| # taz.de -- Ski Alpin Chef über Sport trotz Corona: „Sonst gibt's den Sport … | |
| > Ski-Alpin-Chef Wolfgang Maier will mit dem Rennen in Sölden beweisen, | |
| > dass der Weltcup trotz Corona möglich ist. Es gibt ein strenges | |
| > Hygienekonzept. | |
| Bild: Unklare Zukunft: Ramona Siebenhofer aus Österreich beim Training in Söl… | |
| Herr Maier, am Wochenende beginnt in Sölden der Alpine Skiweltcup – unter | |
| außergewöhnlichen Voraussetzungen. Wie froh sind Sie dennoch, dass die | |
| Saison starten kann? | |
| Wolfgang Maier: Was heißt froh? Es gilt den Beweis anzutreten, dass in | |
| dieser schwierigen Situation auch Wettkämpfe stattfinden können. Es hängt | |
| extrem viel von diesen Sölden-Rennen ab. Der gesamte Weltcup, nicht nur der | |
| alpine, auch anderer Wintersportarten, wird daran gemessen, wie gut man | |
| sich in Sölden präsentiert. Deshalb bin ich auf der einen Seite froh, dass | |
| man in Sölden eröffnet, weil man weiß, dass man einen extrem zuverlässigen | |
| Partner und Veranstalter mit höchstem Standard hat. Sportlich gesehen kommt | |
| der Auftakt allerdings zu früh. | |
| Eine Woche [1][früher als üblich]. | |
| Ja, aber wenn wir der Öffentlichkeit beweisen können, dass wir mit dem | |
| Covidthema verantwortungsvoll umgehen, dann ist es gerechtfertigt, dass man | |
| etwas früher mit dem Weltcup beginnt. | |
| Sölden ist also ein Probelauf für alle im Skiweltverband FIS organisierten | |
| Sportarten. Auch für den Tourismus in Tirol? | |
| Das zu beurteilen, benötigt mehr Kenntnis. Es ist natürlich schon so, dass | |
| es bei einer Weltcupveranstaltung unter anderem auch um die Darstellung | |
| bestimmter touristischer Regionen geht. Es mag eine Rolle spielen, dass die | |
| Söldener zeigen wollen, sie können verantwortungsvoll mit dem Thema Corona | |
| umgehen, und dass sie auf eine gewisse Signalwirkung hoffen. Denn es ist ja | |
| nicht von der Hand zu weisen, dass Österreich, dass Tirol durch das Thema | |
| Ischgl stigmatisiert wurde. | |
| Das [2][Hygienekonzept von Sölden] mit Testungen vor Ort, Abschottung der | |
| einzelnen Gruppen – und das alles ohne Zuschauereinnahmen – ist sehr | |
| aufwändig, auch finanziell. Ist so etwas auf allen Stationen des Weltcups | |
| möglich? | |
| In Sölden gibt es ein extrem großes Interesse, sportlich, politisch und wie | |
| gesagt auch touristisch. Und auch die FIS hat ein großes Interesse, denn | |
| man kämpft ums nackte Überleben. Die FIS sagt ja selbst, dass nach einem | |
| Winter ohne Weltcup 80 bis 90 Prozent der Verbände nicht mehr existieren | |
| würden – und somit der Sport auch nicht mehr. Deshalb will man in Sölden | |
| Standards setzen. Das Konzept der Testung, der Isolation ist verbindlich, | |
| ebenso wurden die Trennung von Damen- und Herrenwettbewerben sowie | |
| Disziplinen im Kalender verankert. | |
| Auch die Kosten für die einzelnen Verbände steigen. Allein für die | |
| Testmaßnahmen aller Disziplinen in diesem Winter veranschlagt der DSV rund | |
| 1,2 Millionen Euro. | |
| Wir müssen mit einem negativen Test zum Weltcup anreisen. Und der darf | |
| nicht älter als 72 Stunden sein, das heißt, es wird im Dreitagesrhythmus | |
| getestet. Wir bauen deshalb gerade mit Laboren ein Logistiksystem auf, weil | |
| wir ja im Weltcup zwar nur europaweit unterwegs sind, aber man diese Tests | |
| ja in die Labore bringen, um die engen Fristen einzuhalten. | |
| Das Geld sitzt bei den Sponsoren in diesen Zeiten vielleicht nicht mehr so | |
| locker. Muss sich der DSV einschränken? | |
| Unsere Hauptsponsoren haben ihr Engagement bestätigt. Wenn die Saison | |
| einigermaßen strukturiert abläuft, dann denke ich, dass der DSV sehr | |
| ordentlich aus der Pandemiezeit herauskommen kann. Wenn uns unsere | |
| Weltcupveranstaltungen allerdings wegbrechen, dann gibt es auch bei uns | |
| massive Probleme. Der DSV finanziert seinen Jahresgesamtbedarf von fast 37 | |
| Millionen Euro ja zu gut 90 Prozent selbst. Wir werden nur zu einem | |
| geringen Teil, gemessen am Gesamtaufkommen, durch die öffentliche Hand | |
| gefördert. Deshalb sind wir auch bestrebt, alle in Deutschland geplanten | |
| Weltcups stattfinden zu lassen und eine gute nordische Ski-WM in Oberstdorf | |
| zu zeigen. | |
| Gehörte die logistische und organisatorische Vorbereitung auf diese Saison | |
| zu den größten Herausforderungen in Ihrer Zeit als Alpin-Chef? | |
| Wir haben versucht, uns lösungsorientiert zu bewegen, die Vorschriften zu | |
| beachten und nicht zu lamentieren. Dass die Verhältnisse in Südamerika für | |
| ein Training ideal gewesen wären, haben wir nicht zum Thema gemacht, | |
| sondern uns stattdessen an die vorhandenen Möglichkeiten angepasst. Wir | |
| haben gute Voraussetzungen vorgefunden in Österreich, Italien, der Schweiz, | |
| am Anfang noch in Norwegen und versucht, das Beste daraus zu machen. Das | |
| Einzige, was uns wirklich massiv beeinträchtigt hat, ist unser | |
| Standortnachteil. Um uns herum hatten fast alle Nationen Möglichkeiten, | |
| im eigenen Land zu trainieren, als die Reisebeschränkungen unseren | |
| Aktionsradius massiv eingeschränkt haben. Wir haben zwar die Zugspitze, | |
| aber da konnten wir leider nicht trainieren. | |
| Das betrifft aber doch vor allem den Nachwuchs? | |
| Ja, da sehe ich auch das größte Problem überhaupt, weil es um die | |
| Nachhaltigkeit unseres Sports geht. Der Nachwuchs ist irgendwann nicht mehr | |
| konkurrenzfähig, wenn er wie in diesem Jahr keine oder aufgrund der | |
| Reisebeschränkungen nur wenig Gelegenheit hat, zu trainieren. Ich glaube, | |
| das wird sich über kurz oder lang auch in anderen Sportarten zeigen. Es | |
| gibt einfach eine unterschiedliche Behandlung zwischen Auszubildenden, das | |
| sind die Nachwuchsfahrer für mich, und den Profis. | |
| Viele Skirennläuferinnen und Skirennläufer des DSV beendeten in diesem Jahr | |
| ihre Karriere. Die größte Lücke hinterlässt wohl Viktoria Rebensburg. Wie | |
| schwer wiegt ihr Fehlen? | |
| Der erste Impuls, der auch von außen kommt, ist da natürlich: Jetzt fehlt | |
| bei den Frauen eine Siegfahrerin. Natürlich wäre es uns in der Situation | |
| lieber gewesen, mit dem Flaggschiff Viktoria in den Weltcup zu ziehen. Ihr | |
| Rücktritt ist aber auch eine Chance für neue Gesichter. | |
| Sie klingen ganz optimistisch … | |
| Wir sehen im Nachwuchs Athletinnen, die unter den besten Zehn in der | |
| Weltrangliste ihres Jahrgangs stehen. Das lässt mich schon mit einem | |
| gewissen Optimismus rangehen, dass wir auch in den nächsten Jahren wieder | |
| im Weltcup der Frauen unter den besten Fünf oder Zehn dabei sein können. | |
| Das heißt nicht, dass wir ad hoc mit Mikaela Shiffrin konkurrieren können, | |
| aber das Potenzial dagegenzuhalten, haben wir auf alle Fälle. | |
| Die Hoffnung ruht nun fast ausschließlich auf den deutschen Männern um | |
| Abfahrer Thomas Dreßen. In Sölden steht aber erst einmal Stefan Luitz im | |
| Fokus. Was erwarten Sie sich von ihm in dieser Saison? | |
| Er macht einen guten Eindruck, aber auch die anderen Jungs aus der | |
| Technikergruppe, wie Linus Straßer oder Alexander Schmid, wirken gefestigt. | |
| Sie hatten alle eine schwierige Situation, nachdem die Galionsfigur Felix | |
| Neureuther weggebrochen war. Aber die Phase ist vorbei. Das Herrenteam | |
| sorgt bei mir jedenfalls für keine Sorgenfalten. | |
| 15 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Riesenslalom-Weltcup-in-Soelden/!5633480/ | |
| [2] https://www.soelden.com/de/winter/covid-19-schutzmassnahmen.html | |
| ## AUTOREN | |
| Elisabeth Schlammerl | |
| ## TAGS | |
| Ski Alpin | |
| Weltcup | |
| Wintersport | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
| Ski | |
| Wintersport | |
| Wintersport | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Ski Alpin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Skirennläuferin Mikaela Shiffrin: Zurück ins Leben | |
| Mikaela Shiffrin hat das erste Weltcup-Rennen der Saison gewonnen. Nach | |
| einem schwierigen Jahr will sie wieder um den Gesamtweltcupsieg fahren. | |
| Ski-WM in Cortina d'Ampezzo: Eine Frage des Knies | |
| Nach Romed Baumanns Silber im Super-G geht das deutsche Speed-Team ohne | |
| Druck in die Abfahrt. Das kommt auch Thomas Dreßen entgegen. | |
| Alpine Ski-WM in Cortina d'Ampezzo: Alles anders am Hang | |
| Nicht nur die Coronapandemie sorgt für besondere Atmosphäre bei der WM. Das | |
| deutsche Abfahrtsteam ist so gut wie lange nicht mehr. | |
| Wintersport in Österreich: Pistengaudi trotz Lockdown | |
| In Österreich gelten bereits zum dritten Mal strenge | |
| Ausgangsbeschränkungen. Auf den Skipisten herrscht derweil großer Andrang. | |
| Corona in österreichischen Skigebieten: Keine Deutschen im Stubaital | |
| Österreich kämpft in der Wintersaison um die Rückkehr der Gäste. Im | |
| Skisportort Ischgl war es im Frühjahr zum Superspreading-Gau gekommen. | |
| Folgen des Klimawandels: Rettet den Sport, rettet das Klima! | |
| Brauchen Sie noch ein Argument für Klimaschutz? Die Klimakrise wird so gut | |
| wie alle Sportarten einschränken. | |
| Ski fahren in Zeiten des Klimawandels: Die letzte Abfahrt | |
| Unser Autor stand schon als Kind auf Skiern. Irgendwann empfand er statt | |
| Skispaß nur noch Skischam – wegen der Umwelt. Ein Abschied von der Piste. | |
| Alpiner Skisport: Zack, Knie kaputt, Fersenbein durch | |
| Vor dem Beginn der Alpin-WM in Schweden wird über Sicherheit im | |
| Skirennsport diskutiert. Sind die Belastungen auf den Pisten zu groß? |