Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gespräch über Angst in Corona-Zeiten: „Die Welt wackelt“
> Durch die Pandemie erfährt eine Mehrheit, was es bedeutet, mit Ängsten zu
> leben. Ein Gespräch mit einer Psychose-Erfahrenen und einem Psychologen.
Bild: Händewaschen: In Corona-Zeiten verwischen die Grenzen zwischen Zwang und…
taz: Erfahren jetzt, wo so viele Angst haben, Menschen mit Angststörungen
mehr Verständnis, Frau Schulz?
Gwen Schulz: Ich weiß nicht, ob uns wirklich ein anderes Interesse
entgegengebracht wird, sodass gefragt würde: Wie kommt es, dass Sie eine
Angst haben, die ich nicht habe? Ich glaube aber, dass mindestens am Anfang
dieser Krise ein Verständnis für das Wackeln der Welt und für das Wackeln
der Personen in dieser Welt entstanden ist, für das Gefühl, bedroht sein zu
können.
Wie sieht dieses Wackeln der Welt und der Person aus?
Schulz: Meine Welt wackelt schon lange. Sowohl aus persönlichen Gründen,
aber auch wegen dem, was in der Welt passiert: Das ist jetzt nicht nur
Corona, das war die Klimakatastrophe, das ist die gesamte Veränderung von
Werten, dass wir alle mehr auf uns selber gucken als auf die Gemeinschaft.
Und das erreicht einen über alle Kanäle. Das Wackeln der Welt hat dazu
geführt, dass auch ich mich nicht besonders stabil fühle.
Thomas Bock: Ich stimme Gwen zu, dass die Welt lange wackelt, schon vor
Corona, mit der Umwelt- und Kriegsgefahr, der Spannweite von Arm und Reich.
Wir arbeiten ja schon lange zusammen, es gab häufige Situationen, wo ich
beschämt war, dass ich das so wenig spüre oder zulasse – zwar mit meinem
Verstand, aber nicht so tief mit meiner Seele. Da ist jemand, der
psychoseerfahren ist, und bei dem die Grenze zwischen innen und außen
durchlässiger ist, sicher ungeschützter und dadurch vielleicht sogar der
Wirklichkeit näher.
Wie ist es Ihnen persönlich mit dem Ausbruch der Pandemie ergangen, Frau
Schulz?
Schulz: Ich fand das am Anfang beruhigend. Ich hatte das Gefühl, es ist
nicht mehr so, dass ich alleine Kopf stehe, sondern die stehen alle Kopf –
das hat ein Gefühl von Unterschiedslosigkeit gemacht. Das war vielleicht
die ersten zwei, drei Wochen so, als alle versucht haben, irgendwie mit der
Situation zurechtzukommen.
Bock: Ich glaube, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen sehr
unterschiedlich mit der Krise umgehen. Die einen fühlen sich ein Stück weit
aufgehoben, die anderen steigen erst recht aus der Realität aus. Es gibt
schon auch Menschen, die besonders isoliert sind, es gibt solche, die
sagen: Wir werden jetzt völlig allein gelassen, weil die Psychiatrie nur
noch auf Schmalspur läuft. Einige fühlen sich entlastet, weil alle
betroffen sind. Ich kenne Menschen, die den Zwang haben, sich die Hände zu
waschen, und dadurch im normalen Leben erheblich gestört sind. Weil jetzt
alle Hände waschen müssen, entwickelt sich das, was ein Zwang war, zurück
zum Ritual und wird erträglich.
Schwingt da auch ein Hauch von Genugtuung mit: Jetzt bin ich mal nicht
allein mit der Angst?
Bock: Genugtuung finde ich zu böse. Sich aufgehoben zu fühlen in der Angst,
wenn alle Angst haben, ist ja ein sehr berechtigtes Gefühl.
Schulz: Ich habe von Betroffenen gehört, die gesagt haben: Jetzt wisst ihr
auch mal, wie sich das anfühlt. Ich glaube, dass das auch davon abhängt,
wie aufgehoben man sich vorher gefühlt hat.
Warum ist die Situation für Sie gekippt, Frau Schulz?
Schulz: Ich finde, dass inzwischen wieder jeder mehr bei sich guckt: Wie
komme ich klar? Es gibt wieder Menschen, bei denen man ganz deutlich sieht:
Für sie ist es schwer, sie sind damit stärker alleine. Ich kenne deren
Seite: Wenn ich es irgendwie hinkriege, versuche ich, die Menschen
anzulächeln. Aber manchmal bleibt es mir einfach im Hals stecken, weil ich
so viel Angst habe. Die Leute sagen, man muss doch irgendwie Humor haben,
statt dass sie fragen: Warum kriegen manche Leute das besser hin und die
anderen schlechter? Da sind wir schon wieder weggerückt von der Solidarität
der Anfangszeit.
Glauben Sie, dass es einen Unterschied macht, als Angst-erfahrener Mensch
in die Coronakrise zu gehen?
Schulz: Ich glaube, diese Krise ist eine so umfassende Erschütterung, dass
niemand darauf eine bekannte Antwort in sich hat. Menschen die vorher mit
Ängsten zu kämpfen hatten, deren Welt immer mal wieder wackelt, kennen das
möglicherweise mehr. Sie kennen das Gefühl, nicht zu wissen, wie antworte
ich auf eine bestimmte Sache, die Welt geht zu schnell, ich weiß noch gar
nicht, wie ich das einsortieren soll, und trotzdem muss ich irgendwie
weitermachen.
Es lag auch etwas Wohltuendes in dem allgemeinen Nicht-weiter-Wissen zu
Beginn der Coronakrise, vielleicht kann man es Demut nennen.
Bock: Der Coronavirus macht keinen Unterschied zwischen Menschen, die
psychisch krank oder nicht psychisch krank sind. Darin sehe ich auch eine
große Chance, unseren Unterscheidungszwang zu überprüfen. In der
Psychiatrie setzt das voraus, dass wir als Fachleute auch zugestehen: „Der
Virus macht mir auch Angst.“ Und dass wir dann nicht sagen: „Du bist
kränker, ich bin gesünder“, sondern den Teil der Angst teilen und
versuchen, ihn gemeinsam auszuhalten. Das würde für mich etwas verändern im
Verhältnis und in der Beziehungsstruktur zwischen Profi und Patient, und
auch in der öffentlichen Wahrnehmung.
Schulz: Natürlich ist jeder Mensch verantwortlich dafür, sein Teil dazu
beizutragen – das ist die Seite von Corona, die ich super finde. Ich kann
nicht zum Therapeuten rennen und sagen: „Ich habe Angst, bitte sagen Sie
mir, dass ich sie nicht zu haben brauche.“ Es gibt niemanden, der stärker
ist, der trösten kann, es gibt niemanden, der davon unbeeindruckt ist. Das
ist einerseits eine Chance, dass sich dieses stark und schwach mehr
auflöst. Dass Menschen nicht nur trösten, sondern auch selber vorkommen mit
ihrer Bedürftigkeit, auch die vermeintlich Stärkeren. Ich arbeite als
[1][Genesungsbegleiterin] und höre von meinen Kollegen an der Hamburger
Uniklinik, dass Menschen, die als Hilfesuchende dorthin kommen, häufiger
fragen: „Wie geht es Ihnen?“
Wie erleben Sie als Genesungsbegleiterin, wie Menschen mit Angststörungen
mit der Situation zurechtkommen?
Schulz: Ich bin ziemlich beeindruckt, dass es einige Menschen gibt, die
weiter an ihren Themen dran sind, so als gäbe es kein Corona. Viele
Menschen sind tatsächlich geübt darin, ein bisschen anders zu leben und da
ist dieses Ich-kann-mich-nicht-mit-vielen-Leuten-Treffen kein großer
Einschnitt. Sie sind froh, wenn sie sich mit einem Menschen treffen, den
sie gerne haben. Insgesamt gibt es mehr Menschen, von denen ich das Gefühl
habe, es beunruhigt sie nicht wahnsinnig stark. Mich treibt es sehr viel
mehr um.
Was hilft Ihnen?
Schulz: Es ist schon überwiegend die Natur, das sind Menschen, Begegnungen
und immer wieder die Ermahnung, Verantwortung zu übernehmen. Ich bin
sowieso niemand, der irgendwo hingeht und sagt: Bitte mach’ meine Angst
weg. Damit, dass die Termine wegfallen, habe ich überhaupt kein Problem,
dass die Tage so vergehen und ich weiß nicht, ist es Montag oder Mittwoch.
Auch weniger außerhalb zu sein, macht mir bisher nichts aus. Mich treibt
der Wunsch um, dass diese Welt auf eine gute Art weitergeht. Dass die
eigenen Ideen und das eigene Sein und das meiner Freunde gefragt bleiben.
Was uns zu Menschen macht, gilt das weiter?
Glauben Sie, dass nach der Pandemie der Blick auf Menschen mit Ängsten ein
anderer sein wird?
Bock: Ich fände es schon viel gewonnen, wenn wir eine neue Wertschätzung
entwickelten. Wenn wir sehen, dass Menschen mit Psychosen nicht nur
stoffwechselgesteuert sind, nicht nur auf innere Konflikte reagieren,
sondern auch auf äußere. Und dass sie damit auch eine Art
Seismografenfunktion haben. Wenn wir diese Wertschätzung entwickeln, könnte
das Risiko der Selbst- und Fremdstigmatisierung kleiner werden. Und ich
hoffe, dass die Psychiatrie auch in ihrer Struktur lernt: Dass man nicht
nur auf stationäre Unterbringung setzt, jetzt, wo die Leute in den Kliniken
nicht nur vor Stigmatisierung, sondern auch vor Ansteckung Angst haben.
Also die Akutpsychiatrie auch nach Hause bringt.
Empfinden sich Menschen mit Angststörungen genügend gesehen in der Krise?
Schulz: Eine Menge Menschen mit psychischen Problemen sind genervt davon,
dass jetzt gesagt wird: „Für die muss man ein besonderes Programm machen,
die sind besonders schwach.“ Die sagen: „Verdammt noch mal, wir sind gar
nicht so schwach. Redet mal von euch selbst, das macht etwas mit uns allen,
was hier passiert. Und ihr helft uns am meisten damit, wenn ihr euch nicht
wieder rauszieht, indem ihr uns helft, sondern indem wir uns mal
gegenseitig ein bisschen sichtbarer machen“. Ich finde es richtig, jetzt um
sich herum zu gucken, aber dann auch nachzufragen: Brauchen sie wirklich
mehr und falls ja, was brauchen sie eigentlich?
15 Aug 2020
## LINKS
[1] https://www.genesungsbegleiter.hamburg/
## AUTOREN
Friederike Gräff
## TAGS
taz.gazete
Schwerpunkt Coronavirus
Zusammenleben
Angst
Psychiatrie
Bremen
psychische Gesundheit
Schwerpunkt Coronavirus
taz.gazete
Lesestück Recherche und Reportage
Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ein Jahr „PsychNavi“ in Bremen: Navigation in der Krise
In der Pandemie ist sie fast untergegangen, doch gerade jetzt ist sie
besonders wichtig: Die Webseite „Psychnavi“, die Angebote gebündelt
darstellt.
Psychisch Kranker in Bremen vor Gericht: Die hilflose Uni
Herr T. ist des Mordversuchs angeklagt. Es ist die Geschichte eines
psychisch Kranken, der sich gemobbt fühlt – und eines überforderten
Arbeitgebers.
Beamteter Verschwörungstheoretiker: Kommissar suspendiert
Beamter hielt auf einer „Querdenken“-Demo eine Rede, bei der er die
Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie mit dem Nationalsozialismus verglich.
Psychische Belastung in der Corona-Krise: Wie geht's nach dem Lockdown?
Erste Studien deuten auf mehr depressive Symptome hin, jüngere beklagen
Einsamkeit. Neben Therapieplätzen hilft Aufklärung über Selbstfürsorge.
Psyche und Corona: Jetzt nur keine Panik
Corona macht uns ängstlicher, trauriger, vorsichtiger. Wie aber geht es
Menschen, die an Angststörungen, Hypochondrie oder Depressionen leiden?
Psychologe über das Coronavirus: „Angst ist ansteckend“
Das Coronavirus verändert bereits den Alltag. Der Psychologe Jürgen Margraf
spricht erkennt darin Angst, Solidarität und rassistische Untertöne.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.