| # taz.de -- Biohändler kritisieren Nutri-Score: Bio-Saft Mittelmaß, Cola-Ligh… | |
| > Der Biohandel hält die Lebensmittelampel für unzureichend. Ab November | |
| > soll der Nutri-Score Orientierung im Supermarkt bieten. | |
| Bild: Das farbige Logo von Nutri-Score | |
| Berlin Biounternehmen sehen erheblichen Nachbesserungsbedarf bei der | |
| Verordnung zum sogenannten Nutri-Score, die der Bundesrat am Freitag | |
| verabschiedet hat. [1][In seiner aktuellen Form weise dieser „zu viele | |
| Mängel auf“, so der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN)]. | |
| Bio-Lebensmittel seien gesünder und nachhaltiger, durch den Nutri-Score | |
| würden sie aber benachteiligt. Dies müsse sich ändern, bevor über eine | |
| Verpflichtung diskutiert werde. | |
| Die „Nutri-Score“ genannte Lebensmittelampel kommt nun auch in Deutschland | |
| und das bereits ab November. So steht es in einer entsprechenden Verordnung | |
| von Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU), die die Länderkammer | |
| absegnete. Der Nutri-Score beurteilt die Nährwertprofile von Lebensmitteln. | |
| Ein Algorithmus wägt hierfür positiv und negativ wirkende Inhaltsstoffe | |
| gegeneinander ab. Verpflichtend ist die [2][Ausweisung in Ampelfarben mit | |
| Buchstaben] von „A“ für sehr gut bis „E“ für ungenügend für die Her… | |
| jedoch nicht, dies müsste auf EU-Ebene geregelt werden. | |
| Die Kritik des Ökohandels am Nutri-Score ist grundlegend: „Bio-Lebensmittel | |
| sind untrennbar mit einer intakten Umwelt verbunden“, sagte | |
| BNN-Geschäftsführerin Kathrin Jäckel. „Sie sind außerdem durch den Verzic… | |
| auf chemisch-synthetische Pestizide bei der Erzeugung und mit möglichst | |
| naturbelassenen Zutaten auch die gesünderen Lebensmittel. Deswegen kann es | |
| nicht angehen, dass ein Label, das zu gesunder Ernährung hinführen soll, | |
| diese Tatsachen unberücksichtigt lässt.“ | |
| Nicht nährwertrelevante Ersatzstoffe würden vom Nutri-Score nicht erfasst, | |
| so der BNN. So seien Öle, Vollkorngetreide und ballaststoffreiche | |
| Lebensmittel in der Berechnung gegenüber konventioneller Erzeugung im | |
| Nachteil. Dabei seien „die ernährungsphysiologischen Vorteile von | |
| Vollkornprodukten eindeutig und wissenschaftlich unbestritten“. Der BNN | |
| spricht von einer „Fehlbewertung“ und forderte ein „bundesweit | |
| einheitliches und konsequentes Konzept zur Ernährungsbildung“ sowie | |
| „regulatorische Maßnahmen für Marketingstrategien“. | |
| Das Max-Rubner-Institut, als Bundesforschungsinstitut zuständig für den | |
| Nutri-Score-Algorithmus, relativiert diese Kritik, da „Ersatzstoffe wie | |
| beispielsweise Stevia, Xylit oder Erythrit auch in ökologisch hergestellten | |
| Produkten Verwendung finden“. Auch unter Bio-Lebensmitteln fänden sich | |
| Produkte, „die aus ernährungsphysiologischer Sicht eine ungünstige | |
| Zusammensetzung aufweisen“. | |
| ## Foodwatch: „Absolut beste Kennzeichnung“ | |
| „Ein Label kann nicht alle Dimensionen eines Nahrungsmittels abbilden“, | |
| sagt dagegen Luise Molling von Foodwatch. Die scharfe Kritik der Biobranche | |
| an dem Gesetz findet sie „enttäuschend“. Dabei sei diese sonst stets | |
| Vorreiter in Sachen gesunder Ernährung. Im einfach zu verstehenden | |
| Nutri-Score sieht sie „die absolut beste Kennzeichnung, die wir bisher | |
| haben“, aber trotzdem ebenfalls Nachbesserungsbedarf. Am wichtigsten sei | |
| eine Verpflichtung der Ausweisung auf EU-Ebene: „Unternehmen wie Ferrero | |
| oder Coca-Cola werden sich das Label sicher nicht freiwillig auf jede | |
| Verpackung drucken“. | |
| Foodwatch forderte auch Beschränkungen des Kinder-Marketings für | |
| Lebensmittel. Kinder dürften „nicht von klein auf mit Werbung für ungesunde | |
| Lebensmittel bombardiert werden“, so Molling. Wer sich „einen gesunden | |
| Schein gibt“, würde nur mit einem verpflichtenden Nutri-Score entlarvt. | |
| Schwer zu verstehen sei für Verbraucher:innen, dass nach der Berechnung | |
| Bio-Apfelsaft ein mittelmäßiges „C“ bekäme, Cola-Light jedoch ein gutes | |
| „B“. Hier stellt sich Molling auf die Seite der Bio-Branche. Man dürfte, | |
| Produkten mit Süßstoffen als Zuckerersatz „gar keine grüne Bewertung | |
| geben“. | |
| Informationen über Brennwert, Fett, Zucker und Salz müssen bereits in allen | |
| EU-Ländern auf Verpackungen ausgewiesen werden. Die Interpretation dieser | |
| Angaben war aber bisher den Verbraucher:innen selbst überlassen. Frankreich | |
| hat den Nutri-Score auf freiwilliger Basis 2017 als erstes eingeführt, | |
| Belgien, Spanien, Portugal, Luxemburg und die Schweiz verwenden | |
| mittlerweile ebenfalls Label in Ampelfarben. | |
| Der vielfach kritisierte Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé begrüßte | |
| den Nutri-Score in einer Mitteilung. „Wir freuen uns, dass ab sofort die | |
| Rechtssicherheit in Deutschland gegeben ist und wünschen uns, dass | |
| möglichst viele Hersteller und Händler Nutri-Score ebenfalls einsetzen“. | |
| Für einzelne Produkte nutze man die Ampel bereits seit Jahresbeginn. | |
| 9 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://n-bnn.de/pressemeldungen/09102020-nutri-score-bio-branche-fordert-na… | |
| [2] /Ernaehrungsqualitaet-auf-einen-Blick/!5592910 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Ruhsert | |
| ## TAGS | |
| Lebensmittelkennzeichnung | |
| Ernährung | |
| Verbraucherschutz | |
| Werbung | |
| Landwirtschaft | |
| Ernährung | |
| Ernährung | |
| Lebensmittelkennzeichnung | |
| Nährwerte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Irreführende Produktwerbung: Granini-Saft nicht „CO2-neutral“ | |
| Der Getränkehersteller stoppt nach einer Abmahnung das Logo „CO2-neutral“. | |
| Foodwatch fordert EU-weite Regelungen zu falscher Klima-Werbung. | |
| Zwei Jahre Nutri-Score: Manchmal ist sie zu Unrecht grün | |
| Seit zwei Jahren soll die Lebensmittelampel Nutri-Score | |
| Verbraucher:innen vor Zucker- und Fettbomben warnen. Das klappt aber | |
| nur bedingt. | |
| Neue Studie zu Fertiglebensmitteln: Zweifel an Klöckners Strategie | |
| Viele Fertigprodukte enthielten nun weniger Salz und Zucker als früher, so | |
| Agrarministerin Klöckner. Ob die Zahlen repräsentativ sind, ist fraglich. | |
| Julia Klöckner für Nutri-Score-System: Grünes Licht für Lebensmittelampel | |
| Ab dem kommenden Jahr soll eine bunte Farb- und Buchstaben-Scala auf der | |
| Packung anzeigen, wie gesund ein Nahrungsmittel ist. | |
| Kritik an Lebensmittelkennzeichnung: „Klöckner blockiert Ampel“ | |
| Ernährungsministerin Julia Klöckner müsse aufhören, mit der Zuckerlobby zu | |
| kuscheln. Das sagt Oliver Huizinga von der Verbraucherorganisation | |
| Foodwatch. | |
| Ernährungsqualität auf einen Blick: Nutri-Score informiert am besten | |
| Eine Studie von Foodwatch testet fünf verschiedene Kennzeichnungen für | |
| (un-)ausgewogene Lebensmittel. Nicht alle sind mängelfrei. |