| # taz.de -- Verantwortung für Lieferketten: Altmaier bremst Gesetz aus | |
| > Zulieferfabriken sollen die Menschenrechte einhalten. Doch allzu weit | |
| > soll die Verantwortung der Unternehmen nicht gehen, fordert das | |
| > Wirtschaftsministerium. | |
| Bild: Syrische Kinder, die in einem Sweatshop in der Türkei arbeiten, zeigen i… | |
| Berlin taz | Möglichst wenige Unternehmen sollen von dem geplanten | |
| Lieferkettengesetz erfasst werden. Das versucht das | |
| Bundeswirtschaftsministerium in den Verhandlungen mit Arbeits- und | |
| Entwicklungsministerium durchzusetzen. Weil sich die Ressorts bisher nicht | |
| einigen können, wurde das Vorhaben am Mittwoch sogar von der Tagesordnung | |
| des Bundeskabinetts gestrichen. | |
| [1][Das Lieferkettengesetz soll festlegen,] dass hiesige Firmen für | |
| Arbeitsbedingungen, Menschenrechte und Ökologie in ihren ausländischen | |
| Zulieferfabriken mitverantwortlich sind. Nach Unfällen wie dem Einsturz der | |
| Fabrik Rana Plaza in Bangladesch 2013 wollen Arbeitsminister Hubertus Heil | |
| (SPD) und Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) eine solche Regulierung | |
| einführen. Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), einige | |
| Unternehmensverbände und deren Unterstützter bremsen das Vorhaben | |
| allerdings konsequent aus. | |
| In den Verhandlungen geht es unter anderem darum, wie viele hiesige Firmen | |
| betroffen sein werden. Während Heil und Müller Unternehmen mit mehr als 500 | |
| Beschäftigten einbeziehen wollen, will das Wirtschaftsministerium die | |
| Grenze bei 5.000 Arbeitsplätzen ziehen. Im ersten Fall wären einige tausend | |
| Betriebe erfasst, im zweiten nur wenige hundert. | |
| Zudem wollen Altmaiers Mitarbeiter:innen die Haftung der Firmen weitgehend | |
| eliminieren. In den Eckpunkten für das Gesetz aus Arbeits- und | |
| Entwicklungsministerium heißt es, dass hiesige Unternehmen vor Gericht auf | |
| Schadenersatz verklagt werden könnten, wenn sie ihren Sorgfaltspflichten | |
| nicht „angemessen“ nachkämen und „vorhersehbare“ Risiken ignorierten. | |
| Konkret: Erfährt ein deutscher Textilhändler von der Baufälligkeit der | |
| Fabrik eines Hauptzulieferers in Pakistan, muss er einschreiten. Tut er es | |
| nicht, können potenzielle Unfallopfer auf Schadenersatz klagen. | |
| ## Das geht dem Wirtschaftsministerium zu weit | |
| Dies geht dem Wirtschaftsministerium offensichtlich zu weit. „Aus Sicht der | |
| Wirtschaft kommt es darauf an, dass mögliche Regelungen angemessen und in | |
| der Praxis auch durchführbar sind“, erklärte eine Sprecherin am Mittwoch. | |
| Angesichts der Coronakrise und der aktuellen Rezession solle man die Firmen | |
| nicht zusätzlich unter Druck setzen. | |
| Ähnlich argumentiert der Verband der Maschinenbauer (VDMA). Man könne | |
| unmöglich für Tausende Vorprodukte genau kontrollieren, wie sie produziert | |
| worden seien. Eventuell müssten sie sich für Missstände vor Gericht | |
| verantworten, auf die sie kaum Einfluss hätten. Der liberale Freiburger | |
| Ökonom Lars Feld, Chef der Wirtschaftsweisen, die die Regierung beraten, | |
| sagte: „Das Ganze hat durchaus das Potenzial, uns über Jahre so zu | |
| belasten, dass die Wirtschaftsentwicklung wesentlich geschwächt wird.“ | |
| Die Initiative Lieferkettengesetz, in der unter anderem kirchliche | |
| Hilfswerke, Gewerkschaften und Entwicklungsorganisationen mitwirken, | |
| unterstützt dagegen das Anliegen von Arbeits- und Entwicklungsministerium. | |
| Weniger als ein Fünftel „der befragten Unternehmen hält sich an Vorgaben | |
| der Bundesregierung zur Achtung der Menschenrechte. Im Koalitionsvertrag | |
| ist für diesen Fall festgehalten, dass eine gesetzliche Regelung folgt“, so | |
| Sprecherin Johanna Kusch. | |
| Der nächste Termin im Kabinett ist der 9. September. Ein Kompromiss könnte | |
| darin bestehen, Übergangsfristen einzubauen und die Haftung erst nach und | |
| nach einzuführen. | |
| 26 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umfrage-unter-deutschen-Firmen/!5700795 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Lieferketten | |
| Menschenrechte | |
| Kinderarbeit | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lieferketten | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Lieferketten | |
| Lieferketten | |
| Menschenrechte | |
| Menschenrechte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Material aus Strafgefangenen-Lagern: Ikea made in Belarus | |
| Der Ikea-Konzern bezog jahrelang Material von Zulieferern, bei denen in der | |
| Produktion Zwangsarbeiter in Strafgefangenen-Lagern eingesetzt werden. | |
| Streit übers Lieferkettengesetz: CSU frustriert, SPD sauer | |
| Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) blockiert weiterhin das | |
| Lieferkettengesetz. Jetzt droht die SPD mit der Anrufung des | |
| Koalitonsausschusses. | |
| Entwicklungsminister Gerd Müller: Keine Angst vor Peinlichkeiten | |
| Entwicklungsminister Gerd Müller kandidiert nächstes Jahr nicht mehr für | |
| den Bundestag. Viel Getöse und große Gesten begleiteten seine Amtszeit. | |
| Verbandspräsident zum Lieferkettengesetz: „Eine praxisferne Vorstellung“ | |
| Firmenchef und VDMA-Präsident Martin Welcker lehnt die Gesetzesinitiative | |
| zu Lieferketten ab. Unfälle bei Zulieferern könnten Unternehmen nicht | |
| ausschließen. | |
| Widerstand gegen Lieferkettengesetz: Betriebswirtschaftlich blind | |
| Die Wirtschaft sträubt sich, Verantwortung für die Lieferketten zu | |
| übernehmen. Das ist nicht nur moralisch, sondern auch wirtschaftlich | |
| falsch. | |
| Umfrage unter deutschen Firmen: Kaum Interesse an fairem Handel | |
| Nicht mal jede fünfte Firma achtet Menschenrechte bei Zulieferern aus dem | |
| Ausland. Nun droht die Bundesregierung mit einem Lieferkettengesetz. | |
| Soziale Verantwortung in der Wirtschaft: Deutsche Unternehmen ungenügend | |
| Eine von der Bundesregierung beauftragte Studie zeigt: Menschenrechte in | |
| ausländischen Zulieferfabriken werden nicht genügend beachtet. |