| # taz.de -- Einstaatenlösung für Israel und Palästina: Schönes neues Heilig… | |
| > Im Vergleich zu den Problemen, die ein Staat für beide Völker mit sich | |
| > brächte, erscheint die Umsetzung der Zweistaatenlösung wie ein | |
| > Kinderspiel. | |
| Ein [1][Essay in der New York Times] reichte aus, um Israels Printmedien | |
| mit heftigsten und kontroversen Kommentaren zu füllen, sechs davon allein | |
| in der liberalen Tageszeitung Haaretz. Autor des umstrittenen Textes ist | |
| der US-amerikanische Politologe und Publizist Peter Beinart. Der | |
| praktizierende Jude, der, als man noch reisen konnte, regelmäßig zu Gast im | |
| Heiligen Land war, nimmt Abschied von der Zweistaatenlösung. „Ich glaube | |
| nicht mehr an den jüdischen Staat“, so der Titel seiner Abhandlung. | |
| Stattdessen stellt er sich eine jüdische Heimat in einem Staat vor, in dem | |
| Gleichberechtigung für alle BürgerInnen gilt. | |
| Mit seinem bereits im Juli erschienenen Essay, der kürzer ist als dieser | |
| Text, fordert Beinart die liberalen Zionisten auf, sich loszulösen von dem | |
| Ziel einer über die Jahre mehr und mehr zur Utopie gewordenen | |
| jüdisch-palästinensischen Trennung. „Akzeptiert das Ziel der | |
| jüdisch-palästinensischen Gleichberechtigung.“ | |
| Beinart erfindet keineswegs das Rad neu. Schon in den frühen 1980er Jahren | |
| erklärte der israelische Politologe, Autor und ehemals stellvertretende | |
| Bürgermeister Jerusalems, Meron Benvenisti, es sei „unmöglich, dieses Land | |
| zu teilen“. Es sei [2][„fünf Minuten vor Mitternacht“], warnte er in ein… | |
| 1982 von der New York Times gedruckten Interview. Mithilfe einer | |
| umfassenden Datenbank dokumentierte Benvenisti die Verbreitung israelischer | |
| Siedlungen in den besetzten Palästinensergebieten und kam zu dem Schluss, | |
| Israel verhalte sich einerseits „wie eine vollblütige Demokratie, aber wir | |
| haben eine Gruppe von Leibeigenen, die Araber, für die wir diese Demokratie | |
| nicht gelten lassen“. Das Ergebnis sei, wie Benvenisti in einem | |
| [3][Interview in Haaretz 2012] erklärte, „eine Situation extremer | |
| Ungleichheit“. | |
| Vor zwei Wochen starb der 86-Jährige am [4][jüdischen Neujahrsfest Rosch | |
| ha-Schana], desillusioniert vom Zionismus und bis zum Ende festhaltend an | |
| der Überzeugung, dass die beiden Völker einfach lernen müssten, miteinander | |
| zu leben. Sein Tod stieß im Vergleich zum Aufruhr um Beinart auf wenig | |
| Aufmerksamkeit. Selbst Haaretz, die Zeitung, für die er regelmäßig Kolumnen | |
| verfasste, brachte keinen sehr umfassenden Nachruf auf den Mann, der in | |
| seiner Heimat ein einsamer Querdenker blieb. | |
| Anders als Benvenisti galt Beinart bislang als überzeugter Zionist. „Ich | |
| glaube, dass das jüdische Volk, nachdem es zweitausend Jahre heimatlos war, | |
| einen eigenen Staat verdient hat, der es in seiner historischen Heimat | |
| schützt“, schrieb er in dem 2013 veröffentlichten Buch „Die amerikanischen | |
| Juden und Israel“. Sein aktuelles Essay markiert eine recht dramatische | |
| Kehrtwende. Beinart zieht die Konsequenz aus dem mittlerweile 27 Jahre | |
| währenden, fruchtlosen Friedensprozess und – ähnlich wie Benvenisti – aus | |
| der massenhaften Ansiedlung von israelischen StaatsbürgerInnen im besetzten | |
| Palästinensergebiet. | |
| Beifall erntet er beim Nationalen Sicherheitsberater von Ex-US-Präsident | |
| Barack Obama, Ben Rhodes. Beinart sei [5][„mutig, umsichtig und in der | |
| Lage, Vorstellungen zu entwickeln“], twittert Rhodes und empfiehlt, den | |
| Essay „gründlich zu lesen“. Staranwalt und Trump-Verteidiger [6][Alan | |
| Dershowitz hingegen wirft Beinart vor, er trete für eine „Endlösung]“ ein. | |
| Dabei könnte doch alles ganz wunderbar sein. Das alte Palästina, das | |
| Heilige Land, müsste nicht geteilt werden. Die frommen Juden und Jüdinnen | |
| könnten zum heiligen Versöhnungstag Jom Kippur nach Hebron pilgern, und | |
| umgekehrt würde die PalästinenserInnen keine Straßensperre mehr aufhalten, | |
| wenn sie ihre Verwandtschaft in Nazareth oder Jaffa besuchen wollen. | |
| „Seit dem Wegfall der alten Grenzen brauchte man nur in ein Auto oder einen | |
| Bus der staatlichen Gesellschaft Egged zu steigen, um einen Ausflug an die | |
| Strände Tel Avivs zu machen“, schreibt der palästinensische Philosoph Sari | |
| Nusseibeh in seinem autobiografischen Buch „Es war einmal ein Land“. | |
| Nusseibeh, der seine Kindheit im einst von Jordanien besetzten Teil der | |
| geteilten Stadt Jerusalem verbrachte, erinnert sich gern zurück an seine | |
| erste Landung am Flughafen Ben Gurion kurz nach dem Sechstagekrieg 1967, | |
| als seine über so viele Jahre geteilte Heimat endlich wiedervereint war. | |
| Über Jahrzehnte predigte Nusseibeh die Einstaatenlösung und blieb wie | |
| Benvenisti mit seiner Haltung allein. Bis heute bilden die Palästinser, die | |
| sich eine friedliche [7][Einstaatenlösung mit gleichen Rechten für Araber | |
| und Juden] vorstellen können, eine kleine Minderheit. Zu schwer fällt der | |
| Abschied vom Traum der Eigenstaatlichkeit. | |
| Und in Israel? Da gibt es einen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, der | |
| zwar die Annexion großer Teile des palästinensischen Gebiets ankündigt, | |
| sich gleichwohl hütet, das Wort „Einstaatenlösung“ laut auszusprechen. | |
| Netanjahu zielt auf das Land, nicht auf die Leute. Nicht zuletzt wäre es um | |
| die Zukunft seiner Likud-Partei schlecht bestellt, wenn die arabische | |
| Bevölkerung im Land mal eben auf die dreifache Größe anwüchse. Schließlich | |
| soll Israel jüdisch und demokratisch bleiben. Seit zehn Jahren sind | |
| Neubürger sogar gesetzlich dazu verpflichtet, einen Eid auf ihre neue | |
| „jüdische und demokratische“ Wahlheimat zu leisten. In einem Staat für | |
| beide Völker funktioniert das nicht. | |
| Die jüdische Bevölkerung im Land hängt mehrheitlich an beiden Werten, und | |
| so stößt Beinarts Essay in Tel Aviv, Haifa und Westjerusalem auf ähnlich | |
| wenig Zuspruch wie in Ramallah oder Hebron, davon ausgehend, dass ihn auch | |
| dort jemand liest. Die Sorge um das jüdisch-demokratische Israel ist das | |
| zentrale Argument von PolitikerInnen wie Zipi Livni, einst Justizministerin | |
| und letzte Delegationschefin bei Friedensverhandlungen mit der PLO | |
| (Palästinensische Befreiungsorganisation), für die Zweistaatenlösung. Was | |
| weltliche, aufgeschlossene NormalbürgerInnen in dem vergleichsweise reichen | |
| Staat an der Perspektive auf nur einen Staat zusätzlich schreckt, ist das | |
| ökonomische Gefälle. Wer möchte sich schon gern zwei bis drei Millionen | |
| neue Arbeitslose ins Haus holen, noch dazu in Krisenzeiten wie diesen? Und | |
| dann ist da noch die Frage der Flüchtlinge. Hunderttausende | |
| PalästinenserInnen in libanesischen und syrischen Lagern träumen bis heute | |
| von der Rückkehr in die Heimat. Viele bewahren sorgsam die Schlüssel auf, | |
| die Oma und Opa bei sich trugen, als die israelischen SoldatInnen sie vor | |
| 70 Jahren in die Fremde trieben. Niemand soll glauben, dass die Nachfahren | |
| der Flüchtlinge mal eben auf einen Kaffee vorbeikommen, um sich die alten | |
| Häuser anzugucken, und anschließend friedlich und zufrieden auf den Dünen | |
| Südhebrons die Zelte aufzuschlagen. | |
| Im Vergleich zu den Problemen, die ein Staat für beide Völker mit sich | |
| bringen würde, erscheint die Umsetzung der Zweistaatenlösung wie ein | |
| Kinderspiel. Die Hunderten Siedlungen und Siedlerstraßen machten aus | |
| Palästina einen Flickenteppich, sagen Zweifler. Na und? Es gibt | |
| Transitstraßen, Brücken und Tunnel. Ideen über Ideen lagen auf dem Tisch, | |
| als man in guten Zeiten des Friedensprozesses gemeinsam über | |
| Verbindungsmöglichkeiten zwischen dem Gazastreifen und dem Westjordanland | |
| nachdachte. | |
| Doch vor allem entscheidend ist, dass die Völker mit Ausnahme von Jerusalem | |
| und Hebron bereits physisch getrennt sind. Sie leben in verschiedenen | |
| Städten, Dörfern und Siedlungen, fahren mit unterschiedlichen öffentlichen | |
| Verkehrsmitteln, teils sogar auf verschiedenen Straßen. Letztendlich sind | |
| die beiden Gesellschaften auch in ihrer Mentalität sehr verschieden, | |
| sprechen entweder Hebräisch oder Arabisch, beten entweder in der Moschee | |
| oder in der Synagoge. | |
| Die Flucht in die Einstaatenlösung erscheint bei den wenigen VertreterInnen | |
| in Israel und den Palästinensergebieten, denen die Idee als die einzig | |
| realistische erscheint, beinah wie ein Verzweiflungsakt. Neben der weiteren | |
| Ausbreitung der Siedlungen in seiner Heimat fürchtet der Palästinenser | |
| Hamada Jaber „[8][den Zusammenbruch der Palästinensischen Autonomiebehörde | |
| (PA)“], sei es aufgrund ökonomischer Zwänge oder infolge des internen | |
| Konflikts zwischen den führenden Parteien Fatah und Hamas. Jaber ist | |
| Vorstandsmitglied der palästinensisch-israelischen Initiative One State | |
| Foundation, der ein paar Dutzend, höchstens einige Hundert Aktivisten | |
| angehören. Es sei von „strategischer und schicksalhafter“ Bedeutung, nicht | |
| auf den Zusammenbruch der PA zu warten, sondern ihre Auflösung aktiv | |
| voranzutreiben, um neben der PLO die Ortsverwaltungen, Bezirksräte, | |
| Rathäuser und Volkskomitees an Einfluss gewinnen zu lassen. Weder von der | |
| israelischen Politik noch von internationaler Seite sei Veränderung zu | |
| erwarten, schreibt Jaber. „Der Status quo zeichnet ein Bild einer | |
| Einstaaten-Realität, in der Israel tagtäglich mehr Tatsachen zu eigenen | |
| Gunsten schafft.“ Es sei an den Palästinensern, „den Rassismus dieser sich | |
| entwickelnden De-facto-Realität“ ans Licht zu bringen und die Gründung | |
| eines demokratischen Staates zu erzwingen. | |
| Ähnlich argumentiert Haaretz-Kolumnist [9][Gideon Levy in seiner Antwort an | |
| Peter Beinart], obschon er zur gegensätzlichen Schlussfolgerung kommt. | |
| Beinart habe „eine Erleuchtung“ gehabt. „Die schönen Jahre des | |
| berauschenden Glaubens, es sei möglich, liberaler Jude zu sein und | |
| gleichzeitig Israel zu unterstützen, sind vorbei.“ Seit 53 Jahren bestehe | |
| nun schon ein Staat, dessen „Apartheidsregime sich mit übelerregender | |
| Geschwindigkeit tiefer und tiefer verwurzelt“. Beinart stehe | |
| stellvertretend für die amerikanischen Juden, die anfangen, „einen klaren | |
| Blick auf Israel, ihren ‚Darling‘, zu werfen“. Genau das ist der Punkt, d… | |
| den Essay des US-Politologen so hohe Wellen schlagen lässt: Das | |
| beunruhigende Wegbrechen der so selbstverständlichen Rückendeckung des | |
| US-Judentums. Für die Generation Beinarts spielt der Holocaust nicht mehr | |
| dieselbe Rolle wie für die ihrer Eltern, denen das Wissen um die Existenz | |
| Israels hilft, ruhig schlafen zu können. | |
| Die jungen US-Juden sind Ansprechpartner für die Palästinenser, um dem | |
| Unrecht ein Ende zu machen. Allerdings nicht mit einer Einstaatenlösung. | |
| „Man kann sich keine wahnhaftere Illusion vorstellen“, schreibt Gideon | |
| Levy. „Ein palästinensischer Staat wird ganz sicher kommen. Wartet nur ab. | |
| Ihr werdet schon sehen.“ | |
| 4 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nytimes.com/2020/07/08/opinion/israel-annexation-two-state-solu… | |
| [2] https://www.nytimes.com/1982/11/01/opinion/abroad-at-home-5-minutes-to-midn… | |
| [3] https://www.haaretz.com/.premium-zionism-was-not-born-in-sin-but-in-illusio… | |
| [4] /Juedisches-Neujahrsfest-in-der-Ukraine/!5713957&s=Benjamin+Netanjahu/ | |
| [5] https://twitter.com/brhodes/status/1280708091713994755 | |
| [6] https://www.newsweek.com/beinarts-final-solution-end-israel-nation-state-je… | |
| [7] https://www.washingtoninstitute.org/fikraforum/view/palestinian-majority-re… | |
| [8] http://pcpsr.org/sites/default/files/5%20One%20state%20solution_Hamada%20Ja… | |
| [9] https://www.haaretz.com/opinion/.premium-peter-beinart-s-great-change-1.898… | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Palästina | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Mahmud Abbas | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Antisemitismus | |
| BDS-Movement | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Siedlungspolitik im Westjordanland: Wenn Straßen teilen | |
| Beit Ummar bekommt gratis eine Umgehungsstraße. Darüber ist der | |
| Bürgermeister wenig erfreut. Denn die neue Straße zerstöre Existenzen. | |
| Wahlen in Palästina: Startschuss für den Erbkampf | |
| Abbas will Ende Juli Präsidentschaftswahlen abhalten. Es ist | |
| unwahrscheinlich, dass das passiert. Es könnte sich aber die Nachfolgefrage | |
| klären. | |
| Evangelikale Christen werben für Israel: Armageddon für Trump | |
| Evangelikale lieben Israels Regierung – und sie gelten zugleich als | |
| wichtige Unterstützer der Wiederwahl des US-Präsidenten. | |
| Sudans Beziehungen zu Israel: Normalisierung mit Vorbehalt | |
| Nach den Emiraten und Bahrain will auch Sudan Beziehungen zu Israel | |
| aufnehmen. Im Land findet der Schritt nicht nur Befürworter. | |
| Neue Vorwürfe gegen Israels Premier: U-Boote könnten Bibi versenken | |
| Israel hat deutsche U-Boote von Thyssenkrupp gekauft. Der Deal kam vor | |
| Gericht – nun könnte auch gegen Regierungschef Netanjahu ermittelt werden. | |
| Corona in Israel: Grünes Licht für Demoverbot | |
| Die Knesset macht den Weg frei für ein Verbot von Massenprotesten gegen die | |
| Regierung. Netanjahu kündigt indes eine Verlängerung des Lockdowns an. | |
| Betroffene über Antisemitismus: Ein Mangel an Solidarität | |
| Der Antisemitismus in Deutschland ist groß. Eine neue Untersuchung hat die | |
| Sicht von Betroffenen ins Zentrum gestellt – mit erschreckendem Ergebnis. | |
| Zeitschrift für Anti-Antisemitismus: Texte zur Kunst gegen BDS | |
| Die Debatte um die israelfeindliche BDS-Bewegung hat die Kunstszene | |
| erreicht. Prominente Autor:innen positionieren sich sehr deutlich. | |
| Abkommen zwischen Israel und Golfstaaten: Frieden rückt in weite Ferne | |
| Die amerikanisch-israelisch-golfarabische Machtpolitik schwächt die | |
| kompromissbereiten palästinensischen Stimmen. |