| # taz.de -- Artenschutz und Klimakrise: Die Natur der Grünen | |
| > Die Grünen wollen Nachhaltigkeit und Macht. Dabei übersehen sie die | |
| > natürlich gewachsenen Netzwerke des Lebens. | |
| Bild: Ein Vogelschwarm fliegt durch den Windpark Tempelfelde | |
| Die Natur der Grünen ist nicht ökologisch. Sie ist technisch, und das | |
| verheißt für den notwendigen Systemwechsel zum Erhalt der biologischen | |
| Vielfalt nichts Gutes. Die Forderung nach einem Systemwechsel stammt | |
| übrigens von dem Klima- und Umweltwissenschaftler [1][Robert T. Watson, | |
| Vorsitzender des Weltbiodiversitätsrats IPBES]. Die Weltgemeinschaft | |
| brauche einen Neustart, um zu retten, was zu retten ist, fordern Watson und | |
| seine Wissenschaftskolleg:innen aus 50 Ländern. | |
| Die Grünen wollen jedoch keine systemweite Veränderung, die die | |
| Lebensbedürfnisse von Tieren, Pflanzen und anderen Lebensformen | |
| berücksichtigt. [2][Sie wollen Nachhaltigkeit, also weitermachen wie | |
| bisher, nur mit Elektroauto statt Benziner]. Ab und zu wallt der Wunsch | |
| nach dem Systemwechsel für die biologische Vielfalt auf, wie bei dem | |
| Biologen Anton Hofreiter. Doch wenn er vorschlägt, aus ökologischen Gründen | |
| keine weiteren Einfamilienhäuser in dichtbesiedelten Regionen und Städten | |
| zu bauen, kontert Grünen-Parteichef Robert Habeck: die Grunderwerbssteuer | |
| für Privatleute senken, damit sich die grüne Wählerklientel leichter „den | |
| Lebenstraum vom eigenen Haus“ erfüllen kann. | |
| Die komplexen Verflechtungen der Natur überfordern die Grünen. Die | |
| Parteifunktionäre sind nicht in der Lage, eine politisch-planvolle | |
| Strategie für den Erhalt der biologischen Vielfalt zu denken. Denn würden | |
| sie den Erhalt der biologischen Vielfalt politisch verfolgen, müssten sie | |
| ihr Narrativ von der Energiewende verändern, vermutlich sogar aufgeben. | |
| Retter in der Klimakrise zu sein ist aber ihr Alleinstellungsmerkmal. | |
| Die Aura des Retters strahlt, der Schein vom nachhaltigen Leben beruhigt | |
| einen erklecklichen Teil der bürgerlichen Mitte, die deshalb die Grünen | |
| wählen. Mit Natur- und Artenschutz hat das alles nichts zu tun, auch wenn | |
| die Grünen beharrlich behaupten, mit der Energiewende den Klimawandel | |
| aufzuhalten und damit auch das Artensterben zu stoppen. | |
| Diese Wirkungskette ist wissenschaftlich nicht belegt. [3][Ausgestorbene | |
| Arten und zerstörte Ökosysteme] leben auch nach einer hypothetischen | |
| Begrenzung der Erderwärmung um 1,5 oder 2 Grad Celsius nicht wieder auf. | |
| UN-Generalsekretär António Guterres hat gerade wieder die Weltgemeinschaft | |
| aufgefordert, Klimaschutz und den Artenschutz zusammenzudenken. | |
| Zusammendenken bedeutet, bei den notwendigen Industrievorhaben wie dem Bau | |
| erneuerbarer Energieanlagen die Natur mitzudenken. | |
| ## Primat der Windkraft | |
| Die Grünen machen das Gegenteil und bereiten auf Bundesebene bereits die | |
| Gesetzesänderungen im Natur- und Artenschutz vor, die sie dann bei einer | |
| Regierungsbeteiligung ab Herbst umsetzen wollen. Wie sie sich das | |
| vorstellen, zeigen die Grünen in Hessen. In einem Erlass haben | |
| Umweltministerin Priska Hinz und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir Anfang | |
| des Jahres festgelegt, dass Windkraftanlagen grundsätzlich wichtiger seien | |
| als der Schutz von Vögeln, die durch die Anlagen sterben könnten. Der | |
| Hessische Verwaltungsgerichtshof hat diesen Erlass gekippt und | |
| festgestellt, dass Gerichte sich nicht an die Vorschrift halten müssen. | |
| Hinz und Al-Wazir haben vorsorglich im Januar 2021 auch die | |
| Abstandsregelung von Windrädern zu den Horsten von Rotmilanen um 500 Meter | |
| auf 1.000 Meter gesenkt. Bundesweit gilt noch die | |
| 1.500-Meter-Abstandsregel, die erst 2015 nach jahrelangen Verhandlungen der | |
| staatlichen Vogelschutzwarten untereinander im „Helgoländer Papier“ als | |
| Kompromiss gefunden wurden. Die Grünen in Hessen zeigen auch bei ihren | |
| Bebauungsplänen für den Reinhardswald, dass sie lieber einen industriellen | |
| Windpark kontrollieren als ein natürliches Ökosystem erhalten, das von | |
| Natur aus Tausende Tonnen CO2 speichert. | |
| Auf Bundesebene haben die Bundestags-Grünen mithilfe der | |
| Windkraftlobbyisten der Verbände in Berlin-Mitte ein Strategiepapier zum | |
| Ausbau der Windenergie erarbeitet. Bedrohte Arten wie Schreiadler oder | |
| Rotmilan werden darin zu „windenergiesensiblen Tierarten“, den Tod | |
| geschützter Vogelarten nennen die Grünen „negative Auswirkungen auf | |
| windenergiesensible Tierarten“. „Windenergiesensibel“ passt gut in die | |
| grüne Wohlfühlrhetorik, die im Grundsatzprogramm von „unserer Natur“ und | |
| „unseren Lebensgrundlagen“ spricht. | |
| ## Bedrohte Schutzgebiete | |
| Das Ziel des Grünen-Strategiepapiers ist es, das gesetzliche Tötungsverbot | |
| bedrohter Tierarten im Bundesnaturschutzgesetz zu umgehen. Außerdem wollen | |
| sie die deutschen und europäischen Naturschutzgesetze aussetzen. Die | |
| Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, die Vogelschutz-Richtlinie oder auch die | |
| internationale Ramsar-Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten hemmen noch | |
| den Bau von Windenergieanlagen in Wäldern und Mittelgebirgen und an | |
| Seeufern. Für die Grünen existieren diese Meilensteine des internationalen | |
| Artenschutzes nicht mehr, sondern sie erfinden in ihrem Strategiepapier | |
| „Dichtezentren besonders konfliktträchtiger Vogelarten“. | |
| Nur zum Verständnis: Ein „Dichtezentrum“ wäre zum Beispiel das Rastgebiet | |
| von wandernden Vogelarten an der Ostsee. Noch sind solche Gebiete nach | |
| international gültigen Richtlinien und deutschen Gesetzen geschützt. Die | |
| Grünen im Aufwärmlauf für die nächste Bundesregierung sprechen den | |
| gesetzlich geschützten Tierarten schon mal die über Jahrzehnte von | |
| Naturschützern erkämpften Rechte ab. | |
| Die Grünen wollen „gestalten“, wie Robert Habeck beständig wiederholt. Und | |
| sie wollen 2 Prozent der Landesfläche Deutschlands mit Windkraftanlagen | |
| bebauen. In ihrem Willen nach Umbau, nach Kontrolle und Macht ist kein | |
| Platz für die natürlich gewachsenen ökologischen Netzwerke des Lebens. Doch | |
| die Fixierung der Grünen auf den Klimawandel ist unterkomplex und gestrig | |
| angesichts der Erkenntnisse zum Artensterben. Das ist umso tragischer, als | |
| die noch amtierende Bundesregierung bislang nicht einmal versucht hat, die | |
| Klimaschutzziele umzusetzen. | |
| 23 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schutz-der-biologischen-Vielfalt/!5742712 | |
| [2] /Living-Planet-Report-2020/!5707889 | |
| [3] /Klimawandel-und-Biodiversitaet/!5626458 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Fokken | |
| ## TAGS | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Biodiversität | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Wildtiere | |
| 2050 – die, die überleben wollen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest gegen Windräder: Ärger im Reinhardswald | |
| In dem nordhessischen Wald wurden 18 große Windräder genehmigt. Aus Protest | |
| haben nun Naturpark-Führer:innen ihre Ämter niedergelegt. | |
| WDR und die Klimakrise: Ungewollt komisch | |
| Der WDR startet einen Instagram-Kanal zum Thema Erderhitzung. Jetzt werfen | |
| Liberale und Konservative dem Sender Wahlkampfhilfe für die Grünen vor. | |
| Schutz der biologischen Vielfalt: Eine Allianz für Biodiversität | |
| Deutschland tritt bei einem Videogipfel am Montag einer neuen globalen | |
| Naturschutzkoalition bei. Deren Ziele reichen nicht, sagen Kritiker:innen. | |
| Living Planet Report 2020: Wildtiere verschwinden von der Erde | |
| 68 Prozent weniger Landwirbeltiere seit 1970 zeigt das wichtige | |
| Öko-Barometer des WWF. Zuletzt hat sich der Rückgang aber verlangsamt. | |
| Klimawandel und Biodiversität: Ohne Zoos nichts los | |
| Selbst wenn wir das Klima bis 2050 retten, könnten wir dann ganz schön | |
| allein dastehen: Für Tausende von Tier- und Pflanzenarten ist das zu spät. |