| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Noise-Exzesse mit düsterer Atmo | |
| > Noiserock/Postrock: Wie Live-Konzerte im vergangenen Jahr klangen, | |
| > demonstriert Palm Squirrel. neánder liefert den Soundtrack für düstere | |
| > Stunden. | |
| Bild: Das Noiserock-Trio Palm Squirrel | |
| Am 25. Mai 2019 war die Welt noch eine andere. Hätte man gewusst, dass eine | |
| Zeit ansteht, in der es keine echten Live-Konzerte mit ihrer schönen | |
| Mischung aus Bassbrummen, Rückkopplung, Loops, schlechter Luft, Schweiß, | |
| Leidenschaft und Exzess gibt, man hätte sich das Noiserock-Trio [1][Palm | |
| Squirrel] wohl unbedingt noch mal angeschaut. | |
| Damals spielte die Band um den britischen Sänger und Gitarristen Mathew | |
| Johnson in der Neuköllner Noize Fabrik – und es ist eine weise | |
| Entscheidung, diesen Auftritt nun als Live-Album zu veröffentlichen. | |
| Die unterschiedlichen Spielarten des Noiserock kommen bei Palm Squirrel gut | |
| zur Geltung: es gibt Distortion-Gitarren-Gewummer wie in „Competent | |
| People“, es gibt ein Free-Jazz-Sampling-Experiment („FRAN.K“), | |
| dreckig-rockig-bluesigere Tracks („Greg Kinnear“, „Interlude U.S. Girls�… | |
| und schließlich einen mit Repetition und Stakkato aufgeladenen Song, der am | |
| Ende in eine freie Noise-Eskapade mündet („Blamalan“). | |
| Für den freejazzigen Aspekt sorgt hier das live eingesetzte Saxofon (Frank | |
| Szardenings). Bemerkenswert, was die Herren aus den Effektgeräten und aus | |
| den Untiefen ihrer Instrumente herausholen. Hoffentlich bald wieder live | |
| und leibhaftig! | |
| Düster und ausufernd | |
| Ein Eremit hat es dieser Tage wahrlich gut, deshalb passt es, dass die | |
| Postrock-Metal-Combo [2][neánder] ihr neues Album nach einem solchen | |
| benannt hat. Die Mitglieder von neánder sind keine Unbekannten in Berliner | |
| Musikerkreisen, sie spielen unter anderem bei den Hardcorepunks Patsy | |
| O'Hara und der Stoner-/Sludge-Band Earth Ship, Bassist Jan Korbach ist Teil | |
| der Live-Band von Rapper Casper. | |
| Sechs neue, rein instrumentale Tracks haben neánder eingespielt, die | |
| Gitarren sind dabei rockig, sphärisch, flirrend, die Drums wuchtig, auf den | |
| Punkt. Die Stücke nehmen sich Zeit, klingen angenehm ausufernd, sie bauen | |
| sich langsam auf, vollziehen unerwartete Kehrtwenden. | |
| Der düstere Atmo-Faktor beträgt glatte 100 Prozent. Für Fans der Genres | |
| Postrock, Black Metal und Stonerrock uneingeschränkt zu empfehlen. | |
| 27 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://palmsquirrel.bandcamp.com/ | |
| [2] https://linktr.ee/neandereremit | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Neues Album | |
| Musik | |
| Postpunk | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album von Loop: Das psychedelische Auge ist zurück | |
| Die Londoner Wall-of-Sound-Erotomanen Loop sind wieder da. Sie | |
| veröffentlichen nach 32 Jahren ein neues Album: „Sonancy“. | |
| Neue Dokumentation über Noise-Musiker: Ein Weg raus aus den Zwängen | |
| Am Anfang war der Schuss: Das Filmfest „Unerhört!“ streamt die | |
| Dokumentation „My Life Is a Gunshot“ über den Noisemusiker Joke Lanz. | |
| Neue Musik aus Berlin: Ein Bild des Komikers zum Hören | |
| Italien in Berlin: Das Duo Il Quadro di Troisi legt ein introspektives, | |
| freischwebendes Debütalbum vor, gewidmet dem Regisseur Massimo Troisi. | |
| Neue Musik aus Berlin: Langsam wehende Schleifen | |
| Dass Loops ihre ganz eigene Wirkung haben, zeigt die in Rom geborene | |
| Berliner Komponistin Marta De Pascalis auf ihrem aktuellen Album „Sonus | |
| Ruinae“. | |
| Neue Musik aus Berlin: Ausruhen vom Nichtstun | |
| Am 23. Oktober stellt die Band Gewalt ihre neue EP live vor. Auch die | |
| aktuelle 7-Inch ihrer Postpunk-Kollegen vom Trio Liiek ist hörenswert. | |
| Neue Musik aus Berlin: Jazz-Raketen und Klassenkampf | |
| Otis Sandsjö liefern auf ihrem neuen Album „Mauerpark Liquid Jazz“. Black | |
| Heino recken die Fäuste für die Arbeiterklasse und das Digitalprekariat. |