| # taz.de -- Homeoffice in den Niederlanden: Schöne neue Thuiswerk-Welt | |
| > Schon vor der Pandemie war Arbeiten von zu Hause in den Niederlanden | |
| > verbreiteter als anderswo. Das liegt auch an kulturellen Besonderheiten. | |
| Bild: Homeoffice ist nicht für alle Menschen eine Entlastung | |
| Thuiswerken, wie das auf Niederländisch heißt, ist einer der Begriffe, die | |
| die Coronakrise in den Niederlanden geprägt haben. Vermutlich wird es auch | |
| eines der gesellschaftlichen Phänomene werden, die sie überdauern. Zwischen | |
| 45 und 56 Prozent der niederländischen Arbeitnehmer gingen laut RTL Nieuws | |
| zu Beginn der Krise ihrer Beschäftigung von zu Hause aus nach. Auch Anfang | |
| Juli, als die Infektionszahlen deutlich zurückgegangen und die meisten | |
| Coronamaßnahmen gelockert wurden, arbeiteten noch immer 35 Prozent öfter | |
| von der eigenen Wohnung aus. | |
| Weitere Statistiken untermauern dieses Bild: Während zu Beginn des | |
| Lockdowns im Frühjahr laut einer Studie 25 Prozent der Befragten davon | |
| ausgingen, auch nach der Pandemie weiter von zu Hause zu arbeiten, waren es | |
| im Juli ganze 45 Prozent. In der gleichen Zeit nahm die Zahl derer, die | |
| diesen Zustand als positiv bewerteten, von 61 auf 71 Prozent zu. [1][Einmal | |
| mehr erscheinen die Niederlande als progressives Vorbild] – ein Land, | |
| dessen Bevölkerung Neuerungen gegenüber aufgeschlossen ist. | |
| Der offensichtliche Hang zum Thuiswerken erklärt sich aus einer | |
| individualistischen Mentalität, die deutlich stärker ist als etwa in den | |
| Nachbarländern Belgien und Deutschland. Gleiches gilt für die | |
| Betriebskultur in vielen Unternehmen, die mehr von Vertrauen und flachen | |
| Hierarchien geprägt ist. Das Arbeiten im Homeoffice als Teil der | |
| Virusbekämpfung weist dabei vor allem eine Tendenz auf, die schon lange | |
| vorher bestand: schon 2018 berichteten niederländische Medien, man sei in | |
| dieser Disziplin „Europameister“. | |
| Knapp 14 Prozent der werktätigen Bevölkerung zwischen 15 und 64 arbeiteten | |
| damals schon von zu Hause aus. Nur Luxemburg und Finnland kamen in die Nähe | |
| dieses Wertes. [2][Deutschland lag im EU-Durchschnitt von 5 Prozent], | |
| Belgien und Frankreich mit 6,6 Prozent leicht darüber. | |
| ## Flexibilisierung des Arbeitsmarkts | |
| Diese Zahlen weisen freilich auch auf die arbeitsmarktlichen Schattenseiten | |
| des vermeintlichen Vorzeigelands hin: Die Anzahl der kleinen | |
| Selbstständigen, also Ein-Mann- oder -Frau-Betriebe, liegt mit gut 12 | |
| Prozent im Vergleich deutlich höher als in anderen wohlfahrtsstaatlich | |
| geprägten westlichen Mitgliedsländern der EU. Im EU-Durchschnitt sind es 10 | |
| Prozent, Deutschland hatte knapp 5,5. | |
| Damit ist der niederländische Trend zum Homeoffice auch ein Aspekt der | |
| Flexibilisierung des Arbeitsmarkts. Die Auflösung fester | |
| Arbeitsverhältnisse verläuft hier, wo man sich sozioökonomisch vielfach am | |
| angelsächsischen Modell orientiert, deutlich schneller als etwa in | |
| Deutschland. Teilzeitarbeit mit begrenzten Verträgen war in den | |
| Niederlanden schon weithin akzeptiert, als auch gestandene Konservative | |
| solcherlei Arbeitsverhältnisse noch misstrauisch beäugten. | |
| Ein Missverständnis ist dabei die während der ersten Coronawelle | |
| verschiedentlich kolportierte Annahme, es gäbe in den Niederlanden ein | |
| Recht auf Homeoffice. Wohl beinhaltet das 2016 in Kraft getretene „Gesetz | |
| über flexibles Arbeiten“ einen Passus zur Anpassung des Arbeitsplatzes. | |
| Dieser besagt, dass Arbeitgeber ein entsprechendes Ersuchen ihrer | |
| Angestellten ernsthaft in Erwägung ziehen und sich mit diesen dazu beraten | |
| müssen. Wird der Antrag abgewiesen, ist dafür eine schriftliche Begründung | |
| nötig. Reagiert der Arbeitgeber nicht, gilt dies als stillschweigende | |
| Zustimmung. | |
| Nicht zuletzt durch die Coronakrise könnte sich dies ändern: im Mai | |
| kündigten die liberale Partei D66 sowie GroenLinks eine Gesetzesinitiative | |
| an, um ein allgemeines Recht auf Arbeiten von zu Hause aus festzulegen. | |
| Auch Sozialdemokraten und Sozialisten begrüßen den Vorschlag, der auch für | |
| weniger Autoverkehr sorgen und gerade zu Pandemiezeiten den Druck auf die | |
| öffentlichen Verkehrsmittel mindern soll. | |
| Trotz alledem gibt es in der schönen neuen Thuiswerken-Welt auch ganz | |
| andere Töne. So veröffentlichte die Tageszeitung Volkskrant unlängst eine | |
| Reportage, in der sich gerade jüngere Arbeitnehmer, die in beengten | |
| Verhältnissen wohnen, sehr negativ über die Homeoffice-Verlängerung | |
| äußerten. Die Arbeitspsychologin Tosca Gort warnt in RTL Nieuws vor | |
| „enormen psychologischen Konsequenzen“ einer Isolation in den eigenen vier | |
| Wänden. Ton Wilthagen, Professor für „Institutionelle und juridische | |
| Aspekte des Arbeitsmarkts“, betont, die Kontakte zu Kollegen seien „nötig, | |
| um Menschen durch den Herbst und den Winter zu helfen“. | |
| 5 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Arbeiten-in-der-Coronapandemie/!5718347&s=Niederlande+Corona/ | |
| [2] /Finanzcasino-aufgrund-von-Corona/!5715875 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Müller | |
| ## TAGS | |
| Homeoffice | |
| Niederlande | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Arbeitsrecht | |
| Niederlande | |
| Hubertus Heil | |
| Homeoffice | |
| Kolumne Sie zahlt | |
| Homeoffice | |
| Arbeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Coronamaßnahmen in den Niederlanden: Notbremse vor den Feiertagen | |
| Lange hatten die Niederlande versucht, die Entscheidung aufzuschieben. | |
| Jetzt kommt der Lockdown doch – und zwar in Rekordtempo am Mittwoch. | |
| Gesetzentwurf zum Homeoffice: Möglichkeit statt Pflicht | |
| Aus der Union gibt es ein Eckpunktepapier zu mobiler Arbeit. Es ist ein | |
| Gegenentwurf zu den Plänen von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD). | |
| Kanzleramt gegen Gesetzentwurf: Doch kein Recht auf Homeoffice | |
| Es gibt Widerstand gegen den Vorstoß von Arbeitsminister Hubertus Heil für | |
| ein Recht auf Homeoffice. Das Kanzleramt stellt sich offenbar dagegen. | |
| Weniger arbeiten dank Corona: Eine neue Vollzeit | |
| Eine 40-Stunden-Woche bedeutet für viele: Dauerstress. Dabei bringt viel | |
| arbeiten nicht unbedingt viel. Jetzt ist ein guter Moment für etwas Neues. | |
| Pro und Contra zum Recht auf Homeoffice: Revolution oder Isolation? | |
| Am Plan des Bundesarbeitsministers, ein Recht auf 24 Tage Heimarbeit im | |
| Jahr einzuführen, scheiden sich die Geister. Liegt alles Heil im Homeoffce? | |
| Gesetzentwurf für Recht auf Homeoffice: Leere Bürotürme | |
| Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will ein Recht auf 24 Tage Homeoffice | |
| im Jahr. Die Union protestiert. |