| # taz.de -- Italien strikt gegen Seenotrettung: Die „Sea Watch 4“ sitzt fest | |
| > Italien untersagt dem Rettungsschiff „Sea Watch 4“ das Auslaufen wegen | |
| > Sicherheitsmängel. Dieses Vorgehen hat Methode und verfolgt ein Ziel. | |
| Bild: „Zu viele Rettungswesten“: Italien hält das Rettungsschiff Sea Watch… | |
| Rom taz | Das deutsche Seenotrettungsschiff „Sea Watch 4“ wurde am Sonntag | |
| von den italienischen Behörden im Hafen von Palermo festgesetzt. Der Grund: | |
| angebliche Sicherheitsmängel. | |
| Am Freitag erhielt das Schiff den Befehl, in den sizilianischen Hafen | |
| einzulaufen, am Sonntag folgte dann die Entscheidung, die die Crew | |
| befürchtet hatte – die „Sea Watch 4“ liegt vorerst an der Kette. Das | |
| ehemalige Forschungsschiff sei nicht für Rettungsaktionen zugelassen, | |
| argumentieren die italienischen Behörden. Es habe „zu viele“ Rettungswesten | |
| an Bord, auf der anderen Seite sei das Abwassersystem zu schwach ausgelegt. | |
| Italiens Bedenken zur Sicherheit an Bord waren weit geringer, als das | |
| Schiff Ende August mit 353 Geretteten tagelang auf die Zuweisung eines | |
| Hafens warten musste. Schließlich hatte die Regierung in Rom am 2. | |
| September gestattet, dass die Menschen in Palermo von Bord gehen – stolze | |
| elf Tag nach der Rettung der ersten Flüchtlinge. Elf Tage, in denen sich im | |
| italienischen Staatsapparat niemand so recht Sorgen machen wollte über die | |
| „Sicherheit“ der Menschen auf dem völlig überfüllten Schiff. | |
| [1][Die Geflüchteten wurden seinerzeit auf das im Hafen von Palermo | |
| ankernde Quarantäneschiff „Allegra“ („Die Fröhliche“) gebracht,] wäh… | |
| die 27-köpfige Besatzung angewiesen wurde, eine 14-tägige Quarantäne an | |
| Bord der „Sea Watch 4“ einzuhalten. Nun folgte die Inspektion. | |
| ## Der Weg administrativer Schikanen | |
| Italien verfolgt damit, so kristallisierte es sich in den letzten Monaten | |
| heraus, ein festes Muster, das sich nur punktuell von der [2][Politik des | |
| Lega-Chefs Matteo Salvini („geschlossene Häfen!“]) in seiner Zeit als | |
| Innenminister bis zum August 2019 unterscheidet. | |
| Erstens wird den NGO-Schiffen tage-, ja manchmal wochenlang das Einlaufen | |
| verweigert, weil sowohl Italien als auch Malta ihnen keinen „sicheren | |
| Hafen“ zuweisen wollen. Und zweitens werden die Rettungsschiffe an die | |
| Kette gelegt, nachdem ihnen dann doch das Anlanden der Migrant*innen | |
| gewährt worden ist. | |
| Gleich fünfmal in den letzten fünf Monaten schritt der italienische Staat | |
| aufgrund von „Sicherheitsmängeln“ zur Blockade von Schiffen. Hier liegt der | |
| Unterschied zu Salvini: Der versuchte die Crews, wie im Fall der deutschen | |
| Kapitänin Carola Rackete, direkt zu kriminalisieren. | |
| Die von der Anti-Establishment-Bewegung der Fünf Sterne und der gemäßigt | |
| linken Partito Democratico (PD) getragene Regierung geht den Weg | |
| administrativer Schikanen. Der zweite Unterschied besteht darin, dass | |
| Salvini die geretteten Flüchtlinge unter großem Mediengetöse auf offener | |
| See blockierte, während die gegenwärtige Regierung dies alles still und | |
| leise macht. | |
| ## Kein sicherer Hafen | |
| Für die verzweifelten Menschen an Bord der Rettungsschiffe ist dieser | |
| Unterschied allerdings keiner. So erhielt das spanische NGO-Schiff „Open | |
| Arms“ am letzten Freitag endlich nach zehn Tagen die Erlaubnis, mit 150 aus | |
| Seenot Geretteten in den Hafen von Palermo einzulaufen, allerdings wohl | |
| auch nur, [3][weil an den beiden Vortagen insgesamt schon 124 Menschen über | |
| Bord gesprungen waren], um schwimmend das eineinhalb Kilometer entfernte | |
| Palermo zu erreichen. | |
| Am Sonntag meldete die „Alan Kurdi“, das Schiff der deutschen NGO Sea Eye, | |
| wiederum die Rettung von 133 Menschen in drei Aktionen. Auch die „Alan | |
| Kurdi“ war zuvor vier Monate lang von den italienischen Behörden | |
| festgesetzt worden, und auch sie erhielt keine Antwort auf die Bitte um | |
| Zuweisung eines sicheren Hafens. | |
| Dass Italien wirklich alle Anstrengungen unternimmt, um die private | |
| Seenotrettung im Mittelmeer zu unterbinden, zeigt schließlich auch die | |
| Tatsache, dass die Behörde für die Zivilluftfahrt, Enac, am 8. September | |
| dem von Sea Watch eingesetzten [4][Flugzeug Moonbird weitere Starts von | |
| Lampedusa für Aufklärungsflüge über der Straße von Sizilien untersagte]. | |
| 20 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.evangelisch.de/blogs/seenotizen/174420/04-09-2020 | |
| [2] /Kommentar-Geschlossene-Haefen-Italiens/!5575667/ | |
| [3] https://apps.derstandard.de/privacywall/story/2000120099979/48-open-arms-mi… | |
| [4] https://www.infomigrants.net/en/post/27157/italy-grounds-moonbird-plane-use… | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Sea-Watch | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Italien | |
| Libyen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Seenotrettung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Seenotrettung in Italien: Bis zu 20 Jahre Haft | |
| 21 Seenotretter*innen stehen demnächst im sizilianischen Trapani vor | |
| Gericht. Der Vorwurf lautet auf Beihilfe zur illegalen Einwanderung. | |
| Carla Roncallo über Italiens maritime Wirtschaft: „Häfen helfen gegen Provi… | |
| Carla Roncallo ist im Vorstand der italienischen | |
| Verkehrsregulierungsbehörde. Ein Gespräch über Frauen in Männerberufen und | |
| Geflüchtetenhilfe. | |
| Flucht über das Mittelmeer: Und wieder gibt es Tote | |
| Vor der Küste Libyens sind 74 Füchtlinge ertrunken. 47 konnten gerettet | |
| werden. Es ist bereits das achte tödliche Bootsunglück seit Anfang Oktober. | |
| Italien setzt „Alan Kurdi“ fest: Technik mit „Unregelmäßigkeiten“ | |
| Die italienische Küstenwache setzt wieder mal das Rettungsschiff „Alan | |
| Kurdi“ fest. Die Retter*innen wehren sich gegen den Vorwurf von technischen | |
| Mängeln. | |
| Flüchtlingspolitik in Italien: Prozess gegen Salvini beginnt | |
| Vorwurf: Freiheitsberaubung. Weil er 131 Geflüchtete tagelang nicht an Land | |
| ließ, muss sich Italiens Ex-Innenminister vor Gericht verantworten. | |
| Rettungsschiff „Open Arms“: Geflüchtete von Bord gesprungen | |
| Am zweiten Tag in Folge haben sich Dutzende Geflüchtete von der „Open Arms“ | |
| ins Meer gestürzt. Malta und Italien verweigern dem Schiff weiterhin die | |
| Anladung. | |
| Evakuierung geretteter Bootsflüchtlinge: Viele Monate statt weniger Wochen | |
| Berlin braucht zu lange, um gerettete Bootsflüchtlinge nach Deutschland zu | |
| bringen. Sie verharren unter unwürdigen Bedingungen in Italien und Malta. | |
| Seenotrettungsschiff „Louise Michel“: „Sea-Watch 4“ kommt zu Hilfe | |
| Die von Banksy gestiftete „Louise Michel“ liegt mit 219 Geretteten an Bord | |
| manövrierunfähig im Meer. Italien und Malta haben bisher nicht auf ihren | |
| Notruf reagiert. |