| # taz.de -- Weltbildungsbericht der Unesco: Corona verschärft Ungleichheit | |
| > 258 Millionen Kinder gehen nicht zur Schule, schätzt die UN-Organisation. | |
| > Besonders wirkt sich Armut auf Abschluss und die Lernchancen aus. | |
| Bild: Flüchtlingskinder in Jalalabad bekommen Coronaregeln von UNICEF Mitarbei… | |
| Berlin dpa | Mehr als 250 Millionen Kinder weltweit haben nach Angaben der | |
| Unesco keinen Zugang zu Bildung. Das geht aus dem Weltbildungsbericht der | |
| UN-Organisation hervor, der an diesem Dienstag veröffentlicht wird. Demnach | |
| besuchten im Jahr 2018 geschätzte 258 Millionen Kinder, Heranwachsende und | |
| Jugendliche keine Schule. Die Zahl ist seit der Jahrtausendwende | |
| zurückgegangen. Damals lag sie noch bei mehr als 350 Millionen. | |
| „Armut wirkt sich auf Anwesenheit, Abschluss und Lernchancen aus“, heißt es | |
| in dem Bildungsbericht. Trotz Fortschritten bei der Reduktion extremer | |
| Armut, besonders in Asien, sei jeder zehnte Erwachsene und jedes fünfte | |
| Kind davon betroffen – in Afrika südlich der Sahara sogar jedes zweite | |
| Kind. | |
| In dem Bericht kommt die UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur | |
| und Kommunikation außerdem zu dem Schluss, dass neben den vielen Kindern | |
| ohne Bildungszugang auch „Millionen andere (...) aufgrund ihrer Herkunft, | |
| Identität oder einer Behinderung innerhalb des Bildungssystems ausgegrenzt“ | |
| und von den Folgen der Corona-Pandemie besonders betroffen seien. So sei | |
| beispielsweise in einem Viertel aller Länder weltweit getrennte Bildung von | |
| Kindern mit und ohne Behinderung gesetzlich vorgeschrieben. Auch | |
| Minderheiten und Geflüchteten werde der Zugang zu hochwertiger Bildung in | |
| vielen Ländern der Welt nicht hinreichend gewährt. | |
| „Im Krisenkontext, wie der aktuellen Covid-19-Pandemie, verschärfen sich | |
| bestehende Ungleichheiten weltweit“, sagte die deutsche | |
| Entwicklungsstaatssekretärin Maria Flachsbarth anlässlich der | |
| Veröffentlichung des Berichts laut einer Mitteilung. In Deutschland habe | |
| man bereits viel erreicht, sagte Walter Hirche, Vorstandsmitglied der | |
| Deutschen Unesco-Kommission. „Aber die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen | |
| mit sonderpädagogischem Förderbedarf lernt noch immer separiert, statt den | |
| Unterricht an allgemeinen Schulen zu besuchen“, so Hirche. „Das müssen wir | |
| ändern.“ | |
| 23 Jun 2020 | |
| ## TAGS | |
| Bildung | |
| Kinderarmut | |
| Unesco | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Utopie nach Corona | |
| Bürgerkrieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu mentaler Gesundheit: Corona belastet Psyche von Kindern | |
| Die psychische Belastung von Kindern durch die Pandemie ist deutlich höher, | |
| als bislang vermutet. Vor allem ärmere Familien sind betroffen. | |
| Soziale Benachteiligung durch Corona: Die Krisen der Ungleichheit | |
| Wie das Coronavirus trifft auch der Klimawandel nicht alle in der | |
| Gesellschaft gleich stark. Ohnehin benachteiligte Gruppen sind | |
| überproportional betroffen. | |
| Rückkehr zum Schulalltag in Coronazeiten: Eine verpasste Chance | |
| Den Schulen fehlt es an Personal, die Klassen sind zu groß. Man hätte die | |
| Probleme in der Coronakrise angehen können. Doch es geht weiter wie zuvor. | |
| Globale Ungleichheit nach Corona: Zukunftsdenken ist Luxus | |
| In Deutschland träumen viele von einer besseren Welt nach der Coronakrise. | |
| Für die Ärmsten im globalen Süden wird danach alles nur noch schlimmer. | |
| Unterricht in Kriegsgebieten: Tatort Schule | |
| Die Gewalt gegen SchülerInnen und LehrerInnen nimmt nach einem aktuellen | |
| Bericht weltweit zu. Fünf taz-KorrespondentInnen berichten. |