| # taz.de -- Protest gegen Windräder: Ärger im Reinhardswald | |
| > In dem nordhessischen Wald wurden 18 große Windräder genehmigt. Aus | |
| > Protest haben nun Naturpark-Führer:innen ihre Ämter niedergelegt. | |
| Bild: In Hessen formiert sich Widerstand gegen die Pläne, Windräder in den Re… | |
| Berlin taz | Noch ein Dreh im Streit über den Bau von 18 Windrädern im | |
| nordhessischen [1][Reinhardswald]: Sieben Naturführer:innen, die zum Teil | |
| seit Jahren Führungen und Kurse zur Umweltbildung im Naturpark anbieten, | |
| haben diesem nun die Zusammenarbeit aufgekündigt, weil sich die | |
| Parkverwaltung nicht eindeutig gegen den Windkraftbau ausspricht. | |
| „Wir können es für uns nicht verantworten, weiterhin Führungen in Sachen | |
| Umweltbildung und Einmaligkeit der ökologischen Landschaft durchzuführen, | |
| ohne uns selbst der Mittäterschaft bei diesem politischen Ränkespiel | |
| schuldig zu machen, welches hier auf dem Rücken des Naturparks ausgetragen | |
| wird“, teilten die Naturparkführer:innen mit. | |
| Das zuständige Regierungspräsidium Kassel hatte den Bau der bis zu 240 | |
| Meter hohen Windräder kürzlich genehmigt, die Bauarbeiten haben bereits | |
| begonnen. Die Gegner des Projekts, zum Teil organisiert in verschiedenen | |
| [2][Bürgerinitiativen], wollen es nun vor dem Verwaltungsgericht Kassel | |
| verhindern. Sie monieren, dass für die großen Windräder Bäume gefällt und | |
| breite Trassen in das Waldgebiet gebaut werden. Böden, Grundwasser und | |
| Artenvielfalt würden angegriffen, das Konzept gegen Waldbrände sei | |
| schlecht. | |
| Das hessische Umweltministerium unter der grünen Ministerin Priska Hinz | |
| teilt dazu mit, Hessen habe fast zwei Prozent der Landesfläche als | |
| Windvorrangflächen ausgewiesen, die für den Ausbau der Windenergie genutzt | |
| werden könne. | |
| ## 0,07 Prozent der Fläche des Reinhardswaldes | |
| „Das heißt auch, dass 98 Prozent der Landesfläche davon frei bleiben.“ F�… | |
| die 18 Windkraftanlagen würden dauerhaft nur etwa 0,07 Prozent der Fläche | |
| des Reinhardswaldes benötigt, für die Natur wertvolle Bereiche blieben | |
| unangetastet: „Im Urwald, Naturschutz- und Vogelschutzgebiet entstehen | |
| keine Anlagen“, so das Ministerium. | |
| Ende 2023 soll der Windpark in Betrieb gehen und jährlich rund 310.000 | |
| Megawattstunden Strom erzeugen. Die Betreibergesellschaft Windpark | |
| Reinhardswald wird zu 51 Prozent von der Energiegenossenschaft | |
| Reinhardswald gehalten, deren Mitgliedskommunen direkt an den Erträgen | |
| beteiligt werden. Die restlichen 49 Prozent der Anteile verteilen sich auf | |
| verschiedene Stadtwerke. | |
| 23 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Artenschutz-und-Klimakrise/!5750314 | |
| [2] https://rettet-den-reinhardswald.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Besetzung | |
| Hessen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Hirsche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prognose zum Grundwasserspiegel: Schon 2 Grad plus sind zu viel | |
| Alle pessimistischeren Szenarien des Weltklimarats bedeuten vor allem für | |
| Deutschlands Norden und Osten weniger verfügbares Grundwasser. | |
| Artenschutz und Klimakrise: Die Natur der Grünen | |
| Die Grünen wollen Nachhaltigkeit und Macht. Dabei übersehen sie die | |
| natürlich gewachsenen Netzwerke des Lebens. | |
| Initiative kritisiert falsche Fakten: AfD will Wald in Hessen schützen | |
| Abgeordnete der AfD protestieren gegen Windkraftanlagen im Reinhardswald. | |
| Bürgerinitiativen fühlen sich vereinnahmt. | |
| Autobahnbau und biologische Vielfalt: Hessens Hirsche treiben Inzucht | |
| Weil sie durch Autobahnen in abgeschotteten Gebieten leben, vermehren sich | |
| Rotwildtiere häufig untereinander. Das macht krank und schwach. |