| # taz.de -- Ein Jahr „PsychNavi“ in Bremen: Navigation in der Krise | |
| > In der Pandemie ist sie fast untergegangen, doch gerade jetzt ist sie | |
| > besonders wichtig: Die Webseite „Psychnavi“, die Angebote gebündelt | |
| > darstellt. | |
| Bild: Hier ist Hilfe zu erwarten: der Gang einer psychiatrischen Notaufnahme in… | |
| Bremen taz | Sich in einer akuten psychischen Krise in Bremen Hilfe suchen, | |
| ist eine „Zumutung“, sagt Dirk Wahlers von der Tagesstätte Villa Wisch in | |
| Sebaldsbrück. Das „Psychnavi“ soll Betroffenen da helfen. Zwar ist die | |
| dazugehörige Webseite [1][psychnavi-bremen.de] schon seit fast einem Jahr | |
| online. In der Coronapandemie sei sie aber ein wenig „untergegangen“, sagt | |
| Projektleiter Wahlers – doch gerade jetzt merke man, dass der Bedarf | |
| vermehrt da sei. | |
| Die Internetseite bildet die Angebote des psychiatrischen Hilfesystems der | |
| Stadt gebündelt ab – Seelsorge, Kliniken, Selbsthilfegruppen. Menschen mit | |
| psychischen Problemen und deren Angehörige sollen hier schnell das passende | |
| Angebot finden. Umgesetzt wurde das Projekt von Mitarbeiter*innen von | |
| der [2][Zeitschrift „Zwielicht“ für psychosoziale Themen], einem inklusiven | |
| Projekt der Gesellschaft für Seelische Gesundheit des | |
| Arbeiter-Samariter-Bund. Psychisch erkrankte Langzeitarbeitslose wurden so | |
| wieder eingegliedert. | |
| Wer online Hilfe in Bremen sucht, stößt automatisch auf die Webseite, sagt | |
| Volker Brinkmann – der Suchmaschinenoptimierung sei Dank. Brinkmann ist | |
| dafür zuständig, Angebote auf der Webseite einzupflegen, „sodass | |
| Hilfesuchende möglichst sachlich und empathisch abgeholt werden“. Also ohne | |
| Fachbegriffe und Paragraphen, dafür mit Kontaktdaten und den wichtigsten | |
| Infos. | |
| Auch Marianne Volz hat beim Aufbau der Webseite geholfen. Sie weiß aus | |
| eigener Erfahrung, welche Systemlücke „Psychnavi“ schließt. „Gerade wenn | |
| Leute aus der Klinik kommen und nach Stabilität suchen, hilft es, Bescheid | |
| zu wissen, welche Angebote es überhaupt gibt.“ | |
| ## Psychiatriereform will Information verbessern | |
| [3][Teil der Bremer Psychiatriereform] ist es, Angebote besser zugänglich | |
| zu machen und Psychiatrie-Erfahrene stärker einzubeziehen. Beides ist mit | |
| „Psychnavi“ passiert. Vor allem begegnet es der hohen Fragmentierung des | |
| Hilfesystems und macht Hilfsangebote niedrigschwelliger, sagt Lukas | |
| Fuhrmann, Sprecher der Bremer Gesundheitssenatorin. Vor „Psychnavi“ waren | |
| Angebote „weit verstreut und nirgendwo zusammenhängend dargestellt“. | |
| Auch [4][psychnavi-bremerhaven.de] ist seit Herbst online. Ende des Jahres | |
| läuft die Förderung für das Projekt aus. Bis dahin soll die Webseite aber | |
| „ausreichend mit Inhalten und Funktionen ausgestattet sein“, sagt Fuhrmann. | |
| Ihre Pflege wolle man weiter finanzieren. | |
| 21 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.psychnavi-bremen.de/ | |
| [2] https://zwielicht-bremen.de/ | |
| [3] /Experten-ueber-Psychiatrie-in-Bremen/!5719527 | |
| [4] https://www.psychnavi-bremerhaven.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Beratung | |
| Psychische Erkrankungen | |
| Psychische Belastungen | |
| psychische Gesundheit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bremen | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Psychiatrische Versorgung in Bremen: Warten auf den Therapieplatz | |
| Bremen setzt auf ambulante Versorgung – aber die Wartelisten dafür sind | |
| trotzdem lang. Das zeigte die Vorstellung des Bremer Krankenhausspiegels. | |
| Psychologin über Durchhaltestrategien: „Der Tunnel macht einen Knick“ | |
| Die Bremer Psychotherapeutin Angelika Rohwetter rät, nicht auf das Ende der | |
| Pandemie zu warten, sondern sich Strategien für den Alltag zuzulegen. | |
| Experten über Psychiatrie in Bremen: „Ein Rückschritt in die Siebziger“ | |
| Die Reform der Psychiatrie hin zu mehr ambulanter Versorgung ist seit 2013 | |
| beschlossen, aber nicht realisiert. Ein Gespräch über die Gründe. | |
| Gespräch über Angst in Corona-Zeiten: „Die Welt wackelt“ | |
| Durch die Pandemie erfährt eine Mehrheit, was es bedeutet, mit Ängsten zu | |
| leben. Ein Gespräch mit einer Psychose-Erfahrenen und einem Psychologen. |