] /Die-Wahrheit/!5654871&s=wei%C3%9Fkopfseeadler/ | |
| ## AUTOREN | |
| Franz Lerchenmüller | |
| ## TAGS | |
| Ich meld mich | |
| Pazifik | |
| Insel | |
| Kunst | |
| Ich meld mich | |
| Ich meld mich | |
| Ich meld mich | |
| Gabriel García Márquez | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunstprojekt aus Berlin: Gast an unbekanntem Ort | |
| Das Bedürfnis nach Abwechslung befriedigen, die Neugierde wecken und | |
| Achtsamkeit üben: Die Künstlerin Stefie Steden organisiert „Zimmerreisen“. | |
| Begegnung im Grand Canyon: Der weiße rote Mann | |
| In Zeiten des Permanent-Staus verkauft sich eine Aura von Einsamkeit immer | |
| noch am besten. Und Harald vermittelt zwischen den Welten. | |
| Reisen war und bleibt gefährlich: Vergesst Venedig! | |
| Corona ist auch ein Warnschuss für die Reisesüchtigen unter uns. Zu Hause | |
| bleiben schont nicht nur die Nerven, es ist auch gesünder. | |
| Bei den Mayas in Guatemala: Reisen mit Notizbuch | |
| Gesammelte Notrationen von unterwegs: Damit wir nicht vergessen, warum wir | |
| gereist sind. Und wieder reisen werden. | |
| Kolumne Ich meld mich: Wo Gabo seine Goldfische fand | |
| In Kolumbien verstecken sich magische Orte, wie Aracataca und Mompox. Eine | |
| Reise durch die Fantasie von Gabriel García Márquez. | |
| Kolumne Ich meld mich: Land unter in den Llanos | |
| Die Llanos – das sind die endlosen Ebenen Venezuelas. Ein Leben wie im | |
| mexikanischen Western, mit Liedern so traurig wie Venezuelas Aktualität. |