Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verbindungen zu Rechtsextremen: Soldat unter Terrorverdacht
> In Neubrandenburg hat die Polizei das Haus eines Soldaten durchsucht.
> Nach taz-Recherchen handelt es sich um einen Kampfsportler.
Bild: Das SEK hat in Sponholz das Haus eines Soldaten durchsucht wegen Verbindu…
Berlin taz | SEK-Einsatz am Montagmorgen in Sponholz in der Nähe von
Neubrandenburg: Rund 70 Beamt*innen der Polizei Mecklenburg-Vorpommern
durchsuchen Wohn- und Büroräume eines Hauses, das direkt an der B96 liegt.
Eine Sicherheitsfirma hat hier ihren Sitz. Und hier wohnt ein Soldat, gegen
den wegen Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat
ermittelt wird. [1][Terrorverdacht].
Nach taz-Informationen heißt der Soldat Matthias D., ist 40 Jahre alt und
in der Tollense-Kaserne in Neubrandenburg stationiert. Das ist der Standort
der Panzergrenadierbrigade 41. Laut einem älteren Lokalzeitungsbericht war
er in der Vergangenheit mehrfach in Afghanistan, um dort eine Sondereinheit
auszubilden. Laut Nordkurier ist D. [2][aktuell für eine Sicherheitsfirma
tätig], die aber nicht auf seinen Namen läuft.
Die Staatsanwaltschaft Rostock teilt mit, dass bei der Durchsuchung
überwiegend elektronische Medien gesucht wurden, um den Verdacht zu
erhärten oder zu entkräften. Wie der Verdächtige geplant haben soll, die
öffentliche Sicherheit zu gefährden, wollte der Sprecher der
Staatsanwaltschaft, Harald Nowack, nicht sagen. Nur so viel: Man gehe nicht
davon aus, dass der Beschuldigte Teil einer Gruppe ist. Auch nicht, dass
Gefahr für die Bevölkerung bestehe oder bestand.
Vielmehr sollen sich die Pläne gegen einzelne Personen gerichtet haben, die
aber in sicherheitsrelevanten Positionen tätig seien. „Es geht nicht um
eine bestimmte Anzahl von Personen, die von ihm angegriffen werden sollten.
Sondern um individuelle Personen“, sagte Nowack der taz. Und: „Es kann
manchmal sein, dass man etwas großmündig unterwegs ist.“ Es könne also
sein, dass sich der Verdächtige sich der Schwere bestimmter Äußerungen
nicht bewusst gewesen sei.
## Spitzname „Odin“
Den Durchsuchungen am Montag seien auch umfangreiche Ermittlungen des
Militärischen Abschirmdienstes und des Verfassungsschutzes vorausgegangen,
sagte eine Sprecherin des MAD der taz.
Der beschuldigte Matthias D. ist langjähriger Kampfsportler bei einem
Rostocker Kampfsportverein, In der Vergangenheit bot D. zudem
Selbstverteidigungskurse für Kinder an. Unter dem Namen „Odin“ ist der
ehemalige Kickboxweltmeister bei einem jährlich stattfindenden
Kampfsportevent des Vereins La Familia Fightclub in Halle an der Saale in
den Ring getreten. Unter den Teilnehmenden finden sich auch immer wieder
bekannte Rechtsextreme und organisierte Neonazis.
D. tritt zudem bei Wettkämpfen für das First Fight Team Neubrandenburg an.
Dieses fiel in der Vergangenheit immer wieder aufgrund rechtsradikaler
Aktivitäten seiner Mitglieder auf. Cheftrainer des Kampfsportclubs ist
Ronny S., auf denselben Nachnamen ist die Sicherheitsfirma in D.s Haus
registriert.
Ein Sprecher der Tollense-Kaserne sagte der taz, man werde die Ermittlungen
zunächst abwarten, bevor man über drastische disziplinarrechtliche
Schritte, etwa ein Uniformtrageverbot entscheide. Der Betroffene werde
seinen Dienst aber vorerst nicht weiter ausführen.
14 Sep 2020
## LINKS
[1] /Schwerpunkt-Rechter-Terror/!t5007732
[2] https://www.nordkurier.de/neubrandenburg/anti-terror-einsatz-es-gibt-verbin…
## AUTOREN
Luisa Kuhn
Christina Schmidt
Sebastian Erb
## TAGS
Ermittlungen
Rechtsextremismus
Schwerpunkt Rechter Terror
Bundeswehr
Mecklenburg-Vorpommern
Militärischer Abschirmdienst
Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke
Rechtsextremismus
Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
Uniter
Bundeswehr
Mecklenburgische Seenplatte
## ARTIKEL ZUM THEMA
Martina Rosenberg leitet Geheimdienst: MAD bekommt erstmals eine Chefin
Martina Rosenberg wird neue Präsidentin des Militärischen Abschirmdienstes.
So soll der Kampf gegen Rechtsextremismus in der Armee neu aufgestellt
werden.
Prozess zum Mord an Walter Lübcke: Todesschuss in drei Versionen
Im Mordfall Walter Lübcke gibt es drei verschiedene Geständnisse des
Angeklagten. Erfand Ex-Verteidiger Frank Hannig eines davon?
Rechtsextremismus bei der Polizei: Von allem nichts gewusst
Über Nazisymbole bei der Polizei gibt sich NRW-Innenminister Herbert Reul
geschockt. Dabei bedient er selbst das Klischee des „kriminellen
Migranten“.
Polizeiskandal in NRW: Hitlerbilder und Hakenkreuze
In NRW werden 29 PolizistInnen suspendiert, die sich in rechtsextremen
Chatgruppen austauschten. Innenminister Reul spricht von einer „Schande“.
Verfassungsschutz ignoriert Hinweise zu rechtem Netzwerk: Der unerwünschte Inf…
Ein Mann wendet sich mit Interna über das rechte Hannibal-Netzwerk an den
Verfassungsschutz. Doch die Informationen versickern.
Verhaftung von rechtem KSK-Soldaten: „Schäfchens“ Waffenlager
Wie können Bundeswehrsoldaten immer wieder Waffen und Munition entwenden?
Das Verteidigungsministerium will das nun überprüfen.
Fightnight in Mecklenburg: Schwache Abwehr
Die Fight Night in Neubrandenburg spaltet die Kommunalpolitik: Dient sie
dem Kampfsport oder ist sie auch Treffpunkt für Rechtsextremisten?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.