Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bei den Mayas in Guatemala: Reisen mit Notizbuch
> Gesammelte Notrationen von unterwegs: Damit wir nicht vergessen, warum
> wir gereist sind. Und wieder reisen werden.
Bild: Entspannte Reisebegleiter: Tuctucs in Guatemala
Mein Vater liebte es, zu verreisen. Von jeder Tour brachte er ein volles
Notizbuch mit nach Hause. „Geistige Notration für schlechte Zeiten“,
erklärte er, und wir Kinder schüttelten den Kopf. Als er alt wurde, machten
seine Beine nicht mehr mit. Doch nun saß er Tag für Tag an seinem
Schreibtisch, studierte seine alten Aufzeichnungen und durchlebte glücklich
jede Fahrt ein zweites Mal. Auch heute herrschen ungute Zeiten in Sachen
Reisen. Doch auch ich habe über die Jahre Notrationen gesammelt. Und ich
teile sie gern. Damit wir nicht vergessen, warum wir gereist sind. [1][Und
wieder reisen werden].
Ein Tuctuc-Fahrer bringt uns zu dem Haus in Santiago Atitlán in Guatemala,
in dem der Maximón für ein Jahr haust. Im Halbdunkel thront der hölzerne
Halbheilige mit dem geschnitzten Gesicht auf einem Stuhl, Hut auf dem Kopf,
Zigarette im Mund. Er ist mit Krawatten und Schals behängt und mit
Geldscheinen besteckt, eine Mischung aus Maya-Gott und christlichem
Sendboten.
Luftballons hängen von der Decke, ein Radio dudelt, Chrysanthemen duften
gegen den Kopalrauch an. Im flackernden Licht der Kerzen leiert ein
Maya-Priester im Schneidersitz Litaneien, gönnt immer wieder mal dem
Maximón ein Schlückchen Rum und dann sich selbst. Gäste kommen, Gäste
gehen, noch ein Schlückchen, noch ein Gebet, und, ach ja, zehn Quetzales
für das Foto bitte, ein Euro vierzig.
Rund sechs Millionen Maya gibt es heute noch in [2][Mittelamerika]. Sie
sprechen 21 Sprachen und sind untereinander nicht weniger uneins als zu
ihren Glanzzeiten im siebten oder achten Jahrhundert n. Chr., als sie in
zwei Dutzend Königreiche aufgeteilt waren. Der größte Teil davon lebt in
Guatemala und macht dort fast die Hälfte der Bevölkerung aus. Viele
versuchen, sich bestmöglich zu assimilieren und wie Ladinos zu werden, ihre
spanischstämmigen Landsleute. Ein Teil aber pflegt die alten Riten, weiß
sich der Sonne, den Bergen und Bäumen auf ungewöhnliche Weise verbunden und
versucht, die alte Kultur am Leben zu erhalten.
## Rohe Bilder
Sträuße gelber Chrysanthemen stapeln sich auf der Kirchentreppe von St.
Tomás in Chichicastenango. Glocken läuten, der Himmel ist grau vom
Kopalrauch. Zum Klang von Tröten und Flöten schreitet ein Zug von Männern
und Frauen in abgewetzten Arbeitsklamotten wie in Feiertagstracht die
Stufen herunter.
Die Mitglieder der Laienbruderschaft Jesus Nazareno tragen knielange Hosen,
schwarze Jacken und bunte Kopftücher mit langen Fransen. Sie gehen schwer
gebeugt unter der Last des Heiligenbildes mit dem silbernen Kreuz. Für ein
paar Minuten vibriert die Luft vor Stolz, Hingabe und heiligem Eifer. Denn
es ist ihr Umzug, ihr großer Tag, der Dia de Sacramento. Und die Kameras
klicken.
Ein paar Tage später sehen wir zufällig „Ixcanul“, einen Film des
guatemaltekischen Regisseurs Jayro Bustamente, „Träume am Fuß des Vulkans�…
Die Geschichte der 17-jährigen Kaffeepflückerin Maria, die schwanger wird
und ihr Kind an eine anonyme Adoptionsvermittlung verliert, r[3][ückt
einiges an bunter Folklore zurecht] und wirkt wie ein Schlag ins Gesicht
einer Mayavermarktung, die deren Dasein gern auf Trachten, Tortillas und
Tänze reduziert.
Roh ist der Sex, stressig die Arbeit in „dem Land, das nach Vulkan und
Kaffee riecht“, freudlos die Sauferei. Am Ende bleibt als Halt nur die
unerschütterliche Liebe der Mutter. Ein weiteres Mal erweist sich die
traditionelle Gemeinschaft als das Netz, in dem der Einzelne gefangen
bleibt – das ihn aber auch auffängt, wenn er Glück hat.
Genauso gehe es zu in den Dörfern, sagen die beiden Mayafrauen, die im
grauen Businesskostüm gekommen sind. Genau dieses wüste, ausgelieferte
Leben gebe es, und auch die Opfergaben an den zerstörenden und zugleich
Fruchtbarkeit bringenden Vulkan. Diese rohen Bilder des Films nehmen wir
mit. Wir entdecken sie wieder in niedergeschlagenen Gesichtern, in
schmutzigen Füßen und in den Betrunkenen, die vor Märkten in Ecken liegen
und die niemand beachtet oder bedauert. Wie ein Gegengift wirken sie, wenn
die Mayawelt wieder einmal nur als ein lächelnder Trachtenverein
daherkommt, allzu leicht konsumierbar.
3 Sep 2020
## LINKS
[1] /Reiseschriftsteller-in-Mittelamerika/!5023582&s=mayas/
[2] /Kolumne-Ich-meld-mich/!5583148&s=mayas/
[3] /Investigatives-Netzwerk-in-Lateinamerika/!5700115&s=Guatemala/
## AUTOREN
Franz Lerchenmüller
## TAGS
Ich meld mich
Reisen
Guatemala
Ich meld mich
Ich meld mich
Ich meld mich
Ich meld mich
Ich meld mich
Tropen
Reisen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Begegnung im Grand Canyon: Der weiße rote Mann
In Zeiten des Permanent-Staus verkauft sich eine Aura von Einsamkeit immer
noch am besten. Und Harald vermittelt zwischen den Welten.
Reisen war und bleibt gefährlich: Vergesst Venedig!
Corona ist auch ein Warnschuss für die Reisesüchtigen unter uns. Zu Hause
bleiben schont nicht nur die Nerven, es ist auch gesünder.
Alte Riten, gestörte Idylle: Rhythmus uralter Nächte
Das Stakkato der Schlaghölzer und das dumpfe Wummern der Baumtrommeln
treibt sie an, weiter, immer weiter, gegen böse Geister.
An der Westküste Kanadas: Menschen aus der Muschel
Unser Autor hat Geschichten vom Reisen gesammelt. Jetzt helfen sie, damit
wir nicht vergessen, warum wir gereist sind. Und wieder reisen werden.
Waldbrände im Pantanal in Brasilien: Plaudernde Brüllaffen
Es lohnt sich in diesen Corona-Zeiten, seine Reisenotizen zu durchstöbern.
Dabei wird klar, dass so manch ein Naturparadies vermutlich keins mehr ist.
Kolumne Ich meld mich: Land unter in den Llanos
Die Llanos – das sind die endlosen Ebenen Venezuelas. Ein Leben wie im
mexikanischen Western, mit Liedern so traurig wie Venezuelas Aktualität.
Kolumne Ich meld mich: Reisetipps fürs Herz der Finsternis
Gewicht spare ich beim Kulturbeutel: Zahnpasta und Shampoo in
Portionsgrößen. Und schließlich ist da noch mein
Stressvermeidungstäschchen.
Kolumne Ich meld mich: Reisen im Jahr 2043
Auch nach Ende des Flugverkehrs werden wir noch reisen. Aber wie?
Vielleicht mit Wolfsjagdsafaris oder mit Thunfischangeln in der Grömitzer
Bucht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.