| # taz.de -- Luftverschmutzung in der Europäischen Union: Umweltschmutz macht u… | |
| > Luftschadstoffe und andere Formen der Verschmutzung machen krank, warnt | |
| > die EU-Umweltagentur. Man könne sogar vorzeitig sterben. | |
| Bild: In Europa sterben zu viele Menschen an den Folgen von Luftverschmutzung | |
| Circa 13 Prozent der Todesfälle in der Europäischen Union stehen in | |
| Zusammenhang mit Umweltverschmutzung, [1][warnte die Europäische | |
| Umweltagentur (EEA) am Dienstag]. Das entspricht 630.000 vorzeitig | |
| Verstorbenen im Jahr. In vielen osteuropäischen Ländern liegt die Rate | |
| vorzeitiger Tode durch Umweltfaktoren deutlich höher als in Westeuropa. | |
| Die EEA hat in ihrem aktuellen Bericht Daten aus verschiedenen Studien der | |
| vergangenen Jahre gesammelt, um die Auswirkungen von Umweltverschmutzung | |
| auf die Gesundheit in den EU-Staaten abzubilden – Großbritannien noch | |
| mitgerechnet. | |
| Die größte gesundheitliche Bedrohung sind demnach Schadstoffe in der Luft. | |
| Mehr als 400.000 Menschen in der EU sterben laut Studie jährlich vorzeitig | |
| an den Folgen von Luftverschmutzung, etwa durch Autoabgase oder fossile | |
| Kraftwerke. | |
| Feinstaub ist dabei das größte Übel. 379.000 vorzeitige Todesfälle sind auf | |
| ihn zurückzuführen. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Lage | |
| verbessert: 1990 lag die Zahl noch bei einer Million. Darin zeige sich der | |
| Erfolg von Vorgaben für die Luftreinheit, schlussfolgert die EEA. | |
| ## 3,8 Millionen verlorene Lebensjahre durch Feinstaub | |
| Die zweitgrößte Gesundheitsgefahr birgt der Studie zufolge der Lärm. Er | |
| kann das Hörsystem schädigen, aber etwa auch zu Stress, Schlafstörungen | |
| oder Bluthochdruck führen. Das führe in der EU jährlich zu 12.000 | |
| vorzeitigen Todesfällen, heißt es in der Studie. „Jeder muss verstehen, | |
| dass wir durch den Schutz unseres Planeten nicht nur Ökosysteme retten, | |
| sondern auch Leben“, kommentierte der EU-Umweltkommissar Virginijus | |
| Sinkevičius. | |
| Die Angabe der vorzeitigen Todesfälle hat ihre Tücken. Es wird schließlich | |
| nicht berücksichtigt, wie stark ein Risikofaktor die Lebenserwartung | |
| beeinträchtigt. Aussagekräftiger ist deshalb eigentlich die Schätzung der | |
| verloren gegangenen Lebensjahre. | |
| Nicht für alle Umweltfaktoren liegen solche Berechnungen vor. Im Falle von | |
| Feinstaub findet man sie in einer [2][Studie zur Luftreinheit der EEA] aus | |
| dem vergangenen Jahr: In der EU gehen demnach jährlich 3,8 Millionen | |
| Lebensjahre verloren. Pro Kopf entspricht das etwa drei Tagen. | |
| 8 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.eea.europa.eu/publications/healthy-environment-healthy-lives | |
| [2] https://www.eea.europa.eu/publications/air-quality-in-europe-2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Luftverschmutzung | |
| Feinstaub | |
| Gesundheit | |
| Umwelt | |
| Lärm | |
| Luft | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lärmpegel | |
| Luftverschmutzung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Luftmessstation in der Lüneburger Heide: Hier ist die Luft rein | |
| Wie viel Quecksilber ist in der deutschen Luft, wie viel Ozon, wie viel | |
| Feinstaub? Die großflächige Belastung der Luft ermittelt das | |
| Umweltbundesamt. | |
| Luftqualität in Quarantänegebieten: Weniger Schadstoffe | |
| Umweltsatelliten haben einen deutlichen Rückgang von Luftschadstoffen über | |
| Regionen mit strengen Quarantänemaßnahmen festgestellt. | |
| Experte über Lärm: „Das nervt Sie, das nervt mich“ | |
| Lautstärke ist gar nicht das Entscheidende, sagt der Hamburger Lärmforscher | |
| Christian Popp. Ein Gespräch über Dauerstress und Dezibel. | |
| Luftverschmutzung in Deutschland: Atmen jetzt etwas weniger gefährlich | |
| Die Belastung der Luft mit Stickoxiden und Feinstaub ging 2018 leicht | |
| zurück. Trotzdem liegen viele deutsche Hauptstraßen weit über den | |
| Grenzwerten. |