| # taz.de -- Lage der Flüchtlinge in Griechenland: Moria wird sich wiederholen | |
| > Trotz aller Kritik wird auf der griechischen Insel Lesbos ein neues Lager | |
| > errichtet. Doch auch auf dem Festland leiden Flüchtlinge. | |
| Bild: Das neu errichtete Lager auf Lesbos am 14. September | |
| Wenn es eines gibt, worin sich die Insulaner und die Flüchtlinge auf Lesbos | |
| einig sind, dann darin, dass es kein „Moria 2“ auf der Insel geben soll. | |
| Die einen, weil sie Angst vor Corona, schlechter Presse und ausbleibenden | |
| Touristen haben. Die anderen, weil sie nicht hineinwollen und eine | |
| Verlängerung ihres Martyriums befürchten. | |
| „Wir haben sie informiert, dass sie in die Einrichtung gehen müssen, aber | |
| sie lehnen das ab“, sagte ein Polizeisprecher der Agentur AFP über die | |
| Flüchtlinge, die weiter auf der Straße nahe der Inselhauptstadt ausharren. | |
| „Sie wollen Lesbos verlassen.“ | |
| Wie es aussieht, werden sie enttäuscht. „Niemand wird Lesbos verlassen, | |
| ohne vorher in dem Übergangslager gewesen zu sein“, sagte | |
| Bürgerschutzminister Michalis Chrisohoidis. Ministerpräsident Kyriakos | |
| Mitsotakis bekräftigte, es werde ein dauerhaftes Auffanglager für | |
| Flüchtlinge auf Lesbos errichtet. | |
| Damit wurde offenbar schon begonnen. Die griechische Zeitung Sto Nisi | |
| veröffentlichte einen auf Dienstag datierten Pachtvertrag zwischen dem | |
| Ministerium für Einwanderung und Asyl und dem privaten Eigner des | |
| Grundstücks, auf dem die Armee seit dem Wochenende ein Zeltlager errichtet. | |
| Der Eigner soll für die Nutzung des vertrockneten Landes bis zum 31. | |
| Dezember 2025 2,9 Millionen Euro erhalten. Das Lager dort soll also | |
| bleiben. | |
| ## Anerkannt, aber obdachlos in Athen | |
| Das EU-Asylunterstützungsbüro EASO kündigte an, die Bearbeitung von | |
| Asylverfahren aus Moria wieder aufzunehmen. Die EU-Agentur unterstützt die | |
| griechischen Behörden bei der Abwicklung der Verfahren in dem Lager. | |
| Als die Coronapandemie im Frühjahr ausbrach, hatte Griechenland [1][20.000 | |
| Menschen in Moria] zusammengepfercht. Rund 7.000 wurden seither auf das | |
| Festland gebracht. Ein Teil, weil ihr Asylantrag anerkannt worden war, ein | |
| Teil aus humanitären Gründen. Ein Teil kommt in Einrichtungen, die das | |
| UN-Flüchtlingswerk UNHCR mit EU-Mitteln betreibt. Andere kommen in Lager | |
| des griechischen Staates. Viele weitere – auch Anerkannte – leben indes in | |
| Athen völlig unversorgt auf der Straße. | |
| Der 40-jährige Somali, der vor zwei Wochen als erster Coronafall im Lager | |
| Moria identifiziert wurde, war einer davon. Er war im Juli anerkannt worden | |
| und durfte Moria verlassen. Weil er in Athen aber völlig unversorgt blieb, | |
| kehrte er nach Lesbos zurück. Kurzum: Auf den Inseln geht es den | |
| Flüchtlingen besonders schlecht, auf dem Festland geht es aber nicht allen | |
| besser. | |
| Vor diesem Hintergrund hat die EU-Kommission es begrüßt, dass Deutschland | |
| Flüchtlingsfamilien mit Kindern aus Griechenland aufnehmen will. Man habe | |
| die Nachricht aus Berlin „sehr zustimmend“ aufgenommen und sei „in direkt… | |
| Kontakt mit der deutschen Regierung“, sagte ein Behördensprecher auf | |
| Anfrage der taz in Brüssel. Am Dienstagnachmittag fand zudem ein | |
| Koordinierungstreffen mit anderen EU-Staaten statt. | |
| ## Optimismus für europäische Lösung | |
| Bisher haben sich neben [2][Deutschland neun weitere EU-Staaten sowie die | |
| Schweiz zur Aufnahme von unbegleiteten Minderjährigen] aus Moria | |
| bereiterklärt. Berlin und Brüssel werben darum, dass noch weitere EU-Länder | |
| teilnehmen und – wie Deutschland – auch Familien aufnehmen. So soll ein | |
| deutscher Alleingang vermieden werden und eine „europäische Lösung“ | |
| näherrücken. | |
| „Wir sind optimistisch, dass es noch mehr Zusagen geben wird“, heißt es in | |
| einem Schreiben von EU-Innenkommissarin Ylva Johansson und | |
| Bundesinnenminister Horst Seehofer, das der taz vorliegt. In dem Brief vom | |
| 14. September geht es auch um die Umsiedlung von Familien von den | |
| griechischen Inseln in andere EU-Staaten. | |
| „Die deutsche Präsidentschaft und die EU-Kommission möchten an alle | |
| Mitgliedstaaten appellieren“, an der „Umsiedlung unbegleiteter | |
| Minderjähriger und von Familien mit Kindern“ teilzunehmen, heißt es weiter. | |
| Es gehe darum, die Situation der Asylbewerber in Griechenland zu | |
| verbessern. Diese „enorme Herausforderung“ könne Europa nur gemeinsam | |
| meistern. | |
| Derzeit leben in Griechenland nach Angaben von Seehofer und Johansson | |
| 85.000 Schutzsuchende, davon 26.700 auf den Inseln. | |
| 15 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Brand-im-Lager-Moria/!5714431 | |
| [2] /Verlogenheit-beim-Fluechtlingsthema/!5709493 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Moria | |
| Flüchtlinge | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Horst Seehofer | |
| Moria | |
| Flüchtlinge | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Moria | |
| Afrobeat | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europa und die Moria-Krise: Auf der Flucht vor Verantwortung | |
| Das Desaster auf Moria löst keine Anstrengungen zum gemeinsamen Handeln | |
| aus. Im Gegenteil: Es geht weiter nur um Abwehr. | |
| Aufnahme Geflüchteter nach Moria-Brand: Seehofer beansprucht Lorbeeren | |
| Innenminister Seehofer lobt sich für die Aufnahme von 1.500 Flüchtlingen. | |
| SPD-Vize Kevin Kühnert hält das „nur für einen Zwischenschritt“. | |
| Feuer auf griechischer Insel: Brand auf Samos ist unter Kontrolle | |
| Auch nahe dem Geflüchtetenlager auf Samos kam es zu einem Feuer. Doch das | |
| Camp ist laut Polizei und Feuerwehr nicht in Gefahr. | |
| Nach Brand im Flüchtlingslager in Moria: SPD lenkt ein | |
| Deutschland müsse mehrere Tausend Geflüchtete aus Griechenland aufnehmen, | |
| hatte SPD-Chefin Esken gefordert. Jetzt gibt die SPD dem Druck der Union | |
| nach. | |
| Verlogenheit beim Flüchtlingsthema: Würdeloses Gefeilsche | |
| Deutschlands Flüchtlingspolitik ist beschämend: Man nennt eine Zahl, gibt | |
| sich mitfühlend – und weiß, dass Innenminister Seehofer sowieso Nein sagen | |
| wird. | |
| Europas Versagen: Wofür Moria steht | |
| Läge Moria in Mali und nicht in Griechenland, wäre die EU schon längst | |
| aktiv. In Afrika gibt sich die EU hilfsbereiter als in Europa. | |
| Obdachlose Flüchtlinge in Moria auf Lesbos: Polizeigewalt und ein neues Lager | |
| Sie wollen nur weg von der Insel und demonstrieren dafür auf der Straße. | |
| Die Polizei fährt Wasserwerfer gegen die Menschen aus dem zerstörten Camp | |
| auf. |