| # taz.de -- Erhitzung der Erde: Die 1,5 Grad sind nahe | |
| > UN-Meteorolog*innen sind alarmiert: Die Erderhitzung könnte schon in | |
| > einem der kommenden 5 Jahre über 1,5 Grad liegen. | |
| Bild: Die WMO geht davon aus, dass die nächsten fünf Jahre heiß werden dürf… | |
| Berlin taz | Die nächsten fünf Jahre dürften heiß werden. Schon in einem | |
| davon könnte die globale Durchschnittstemperatur mehr als 1,5 Grad über dem | |
| vorindustriellen Niveau liegen, wie neue [1][Prognosen der | |
| Weltwetterorganisation (WMO)] zeigen. Die Wahrscheinlichkeit dafür liege | |
| bei 20 Prozent. | |
| Dass zumindest ein einzelner Monat die 1,5-Grad-Marke knackt, ist den | |
| UN-Meteorolog*innen zufolge mit 70 Prozent sogar ziemlich wahrscheinlich. | |
| Die Erde ist derzeit durchschnittlich bereits mehr als ein Grad heißer als | |
| vor der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Dass es dabei in den | |
| kommenden fünf Jahren bleibt, kann laut WMO als mehr oder weniger sicher | |
| gelten. | |
| Die Welt rast also darauf zu, ein Ziel des Pariser Weltklimaabkommens zu | |
| verfehlen: Man wolle den Anstieg der globalen Temperatur bei „deutlich | |
| unter zwei Grad“, möglichst aber bei 1,5 Grad stoppen, heißt es in dem | |
| Klimavertrag von 2015. Dabei geht es zwar um einen jahrzehntelangen Trend, | |
| die aktuellen Berechnungen der WMO zeigen aber: Die Welt könnte zumindest | |
| temporär sehr bald in solche Temperatursphären vordringen. | |
| ## Jenseits der 1,5 Grad drohen Kippelemente | |
| Dem Weltklimarat IPCC zufolge droht [2][jenseits der 1,5 Grad die | |
| Aktivierung sogenannter Kippelemente]. Das sind Teile des Erdsystems, die | |
| das Klima zurzeit noch stabilisieren. Kippen sie, befeuern sie die | |
| Erderwärmung. Beispiel Permafrost: Dieser dauerhaft gefrorene Boden | |
| speichert riesige Mengen Methan. Taut er auf, entweicht das hochwirksame | |
| Treibhausgas in die Atmosphäre. Die Klimakrise verstärkt sich dann also | |
| selbst. | |
| Ein möglicher Rückgang der globalen Emissionen infolge der Coronakrise ist | |
| in den Zahlen der WMO nicht berücksichtigt, denn so kurzfristig reagiert | |
| das Erdsystem in dieser Hinsicht nicht. | |
| „Weil CO2 sehr lange in der Atmosphäre bleibt, ist von einem gewissen | |
| Rückgang der Emissionen dieses Jahr nicht zu erwarten, dass er die | |
| Konzentration von CO2 in der Atmosphäre reduziert, die den | |
| Temperaturanstieg schon weltweit antreibt“, sagte WMO-Chef Petteri Taalas | |
| am Donnerstag bei der Vorstellung der Ergebnisse. | |
| 9 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://public.wmo.int/en/media/press-release/new-climate-predictions-asses… | |
| [2] /Neuer-Bericht-des-Weltklimarats/!5541911 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| IPCC | |
| Hitze | |
| IG | |
| klimataz | |
| Apokalypse der Woche | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu Klima-Kippelementen: Domino-Effekt beim Klima? | |
| Eine Analyse zeigt, dass Klima-Kippelemente sich durch die Erderhitzung | |
| gegenseitig auslösen könnten. Und das schon bei weniger als +2 Grad. | |
| Klimakrise lässt Wirtschaftskraft sinken: Die Hitze macht uns ärmer | |
| Wenn es heiß ist, laufen viele Arbeiten schleppend, die Produktivität | |
| sinkt. Das wurde bisher unterschätzt. | |
| Rettung fürs Klima: Lockdown bringt nichts, Geld schon | |
| Pandemie, alle bleiben zu Hause und schon ist die Sache mit dem Klimawandel | |
| gelöst? So einfach ist es nicht, zeigt nun eine Studie. | |
| Weltmeteorologieorganisation warnt: Wetter in der Krise | |
| Hitzerekorde zwischen Australien und Europa: Die | |
| Weltmeteorologieorganisation zeichnet ein düsteres Bild des globalen | |
| Klimas. | |
| Weniger Emissionen in Europa und USA: Auch weniger ist mehr | |
| Die CO2-Emissionen waren noch nie höher, wachsen aber nur noch leicht. Eine | |
| Trendwende ist nicht in Sicht. Und das letzte Jahrzehnt war so heiß wie | |
| nie. | |
| CO2-Budget für Deutschland: Eine Milliarde Tonnen zu viel | |
| Die Regierung weigert sich, ein CO2-Budget für Deutschland zu berechnen. | |
| Aus gutem Grund: Ihre Pläne sprengen alle Modelle. |