| # taz.de -- Studie zum Rückgang von Wanderfischen: Barrieren stören Störe | |
| > Bestände wandernder Süßwasserfischarten sind in Europa um 93 Prozent | |
| > geschrumpft. Vor allem menschengemachte Barrieren tragen dazu bei. | |
| Bild: Ein Stör, „Acipenser güldenstaedt“ | |
| BERLIN taz | Stör, Aal und Forelle – diese Fischarten sind besonders | |
| bedroht. Das entspricht einem [1][allgemeinen Trend]: Die Bestände vieler | |
| wandernder Süßwasserfischarten sind [2][weltweit zurückgegangen]. Von 1970 | |
| bis 2016 sind sie um 76 Prozent geschrumpft, in Europa sogar um 93 Prozent. | |
| Das geht aus einem [3][am Dienstag veröffentlichten Report] der World Fish | |
| Migration Foundation, der Zoologischen Gesellschaft London und der | |
| Umweltstiftung WWF hervor. | |
| Insgesamt wurden 1.400 Bestände untersucht. Wandernde Fische legen zum | |
| Laichen weite Strecken zurück und leben zeitweise auch im Meer. Für den | |
| drastischen Rückgang gebe es eine Hauptursache, heißt es beim WWF: Viele | |
| Gewässer werden immer mehr zugebaut. „Mindestens eine Million Barrieren | |
| hindern Europas Flüsse am freien Fließen“, erklärt WWF-Süßwasserexperte | |
| Philipp Wagnitz. | |
| Bei der Frage, warum die Zahl gerade in Europa so hoch ist, müssten noch | |
| mehr Daten erhoben werden. „Wir können vermuten, dass solche Barrieren in | |
| Europa häufiger vorkommen“, sagt Wiebke. Wasserkraftwerke, Dämme, die vor | |
| Überschwemmung schützen sollen – alles Barrieren, die Fische daran hindern, | |
| zum Beispiel ihre Laichplätze zu erreichen. Auch Fischereien würde dazu | |
| beitragen, die Lage weiter zu verschärfen. | |
| Fischökologe Christian Wolter vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und | |
| Binnenfischerei bewertet diesen Einfluss aber als gering: „Bei | |
| Wanderfischen ist die Fischerei schon längst zusammengebrochen.“ Vielmehr | |
| sieht auch er das Problem in der Bebauung: „Es ist ein Problem, dass wir | |
| weiterhin Wasserkraft fordern“, sagt er. Auch der WWF ist gegen den Bau | |
| neuer Wasserkraftanlagen, erneuerbare Energiequellen wie Solar und Wind | |
| sollten stärker gefördert werden. | |
| ## Lebensräume zurückerobern | |
| Es gibt auch Lichtblicke. Am Rhein wurden im Rahmen des Projekts „Lachs | |
| 2000“ Wanderbarrieren entfernt oder angepasst, sodass Fische sie | |
| durchqueren können. Lachse und andere können so zurückkehren. Auch in der | |
| USA zeigt sich, dass solche Maßnahmen wirken. In Maine wurden im Penobscot | |
| River etwa 3.200 Kilometer freigelegt. Im folgenden Frühlung stieg die Zahl | |
| der Heringe von ein paar Hundert auf fast zwei Millionen an. | |
| Wolter betont regionale Unterschiede: „Es wäre falsch, alle Gewässer mit | |
| dem gleichen Methodenbaukasten zu überziehen.“ Was in Kanada funktioniert | |
| oder am Rhein, gilt zum Beispiel nicht zwingend für die Havel. | |
| 28 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abgesagtes-Jahr-der-Biodiversitaet/!5677431/ | |
| [2] /Analyse-zu-Insektensterben/!5678256&s=insektensterben/ | |
| [3] https://www.wwf.de/fileadmin/user_upload/PDF/Lving-planet-index-migratory-f… | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Fetzer | |
| ## TAGS | |
| Biodiversität | |
| Natur | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Umweltschutz | |
| Gewässer | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Nachhaltigkeit | |
| Ostsee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schutz von Gewässern auf dem Balkan: Das Wasser soll fließen | |
| Kraftwerke, Brücken, Dämme: Tausende Barrieren behindern die wilden Flüsse | |
| auf dem Balkan. Dagegen kämpfen Wissenschaftler und Umweltschützer. | |
| Gewässerökologe über Flutfolgen: „Die Lücken verschlammen“ | |
| Wie schlimm ist extremes Hochwasser eigentlich für Bachflohkrebse und | |
| andere Kleinstlebewesen? Fragen an den Gewässerökologen Hans Jürgen Hahn. | |
| Wasserkraftwerke in Flüssen: Wenn Öko Natur zerstört | |
| Strom aus Wasserkraft gilt als nachhaltig. Doch in Bayern zerstören 4.000 | |
| kleine Werke den Lauf der Flüsse. Der Natur tut das gar nicht gut. | |
| Corona und die Fischbestände: Fischers Fritze fischt nicht | |
| Die EU versagte mit ihrem Ziel, ihre Fischbestände bis 2020 zu | |
| regenerieren. Das könnte jetzt unfreiwillig klappen. Wegen der Pandemie. | |
| Nachhaltige Fischerei: Der Siegelstreit | |
| Neue Regeln für Fischereien der Zertifizierungs-Organisation MSC gehen dem | |
| Umweltverband WWF nicht weit genug. | |
| Neue Fischfangquoten: Weniger Hering aus der Ostsee | |
| Etlichen Fischbeständen in der Ostsee geht es ausgenommen schlecht. Die | |
| EU-Fischereiminister einigen sich nun auf weitreichende Einschnitte. |