| # taz.de -- Berlin will Flüchtlinge: Senat soll Seehofer verklagen | |
| > Was tun, wenn der Bundesinnenminister die Aufnahme von Flüchtlingen | |
| > torpediert? Klagen, sagt Seebrücke. Reden, sagt der Innensenator. | |
| Bild: Seebrücke-Demo in Hamburg im Mai 2020 | |
| Berlin taz | Das Aktionsbündnis „Seebrücke Berlin“ ruft für diesen | |
| Dienstagvormittag zu einer Demonstration vor dem Roten Rathaus (ab 9 Uhr). | |
| Damit soll dem Senat, der zu dieser Zeit dort tagt, Druck gemacht werden, | |
| gegen Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) zu klagen. Dieser hatte vor | |
| einigen Wochen dem Landesaufnahmeprogramm, das 300 Flüchtlinge von den | |
| griechischen Inseln holen will, seine Zustimmung verweigert. Auch einen | |
| entsprechenden Antrag aus Thüringen lehnte er am Montag ab. | |
| Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) hatte Seehofers Verbot | |
| der humanitären Hilfe als „politischen Skandal“ bezeichnet, der den Senat | |
| „sehr wütend“ mache. Im [1][Demoaufruf bei Facebook] heißt es: „Ruht eu… | |
| nicht auf Seehofers Ablehnung aus und erhebt Klage!“ | |
| Tatsächlich erwäge Berlin wie Thüringen eine gemeinsame Klage mehrerer | |
| Bundesländer gegen den Bund, erklärte Innensenator Andreas Geisel (SPD) am | |
| Montagnachmittag. „Wir können ein Nein von Horst Seehofer zu unserer | |
| Bereitschaft, Menschen in Not zu helfen, nicht einfach schulterzuckend | |
| akzeptieren. Zumal von ihm keine weiteren Perspektiven damit verbunden | |
| werden“, gab er per Pressemitteilung bekannt. Eine rechtliche Klärung der | |
| Frage, ob der Bund die humanitäre Aufnahme von Flüchtlingen durch einzelne | |
| Länder verhindern kann, würde jedoch mehrere Jahre dauern, so Geisel. | |
| Da es aber schnell zu handeln gelte, solle sich der Bund „mit den | |
| aufnahmebereiten Ländern und Kommunen an einen Tisch setzen und klären, wie | |
| man schnell und unbürokratisch den Menschen hilft“. Er unterstütze daher | |
| den Vorschlag aus Nordrhein-Westfalen für eine kurzfristig einzuberufende | |
| Bund-Länder-Konferenz zum Thema. Neben Berlin und Thüringen haben sich NRW, | |
| Schleswig-Holstein und Niedersachsen bereit erklärt, Flüchtlinge aus den | |
| Lagern auf den griechischen Inseln aufzunehmen. | |
| 10 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.facebook.com/hashtag/berlinmussklagen | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Abschiebung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Lesbos | |
| Andreas Geisel | |
| Geflüchtete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschiebungen aus Deutschland: Lageberichte unter Verschluss | |
| Sie sind Basis für asylpolitische Entscheidungen. Doch die Bundesregierung | |
| will Berichte zur Sicherheitslage in anderen Ländern nicht veröffentlichen. | |
| Aufnahme von Geflüchteten: Innenminister blockiert Länder | |
| Bundesinnenminister Horst Seehofer bleibt „kaltherzig“ und untersagt nach | |
| Berlin auch Thüringen, Geflüchtete einzufliegen. Das Land prüft eine Klage. | |
| Flüchtlinge in Moria: Unwürdiges Geschacher | |
| Bundesinnenminister Horst Seehofer hat Berlins Angebot, mehr Geflüchtete | |
| aufzunehmen, eine Absage erteilt. Bei Initiativen kocht die Wut hoch. | |
| Senat will Geflüchtete aus Moria holen: Das Prinzip Hoffnung | |
| Berlin hat ein Landesprogramm für die Aufnahme von 300 Geflüchteten aus | |
| Griechenland beschlossen. Ob das mehr ist als Symbolpolitik, muss sich | |
| zeigen. | |
| Geflüchtete aus Moria in Berlin: Seehofer antwortet nicht | |
| Auf Berlins Angebot, Flüchtlinge aus Griechenland aufzunehmen, hat der Bund | |
| bisher nicht mal reagiert |