| # taz.de -- Schulbeginn in Hamburg: Homeschooling erstmal vorbei | |
| > Hamburgs Schulen starten nach den Ferien mit vollem Stundenplan für alle | |
| > Schüler. Die Klassenstufen bleiben aber unter sich. | |
| Bild: Kinder können in Hamburg wieder im Klassenverband lernen | |
| Hamburg taz | Das war vor den Ferien [1][noch nicht ganz klar]: Hamburg | |
| startet in der nächsten Woche das neue Schuljahr mit vollem Stundenplan für | |
| alle Altersgruppen von der Grundschule bis zur Oberstufe. Das heißt: | |
| Homeschooling ist erst mal vorbei. Dies sei mit anderen Ländern und auch | |
| mit der Kanzlerin abgestimmt, sagte Schulsenator Ties Rabe (SPD) am | |
| Dienstag im Rathaus. Gleichwohl müsse man vorsichtig bleiben und „besondere | |
| Hygieneregeln einhalten“. | |
| Klar ist, dass ab dem ersten Schultag am 6. August die Anwesenheitspflicht | |
| gilt. Urlaubsrückkehrer aus Risikoländern müssen einen negativen Test | |
| vorweisen oder in Quarantäne gehen. Familien, die wissentlich in | |
| Risikogebiete gefahren seien und ihre Kinder danach zuhause behielten, | |
| müssten damit rechnen, dass dies wie Schulschwänzen geahndet werde, sagte | |
| Rabe. Lehrern in gleicher Lage drohe Verdienstabzug. | |
| Zur Zeit sind die Infektionszahlen niedrig. Da es aber sein kann, dass im | |
| Herbst eine zweite Welle kommt, sprach Rabe von „kostenbaren acht Wochen“, | |
| die die Schulen gut nutzen sollten. Projektwochen, Ausflüge, Theater- und | |
| Musikprojekte während dieser Zeit seien nur außerhalb des Unterrichts | |
| zulässig, so der Senator. | |
| Gleich zu Beginn des Schuljahres sollen die Kinder in den Jahrgängen 3, 4, | |
| 5 und 7 in Deutsch und Mathe getestet werden, um zu sehen, was sie während | |
| der Schulschließung verpasst haben. Anschließend sollen die Schulen | |
| Förderkonzepte erstellen, die auch Lernangebote in den Herbstferien | |
| umfassen können. | |
| Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hatte vor den Ferien die | |
| [2][Rückkehr zum Regelbetrieb als „leichtfertig“ kritisiert] und mit | |
| Verweis auf die generelle Abstandsregel von 1,5 Metern das Lernen in | |
| kleinen Gruppen gefordert. Die Schulbehörde geht einen anderen Weg. So wird | |
| das besagte Abstandsgebot für Schüler einer Klasse oder Stufe aufgehoben. | |
| Schüler, die zur Risikogruppe gehören, können weiter Zuhause lernen, wenn | |
| dies ein Arzt bescheinigt. Auch Lehrer, die attestiert gesundheitlich | |
| vorbelastet sind, müssen nicht in den Unterricht. Bis zu den Herbstferien | |
| können alle Lehrer sich zudem bei ihrem Hausarzt auch ohne Symptome | |
| kostenlos testen lassen, sogar mehrfach. Zudem verteilt die Behörde Visiere | |
| und FFP-2-Masken als Schutz. | |
| Ein normaler Schulalltag wie vor der Pandemie wird es nicht werden. Zum | |
| Beispiel ist im Fach Sport der Körperkontakt untersagt und Singen in Musik | |
| nur mit zwei Metern Abstand erlaubt. Die Gruppen in der | |
| Nachmittagsbetreuung werden strikt nach Jahrgang getrennt. Dort müsse man | |
| im Zweifel neue Gruppen bilden, sagte Rabe. | |
| Eltern und Externe, die Schulen betreten, sollen Masken tragen. Eine solche | |
| Pflicht für Schüler gibt es noch nicht. Hier müsse man das | |
| Infektionsgeschehen abwarten, sagte Rabe. Aber immerhin „empfiehlt“ die | |
| Behörde allen älteren Kindern ab Jahrgang 5, außerhalb des Unterrichts, | |
| also dort, wo in Fluren oder in den Pausen die Abstände nicht eingehalten | |
| werden können, eben doch Masken zu tragen. Dies soll je nach räumlichen | |
| Gegebenheiten die Schule entscheiden. | |
| Die schulpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Sabine Boeddinghaus, | |
| kritisiert dennoch, dass Rabe die Schulen zu wenig an den Plänen beteiligt | |
| habe und sie ohne neue Ressourcen mit Forderungen überziehe. Ihre | |
| CDU-Kollegin Birgit Stöver erklärt, der Senat gehe bei den Schulöffnungen | |
| „ein hohes Risiko“ ein und habe „keinen Plan B“, falls die Infektionen | |
| wieder steigen. Die GEW-Vorsitzende Anja Bensinger-Stolze wiederholt den | |
| Vorschlag vom Lernen in kleinen Gruppen. Die Schulbehörde stapfe „auf alten | |
| Pfaden“, statt „Unterricht neu zu denken“. | |
| 29 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hamburgs-Schulsenator-zum-Schulbetrieb/!5689324 | |
| [2] /Schuloeffnungen-in-Hamburg/!5690012 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Schulbehörde Hamburg | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Homeschooling | |
| Sommerferien | |
| Ties Rabe | |
| Schulstart | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rückkehr in Schulen: Kein Plan B | |
| Am Montag begann in weiteren Bundesländern die Schule. Der Start ins neue | |
| Schuljahr ist eine Zitterpartie. Denn ein Plan für den Ernstfall fehlt. | |
| Hamburger Konzept für Schulbetrieb: Lüften, Maske, Hände waschen | |
| Schulsenator Ties Rabe beruft sich bei Schulöffnung auf neue Studie von | |
| Ärzte-Verbänden. Besorgte Eltern fordern mehr Prävention in offenem Brief. | |
| Öffnung der Schulen in Hamburg: Gefährlicher Mief | |
| An Hamburgs Schulen gilt nun doch eine Maskenpflicht außerhalb der | |
| Klassenzimmer. Das kommt Kritikern entgegen – aber nur ein bisschen. | |
| Regelbetrieb an Schulen: Eine schwierige Aufgabe | |
| Die Sommerferien gehen zu Ende. Ob Präsenzunterricht oder Homeschooling – | |
| die Kritiker:innen sitzen schon in den Startlöchern. | |
| Schulöffnungen in Hamburg: Lehrergewerkschaft auf Abstand | |
| Hamburgs Grundschulen sollen nach den Ferien wieder öffnen, die | |
| weiterführenden Schulen wahrscheinlich auch. Die GEW nennt das | |
| „leichtfertig“. | |
| Hamburgs Schulsenator zum Schulbetrieb: „Wir wollen Regelunterricht“ | |
| Ties Rabe hofft, dass nach den Sommerferien Präsenzunterricht für alle | |
| möglich ist. Sonst drohe die soziale Spaltung im Bildungssystem tiefer zu | |
| werden. | |
| Lockerungen in Schleswig-Holstein: Öffnung von Kitas und Grundschulen | |
| In Schleswig-Holstein können wieder alle Kinder in die Kita, und ab 8. Juni | |
| auch zur Grundschule. Bremen will dem folgen. GEW sieht das kritisch. |