| # taz.de -- Schauspieler Birol Ünel ist tot: Eine große Präsenz | |
| > Als exzentrischer Koch aus „Soul Kitchen“ bleibt er in Erinnerung. Der | |
| > Schauspieler Birol Ünel ist nach schwerer Krankheit im Alter von 59 | |
| > Jahren gestorben. | |
| Bild: Der Schauspieler Birol Ünel bei den Dreharbeiten zum Kinofilm „August�… | |
| Berlin taz/dpa | Der Schauspieler Birol Ünel ist tot. Die Intendantin des | |
| Berliner [1][Maxim-Gorki-Theaters], Shermin Langhoff, bestätigte, dass Ünel | |
| nach schwerer Krankheit in einem Berliner Krankenhaus gestorben ist. Er | |
| wurde 59 Jahre alt. | |
| Birol Ünel kam am 18. August 1961 in der türkischen Stadt Silifke zur Welt. | |
| Als er sieben Jahre alt war, zog er mit seinen Eltern in ein Dorf bei | |
| Bremen. Nach seinem Abschluss an der Hauptschule machte er eine Ausbildung | |
| zum Parkettleger. 1982 wurde er dann an der Schauspielschule von Hannover | |
| angenommen und studierte dort intensiv Method-Acting. | |
| Immer wieder übernahm Birol Ünel größere Rollen in den Filmen des Hamburger | |
| Regisseurs Fatih Akin. Für dessen Kinofilm „Gegen die Wand“ gewann er 2004 | |
| den Deutschen Filmpreis als bester Hauptdarsteller. Darin spielte er an der | |
| Seite von Schauspielerin Sibel Kekilli den alkoholkranken und | |
| drogensüchtigen Deutschtürken Cahit Tomruk, der mit Sibel Güner, einer in | |
| Deutschland geborenen und aufgewachsenen Türkin, eine Scheinehe eingeht. | |
| Güner will dadurch den Moralvorstellungen ihrer Eltern entgehen, | |
| schließlich verlieben sich die beiden ineinander. Der Film erhielt | |
| zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem gewann er den Goldenen Bären der | |
| Berlinale 2004. | |
| „Ruhe in Frieden, mein Freund“, schrieb [2][Fatih Akin] am Freitag auf | |
| seinem Instagram-Account. „Du hattest ein Licht in Dir, das mich immer | |
| überwältigt hat.“ Schauspieler Lars Eidinger schließt sich der Bekundung | |
| des Regisseurs an: „Nicht zu fassen. Der Beste!“ | |
| Bekannt ist Birol Ünel einem größeren Publikum auch durch seine Rolle in | |
| der Filmkomödie [3][„Soul Kitchen“] geworden, ebenfalls ein Film von Fatih | |
| Akin, aus dem Jahr 2009. Ünel spielt darin die Rolle des [4][exzentrischen | |
| Kochs Shayn Weiss], der „keinen Mist“ kochen will, sondern in dem von | |
| Schließung bedrohten Restaurant eines chaotischen Besitzers mit viel Pathos | |
| nur kulinarischen Raffinessen zaubern möchte: „Ich weiß so viel von | |
| Restaurants, dass ich weiß, dass ich kein eigenes haben will.“ Im Streit | |
| mit dem Besitzer Zinos Kazantsakis (Adam Bousdoukos) rammt er schon mal | |
| theatralisch ein Messer in die Wand. | |
| ## Ruf, Inszenierung, Wirklichkeit als Enfant terrible | |
| In dem Film „Die Unerzogenen“, aus dem Jahr 2007 in der Regie von Pia | |
| Marais, spielte Birol Ünel die Rolle des Vaters Axel: „Ich hatte einen | |
| Heidenrespekt vor Birol Ünel“, sagte Pia Marais 2009 [5][gegenüber der | |
| taz]: „Er ist ein so toller Schauspieler. Er hat eine so große Präsenz.“ | |
| Ünel war alkoholsüchtig und galt an Filmsets hinsichtlich seiner | |
| Zuverlässigkeit als schwierig. In einem taz-Interview sagte er 2009: „Ich | |
| liebe diesen schlechten Ruf. Er ist wie ein Sieb, das Menschen von mir | |
| fernhält, die mit mir nicht arbeiten können und mit denen ich nicht | |
| arbeiten möchte.“ Pia Marais kommentierte damals: „Er spielt mit diesem | |
| Bild, er ist schon auch ein Rebell. Das ist vielleicht nicht immer sehr | |
| klug, aber das ist ihm dann auch egal.“ | |
| Sein Kinodebüt hatte Ünel 1988 in dem letzten Spielfilm unter der Regie des | |
| Dramatikers Thomas Brasch „Der Passagier – Welcome to Germany“ an der Sei… | |
| von Tony Curtis. Auch am Theater war Ünel tätig und war unter anderem | |
| 1992/93 in „Bericht an die Akademie“ zu sehen, einer Inszenierung der | |
| Erzählung von Franz Kafka. An der Volksbühne trat er in Frank Castorfs „Die | |
| Nibelungen – Born Bad“ (1994) auf und am Berliner Ensemble in Thomas Heises | |
| Inszenierung von Heiner Müllers Stück „Der Bau“ (1994). Zuletzt wirkte | |
| Birol Ünel in mehreren türkischen Filmen mit. | |
| Über seine Tätigkeit vor der Kamera und auf der Theaterbühne sagte Ünel | |
| 2009: „Schauspieler werden diejenigen, die einen Drang verspüren, aus ihrem | |
| Leben eine Quintessenz zu ziehen, und sagen: Das möchte ich in einer | |
| künstlerischen Form vermitteln an andere. Ich möchte, dass Menschen, die | |
| ich nicht kenne, daran teilhaben – natürlich aus einem gewissen Narzissmus | |
| heraus. Ich bin gerne eine Rampensau.“ | |
| 4 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Spielzeit-am-Maxim-Gorki-Theater/!5706378 | |
| [2] /Fatih-Akin-zum-Film-Aus-dem-Nichts/!5460666 | |
| [3] /Fatih-Akin-Film-Soul-Kitchen/!5150589 | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=T2-s6UWDWA0 | |
| [5] /Archiv-Suche/!516605&s=birol+%C3%BCnel&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Linda Gerner | |
| ## TAGS | |
| Nachruf | |
| Fatih Akin | |
| Film | |
| Fatih Akin | |
| Nachruf | |
| Kolumne Lidokino | |
| Kolumne Lidokino | |
| Hakimullah Mehsud | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fatih Akin über seinen taz-Spot: „Eine Brille für die Realität“ | |
| Der Filmregisseur spricht über die Lage der Kinos, seine Enttäuschung über | |
| Disney, medialen Rassismus – und was das mit seinem taz-Spot zu tun hat. | |
| Nachruf auf Diana Rigg: Frau mit Prinzipien | |
| Die Älteren kennen sie als Agentin Emma Peel, die Jüngeren aus „Game of | |
| Thrones“. Die Schauspielerin Diana Rigg ist mit 82 Jahren gestorben. | |
| Erster Tag beim Filmfestival in Venedig: Pünktlicher Start, Filme ohne Fahrt | |
| Die Festivalerfahrung in Venedig ist surreal. Aber alle sind auch | |
| euphorisch, dass es tatsächlich losgeht. Schließlich gibt es real Filme zu | |
| gucken. | |
| Corona verändert Filmfestspiele: Filme mit 36,2 Grad Celsius | |
| In Venedig sieht man überall Masken auf dem Gelände und im Kino. Eröffnet | |
| werden die Filmfestspiele mit Daniele Luchettis Familiendrama „Lacci“. | |
| Fatih Akin zum Film „Aus dem Nichts“: „Rache ist nichts Ethnisches“ | |
| In seinem neuen Film „Aus dem Nichts“ besetzt Fatih Akin eine Weiße als | |
| Rächerin für einen rassistischen Mord. Wieso? Weil der Regisseur | |
| provozieren muss. |