| # taz.de -- Initiative kritisiert falsche Fakten: AfD will Wald in Hessen schü… | |
| > Abgeordnete der AfD protestieren gegen Windkraftanlagen im Reinhardswald. | |
| > Bürgerinitiativen fühlen sich vereinnahmt. | |
| Bild: Der Reinhardswald in Hessen: Hier wanderten schon Rapunzel und Dornrösch… | |
| Berlin taz | Eine Protestaktion zum Erhalt des hessischen Reinhardswalds | |
| planen Abgeordnete der AfD-Fraktion am Mittwoch. Dazu wollen die umwelt- | |
| und energiepolitischen Sprecher aus der Fraktion des Bundestags und der des | |
| Hessischen Landtags vor Ort Workshops veranstalten und in einem Zeltlager | |
| übernachten. Der Reinhardswald nördlich von Kassel gelte als „einer der | |
| letzten Urwälder Deutschlands“, begründet die AfD ihren Einsatz. Die | |
| hessische Landesregierung, bestehend aus CDU und Grünen, plane 2.000 Hektar | |
| (20 Millionen Quadratmeter) für Windkraftanlagen abzuholzen. „Die Proteste | |
| der Bürger hierzu werden ignoriert, das Genehmigungsverfahren hat bereits | |
| begonnen“, schreibt die AfD in ihrer Einladung zu der Aktion. | |
| Richtig ist, dass ab dem 7. September die Planungsunterlagen für 18 | |
| Bauanträge für Windkraftanlagen im Reinhardswald öffentlich ausliegen und | |
| Betroffene bis Anfang November Stellungnahmen dazu einreichen können. Laut | |
| dem zuständigen Regierungspräsidium Kassel ist beantragt, 8,29 Hektar | |
| Waldfläche dauerhaft für Windräder zu roden und 12,14 Hektar temporär, etwa | |
| für die Bauarbeiten. Zusätzlich sollen 4,97 Hektar Wald dem Wegebau zu den | |
| Anlagen zum Opfer fallen, 3,53 Hektar werden dafür zunächst gerodet und | |
| dann wieder aufgeforstet. Insgesamt geht es bislang also um 28,93 Hektar, | |
| die gänzlich oder zeitweilig entwaldet werden. Dazu kommen Flächen für die | |
| Kabeltrasse – 1.971 Hektar dürften dafür allerdings nicht nötig sein. | |
| Der Naturpark Reinhardswald nördlich von Kassel ist das größte | |
| zusammenhängende Waldgebiet Hessens. Es umfasst insgesamt 20.000 Hektar und | |
| ist vor allem für seine alten Eichen- und Buchenbestände bekannt. Außerdem | |
| haben auch hier die Brüder Grimm einige ihrer Märchen spielen lassen. Die | |
| Debatte über Windräder in dem Waldgebiet wird seit Jahren heftig und | |
| emotional geführt. | |
| ## Naturschützer wehren sich | |
| In der Einladung zur Aktion am Mittwoch beziehen sich die AfD-Fraktionen | |
| auf diese Proteste. Sie verlinken darin Bürgerinitiativen wie „Pro | |
| Märchenland“ und einen Zeitungsartikel über den Schauspieler und | |
| Umweltaktivisten Hannes Jaenicke, der sich den Protesten vor Ort anschloss | |
| und ein Unterstützervideo drehte. | |
| Allerdings haben diese Gruppen es zum Teil schon im Vorfeld abgelehnt, mit | |
| der AfD zusammenzuarbeiten. So hatte im Juli der energiepolitische Sprecher | |
| der AfD-Bundestagsfraktion, Steffen Kotré, beim Aktionsbündnis Märchenland | |
| angefragt, „wie Sie sich ggf. weitere Unterstützung … vorstellen könnten�… | |
| Die Waldschützer vor Ort antworteten, ihnen gehe es „um ein Höchstmaß an | |
| sachlich korrekten Inhalten“, großpolitische und ideologische | |
| Richtungskämpfe halte man für „überaus kontraproduktiv“. Nun fühlen sich | |
| die Aktivisten von der AfD „zu Unrecht in die Tasche gesteckt“, sagt Oliver | |
| Penner vom Aktionsbündnis Märchenland. Falschinformationen wie „Der Urwald | |
| wird abgeholzt“ würden dem Ziel der Erhaltung des Reinhardswalds mehr | |
| schaden als nutzen, so Penner. | |
| Zwar heißt ein Teil des Waldes „Urwald Sababurg“, doch handelt es sich | |
| dabei um einen Hudewald aus alten Eichen, in den die Bauern früher ihr Vieh | |
| zur Fütterung trieben. „Im Reinhardswald gibt es keinen Urwald“, sagt Mark | |
| Harthun, Leiter Naturschutz des Nabu Hessen. Auch er hat „ein großes | |
| Problem damit, wie die AfD mit den Fakten umgeht“. Die Partei suggeriere, | |
| dass die Windkraftanlagen in den Teilen des Waldes geplant würden, die als | |
| Naturschutzgebiete ausgewiesen seien. „Das ist in Hessen aber gar nicht | |
| erlaubt“, so Harthun. In dem geschützten und auch als Märchenwald berühmten | |
| „Urwald Sababurg“ seien keine Windräder vorgesehen. | |
| ## Wirklich bedrohlich ist der Klimawandel | |
| „Was die hessischen Wälder wirklich bedroht“, sagt Nabu-Vertreter Harthun, | |
| „ist der Klimawandel“. 26.000 Hektar Wald – also mehr als die gesamte | |
| Fläche des Naturparks Reinhardswald – seien in den vergangenen drei Jahren | |
| akut [1][durch Hitze und Wassermangel in Hessen abgestorben]. Wer den Wald | |
| erhalten wolle, müsse also den Klimawandel bekämpfen und die Energiewende | |
| vorantreiben. „Es geht nicht darum, keine Windräder zu bauen“, sagt | |
| Harthun, „sondern darum, die Flächen zu finden, auf denen sie Mensch und | |
| Natur am wenigsten beeinträchtigen.“ | |
| Die hessische Landesregierung hat 2 Prozent der Landesfläche als sogenannte | |
| Vorrangflächen definiert. Nur dort dürfen Windkraftanlagen gebaut werden, | |
| die restlichen 98 Prozent sind tabu. | |
| 26 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Folgen-von-Duerre-und-Insektenbefall/!5703977 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Wald | |
| Naturschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wir retten die Welt | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Borkenkäfer | |
| Brüder Grimm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest gegen Windräder: Ärger im Reinhardswald | |
| In dem nordhessischen Wald wurden 18 große Windräder genehmigt. Aus Protest | |
| haben nun Naturpark-Führer:innen ihre Ämter niedergelegt. | |
| Im Dschungelbiotop an der Neiße: Wie tief kann man sinken? | |
| Das Naturbewusstsein in Deutschland steigt. Unser taz-Redakteur macht beim | |
| Feldversuch durchwachsene Erfahrungen. | |
| Klimapolitik seit Willy Brandt: Mehr Mut wagen! | |
| 50 Jahre Umwelt-Sofortprogramm der Regierung Brandt/ Genscher: Eine Lehre | |
| für den Klimaschutz von heute. | |
| Folgen von Dürre und Insektenbefall: 32 Millionen Kubikmeter Schadholz | |
| Die Menge des Schadholzes hat sich seit 2017 fast versechsfacht. Das macht | |
| Forderungen nach einem klimagerechten Waldumbau lauter. | |
| Kolumne Generation Camper: Das Märchen von den Märchen | |
| Rotkäppchen, Aschenputtel und der gestiefelte Kater sind ursprünglich keine | |
| deutschen Märchengestalten. Sie kamen mit Flüchtlingen ins Land. |