| # taz.de -- Ostdeutsche in Leitungsfunktionen: Eine Quote macht keinen Sinn | |
| > Ostdeutsche sind in Wirtschaft, Politik und Forschung nach wie vor | |
| > benachteiligt. Nur: Rechtfertigt das eine Quotenregelung? Mitnichten. | |
| Bild: Bitte keine Quote, findet unsere Autorin. Denn woran bemisst sich heute, … | |
| Wie schön: Das Bundesverfassungsgericht hat zum ersten Mal eine ostdeutsche | |
| Frau in seinen Reihen. Die [1][Ernennung von Ines Härtel], 1972 in Staßfurt | |
| in Sachsen-Anhalt geboren und bislang Juraprofessorin in Frankfurt an der | |
| Oder, erhöht die Ostdeutschenquote in Karlsruhe um 100 Prozent. Das wird 30 | |
| Jahre nach dem Mauerfall auch mal Zeit. Denn Ostdeutsche sind in | |
| Spitzenämtern heute immer noch unterrepräsentiert. | |
| Lediglich 2 Prozent der DAX-Vorstände kommen aus Ostdeutschland, nur jedes | |
| zehnte Mitglied im Bundeskabinett hat einen ostdeutschen Hintergrund und | |
| nur 6 Prozent der Staatssekretär*innen. Und nur eine einzige Uni wird | |
| von einer ostdeutschen Führungskraft geleitet. Studien sprechen von einem | |
| Ostanteil an der bundesdeutschen Elite zwischen 2 und 9 Prozent – je nach | |
| Erhebung. | |
| Rechtfertigt das eine Ossiquote, nach der an dieser Stelle immer so gern | |
| gerufen wird, um Ostdeutschen mehr Entscheidungshoheit in Politik, | |
| Wissenschaft, Kultur einzuräumen? So, wie auch [2][die Frauenquote den | |
| weiblichen Anteil am Spitzenpersonal erhöhen] soll? | |
| Mitnichten. Woran bemisst sich heute, wer ostdeutsch ist? Ist es die | |
| 80-Jährige, die als Kind von Magdeburg nach München zog? Der Mann aus | |
| Solingen, der in den ersten Wochen nach dem Mauerfall nach | |
| Berlin-Prenzlauer Berg ging und bis heute dort lebt? Ist es die Studentin | |
| in Leipzig, die ursprünglich aus dem Taunus kommt, mit einem Ostmann liiert | |
| ist und sich mittlerweile als Ostdeutsche fühlt? Was ist mit den | |
| Ostdeutschen in der dritten Generation? Und was mit den 25-Jährigen, die | |
| ostdeutsche Eltern haben, aber gesamtdeutsch aufgewachsen sind? Und da wäre | |
| auch noch Angela Merkel: in Hamburg geboren, aber als erste ostdeutsche | |
| Kanzlerin gelabelt. | |
| Eine Ostdeutschenquote macht keinen Sinn. Sie wäre zudem – und das ist der | |
| Unterschied zur Frauenquote, die nach vorn gerichtet ist – ein einziger | |
| Blick zurück. Sie würde Gräben zwischen Ost und West aufreißen, die | |
| geschlossen sein sollten. Personalien wie die von Ines Härtel tragen dazu | |
| bei, das genau das nicht passiert. | |
| 2 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Verfassungsrichterin/!5697877 | |
| [2] /Frauen-in-Fuehrungspositionen/!5692080 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Frauenquote | |
| DAX | |
| Gleichberechtigung | |
| Soziale Marktwirtschaft | |
| Ostquote | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Forschung | |
| CDU/CSU | |
| CDU | |
| Richterin | |
| Frauenquote | |
| Frauen in Führungspositionen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verteilung der Forschung: Streben in Städte | |
| Forschungseinrichtungen drängen in die Ballungszentren. Vor allem die | |
| öffentlichen Wissenschaftsprojekte meiden das Land. | |
| Ausweitung der Frauenquote: Diskussionsorgien in der CDU | |
| Nach langem Hin und Her will die CDU-Spitze für mehr Diversität in der | |
| Partei sorgen. Selbst die Junge Union stimmte für das Quotenpapier. | |
| Frauenquote in CDU: Kramp-Karrenbauer für Parität | |
| Die CDU soll weiblicher werden. Die Parteichefin will deswegen eine | |
| Frauenquote. Die Schwulen-und-Lesben-Union soll offiziell anerkannt werden. | |
| Neue Verfassungsrichterin: Eine Frau statt drei Männern | |
| Die Ostdeutsche Ines Härtel wird neue Richterin am | |
| Bundesverfassungsgericht. Die Personalie ist eine kleine Sensation. | |
| Frauen in Führungspositionen: Ohne Druck geht nichts | |
| Nur eine Quotenregelung sorgt wirklich dafür, dass mehr Frauen in der | |
| Topetage landen, sagt ein neuer Bericht des Familienministeriums. | |
| Frauen in der Forschung: Männliche Dominanz | |
| Evaluation von Fünf Leibniz-Instituten. Die Forschungsvorhaben wurden | |
| positiv bewertet. Negativ fiel auf, dass Professorinnen fehlen. |