| # taz.de -- Evakuierung geretteter Bootsflüchtlinge: Viele Monate statt wenige… | |
| > Berlin braucht zu lange, um gerettete Bootsflüchtlinge nach Deutschland | |
| > zu bringen. Sie verharren unter unwürdigen Bedingungen in Italien und | |
| > Malta. | |
| Bild: In Bedrängnis: Aktivist*innen übernehmen auf dem Mittelmeer die Seenotr… | |
| Berlin taz | Deutschland lässt sich Zeit: In Fällen, in denen die | |
| Bundesregierung zugesichert hat, im Mittelmeer gerettete Flüchtlinge | |
| aufzunehmen, dauert es im Schnitt zwei bis neun Monate, bis diese | |
| tatsächlich hier ankommen – wenn sie nicht noch immer darauf warten. Das | |
| geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der | |
| Linken-Bundestagsabgeordneten Ulla Jelpke hervor. „Die deutschen Behörden | |
| müssen ihre Verzögerungstaktik schleunigst beenden!“, fordert sie. | |
| Eigentlich ist im sogenannten [1][Malta-Abkommen] vom September 2019 | |
| festgelegt, dass die Bundesregierung einen Anteil der Geretteten aus dem | |
| Mittelmeer innerhalb von vier Wochen nach Deutschland bringt. Dadurch, dass | |
| ein Teil der Flüchtlinge ausgeflogen und ihre Asylansprüche in Deutschland | |
| und dem Mitunterzeichner-Land Frankreich geprüft werden, sollten sogenannte | |
| Stand-offs beendet werden: Die Mittelmeerstaaten Italien und Malta | |
| fürchten, mit den Flüchtlingen alleingelassen zu werden, und verweigern | |
| privaten Rettungsschiffen deshalb oft die Anlegeerlaubnis. | |
| Immer wieder hatten Rettungschiffe teils wochenlang auf dem Mittelmeer | |
| warten müssen; an Bord unternahmen verzweifelte Flüchtlinge mitunter | |
| Suizidversuche. Mit dem im Malta-Abkommen verankerten temporären | |
| Verteilungsmechanismus sollten solche Szenen der Vergangenheit angehören. | |
| Nur scheint sich Deutschland nicht an die zeitlichen Vorgaben des Abkommens | |
| zu halten. | |
| Die Bundesregierung verweist auf die Coronapandemie, die „zu einer | |
| deutlichen Verzögerung der Einreisen“ geführt habe. Aus ihrer Antwort auf | |
| Jelpkes Anfrage geht aber auch hervor, dass im gesamten Zeitraum seit | |
| September 2019 die Wartezeiten zwar schwankten, aber nie unter | |
| durchschnittlich zwei (Malta) und drei (Italien) Monate sanken. Auch vor | |
| der Coronakrise ab Februar 2020 mussten die Geretteten im Schnitt also | |
| mindestens doppelt so lange warten wie vorgesehen. | |
| ## „Jede Verzögerung schafft immenses Leid“ | |
| Daran liegt es wohl auch, dass viele der Flüchtlinge, die laut Abkommen | |
| eigentlich schon längst hier sein sollten, immer noch in Italien und Malta | |
| sind. Denn auch das geht aus der Antwort der Bundesregierung hervor: Laut | |
| dem Verteilungsmechanismus hätten bis September 2020 rund 700 Flüchtlinge | |
| nach Deutschland gebracht werden sollen – tatsächlich waren es bisher aber | |
| nur 397. Dies zeige „einmal mehr den erbärmlichen Zustand der | |
| EU-Asylpolitik“, sagt Fragestellerin Ulla Jelpke. „Der Verweis auf | |
| coronabedingte Verzögerungen ist nichts als eine billige Ausrede.“ | |
| Der Europa-Experte von Pro Asyl, Karl Kopp, sagt: „Jede Verzögerung schafft | |
| immenses Leid.“ Die Flüchtlinge müssten in Malta unter „erbärmlichsten | |
| Bedingungen“ leben. Ohnehin habe das Malta-Abkommen sein Ziel verfehlt, | |
| meint Kopp. Private Seenotretter*innen werden weiter bedrängt; Stand-offs, | |
| bei denen Italien und Malta die privaten Rettungsschiffe nicht anlegen | |
| lassen, [2][gibt es weiterhin regelmäßig]. | |
| Ob das auch daran liegt, dass Deutschland sich so viel Zeit dabei lässt, | |
| die Flüchtlinge hierherzuholen? „Dass es so lange dauert, bis die | |
| Bootsflüchtlinge herkommen, begünstigt die harte Haltung Maltas gegenüber | |
| Geflüchteten und Seenotretter*innen“, sagt Kopp. „Es wäre wichtig, dass | |
| diese Menschen schnell nach Deutschland kommen.“ | |
| Der Experte fordert einen europäischen Mechanismus, der für „eine zügige | |
| Verteilung nach humanitären Kriterien“ sorgt. Außerdem brauche es endlich | |
| ein europäisches staatliches Seenotrettungsprogramm. | |
| 18 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Innenministertreffen-zur-Seenotrettung/!5629312 | |
| [2] /Seenotrettung-im-Mittelmeer/!5710624 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Eikmanns | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Seenotrettung | |
| Malta | |
| Italien | |
| Bootsflüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| IG | |
| Willkommenskultur | |
| Seenotrettung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demo zu Familiennachzug aus Eritrea: Den Druck erhöhen | |
| Eritreische Flüchtlinge warten in Deutschland jahrelang darauf, dass ihre | |
| Familien nachkommen dürfen. Am Samstag wollen sie deswegen demonstrieren. | |
| Italien strikt gegen Seenotrettung: Die „Sea Watch 4“ sitzt fest | |
| Italien untersagt dem Rettungsschiff „Sea Watch 4“ das Auslaufen wegen | |
| Sicherheitsmängel. Dieses Vorgehen hat Methode und verfolgt ein Ziel. | |
| Rettungsschiff „Open Arms“: Geflüchtete von Bord gesprungen | |
| Am zweiten Tag in Folge haben sich Dutzende Geflüchtete von der „Open Arms“ | |
| ins Meer gestürzt. Malta und Italien verweigern dem Schiff weiterhin die | |
| Anladung. | |
| Verteilung von Flüchtlingen aus Moria: Das Problem heißt Lager | |
| Deutschland will mehr Menschen aus Moria aufnehmen. Doch Griechenland lässt | |
| sie nicht ausreisen. Das Kalkül dahinter: Abschreckung. | |
| Debatte über Umgang mit Geflüchteten: Kultur des Willkommens | |
| Verpflichtende Menschlichkeit für die einen, politisch aufgeladenes | |
| Schimpfwort für die anderen. Zur Geschichte des Reizbegriffs | |
| Willkommenskultur. | |
| Seenotrettung im Mittelmeer: „Sea-Watch 4“ klagt die EU an | |
| 350 Geflüchtete an Bord des Rettungsschiffs „Sea-Watch 4“ suchen dringend | |
| einen Hafen. Auch die „Louise Michel“ leistet im Mittelmeer weiter | |
| Nothilfe. |