| # taz.de -- Zwei Jahre Nutri-Score: Manchmal ist sie zu Unrecht grün | |
| > Seit zwei Jahren soll die Lebensmittelampel Nutri-Score | |
| > Verbraucher:innen vor Zucker- und Fettbomben warnen. Das klappt aber | |
| > nur bedingt. | |
| Bild: Diese Ampel fand sie gut: Ex-Agrarministerin Julia Klöckner, CDU | |
| Berlin taz | Seit zwei Jahren macht die Lebensmittelampel Nutri-Score den | |
| Einkauf bunter: Rund 610 Unternehmen mit etwa 970 Marken machen laut | |
| Agrarministerium mittlerweile mit. Auf der Vorderseite vieler Müslis, | |
| Tiefkühlpizzen oder Joghurts prangen die Buchstaben A bis E, hinterlegt mit | |
| Dunkelrün, Grün, Gelb, Orange und Rot. Rotes E heißt: zu fettig, zu süß, zu | |
| salzig, zu ungesund. | |
| Am besten macht sich im Korb das dunkelgrüne A. Das ist leicht zu | |
| verstehen. [1][Nur: Die Ampel kann auch in die Irre führen.] Armin Valet | |
| kümmert sich bei der Hamburger Verbraucherzentrale um Ernährungsfragen. Er | |
| sagt: „Grundsätzlich empfehlen wir, auf den Nutri-Score zu achten, wir | |
| sehen aber Verbesserungsbedarf.“ So sei der Nutri-Score freiwillig, darum | |
| schaue in der Regel kein Lebensmittelkontrolleur darauf. | |
| Das Ergebnis: Zum Beispiel besteht das Kakaopulver Nesquik von Nestlé zu | |
| mehr als 70 Prozent aus Zucker. Es trägt trotzdem ein grünes B, weil die | |
| fertig zubereitete Trinkschokolade und nicht das reine Kakaopulver bewertet | |
| wird. Nestlé empfiehlt fettarme Milch, die als gesund gilt. Würde Nestlé | |
| Vollmilch empfehlen, die mehr Kalorien und gesättigte Fettsäuren enthält, | |
| erhielte der Kakao ein C. Würde er in seiner Pulverform gegessen, ein D. | |
| Valet sagt: „Ein Produkt, das A oder B ist, ist nicht grundsätzlich gesund. | |
| Diese Aussage kann so eine einfache Nährwertkennzeichnung gar nicht | |
| leisten.“ Innerhalb einer Produktkategorie seien Unterschiede aber | |
| „zuverlässig“ auszumachen: Erhält der eine Kakao ein B und der andere ein | |
| C, greift man besser zu B – aber ein bedenkenlos zu trinkender Durstlöscher | |
| ist der Kakao deshalb nicht. | |
| ## Europaweite Lösung muss her | |
| Was heißt das alles? Deutschland hat sich schon vor Längerem mit sechs | |
| Ländern zusammengetan, die den Nutri-Score eingeführt haben und | |
| weiterentwickeln wollen: Belgien, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, | |
| der Schweiz und Spanien. Die von ihnen zu Rate gezogenen Experten haben | |
| empfohlen, einen hohen Zucker-, aber auch Salzgehalt strenger zu bewerten. | |
| Pflanzliche Öle sollen um eine Klasse besser bewertet werden als bisher. | |
| Ab wann das greifen wird, ist noch offen. Für Verbraucherschützer Valet ist | |
| entscheidend, dass die Ampelkennzeichnung „verpflichtend wird“. Sie wirke | |
| erst richtig, wenn alle Produkte das Logo tragen – und dies kontrolliert | |
| wird. [2][Das müsste europaweit geregelt werden.] Die EU-Kommission hat | |
| zwar einen Vorschlag für eine einheitliche Kennzeichnung zugesagt. Bisher | |
| stemmen sich Länder wie Italien aber dagegen. Sie fürchten, dass etwa | |
| Parmesan schlecht bewertet wird. | |
| 6 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Biohaendler-kritisieren-Nutri-Score/!5719188 | |
| [2] /Verbraucherschuetzer-ueber-Europawahl/!5595010 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Gersmann | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Ernährung | |
| Lebensmittel | |
| Verbraucherschutz | |
| Zucker | |
| Lebensmittelkennzeichnung | |
| Zucker | |
| Lebensmittel | |
| Lebensmittel | |
| Ampel-Koalition | |
| Lebensmittelkennzeichnung | |
| Ökologischer Fußabdruck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zucker- und Fettgehalt in Lebensmitteln: Süß, süßer, Kindersnack | |
| Fertigprodukte für Heranwachsende werden immer ungesunder. Die Strategie | |
| der Bundesregierung, Zucker und Fett zu reduzieren, scheint nicht zu | |
| wirken. | |
| Nährwertkennzeichnung für Lebensmittel: Zu wenige Produkte mit Nutri-Score | |
| Nur 40 Prozent der untersuchten Nahrungsmittel trügen die | |
| Nährwertkennzeichnung, so die Verbraucherzentralen. Das Siegel müsse | |
| Pflicht werden. | |
| Werbeverbot für ungesundes Essen: Besser zuckerwerbefrei | |
| Werbung für Zuckriges und Fettiges fernhalten von Kindern, fordern die | |
| Krankenkassen AOK und TK. Bevormundung? Nein, notwendiger | |
| Gesundheitsschutz. | |
| Ampelrepublik Deutschland: Das große Ampel-ABC | |
| Von Dauerrot und Peitschenampeln: Deutschland ist ein beampeltes Land. Die | |
| wichtigsten Begriffe der politischen Gegenwart – ein Glossar. | |
| Biohändler kritisieren Nutri-Score: Bio-Saft Mittelmaß, Cola-Light gut | |
| Der Biohandel hält die Lebensmittelampel für unzureichend. Ab November soll | |
| der Nutri-Score Orientierung im Supermarkt bieten. | |
| Petition für Lebensmittelkennzeichnung: Geld scheffeln mit CO2-Fußabdruck | |
| Butter, Milch und Rumpsteak sind Klimasünder. Ein Unternehmen fordert, | |
| Lebensmittel mit ihrem CO2-Fußabdruck zu kennzeichnen. |