| # taz.de -- Rückkehr zum Schulalltag in Coronazeiten: Eine verpasste Chance | |
| > Den Schulen fehlt es an Personal, die Klassen sind zu groß. Man hätte die | |
| > Probleme in der Coronakrise angehen können. Doch es geht weiter wie | |
| > zuvor. | |
| Bild: Noch Abstandsmarkierungen: Bayerischer Schulhof Mitte Mai | |
| Die vergangenen Monate waren für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen | |
| eine Zumutung. Erst mussten sie im Schnellverfahren auf digitalen | |
| Unterricht umstellen, dann einen Mix aus Haus- und Schulunterricht wuppen. | |
| Letzterer geriet wegen geltender Abstandsregeln oft zur Alibiveranstaltung | |
| von zwei Schulstunden pro Woche, während das digitale Lernen litt. | |
| Lehrkräfte können nun mal nicht gleichzeitig den Eingang zum Schulklo | |
| bewachen und Videounterricht geben. | |
| Dass die ersten Länder jetzt wieder dazu übergehen, Kinder im | |
| Klassenverband und ohne Mindestabstand zu unterrichten, ist deshalb | |
| pragmatisch. Viele Familien atmen auf. Aber es ist auch eine verpasste | |
| Gelegenheit. | |
| Klar ist: Die Entscheidung Thüringens, Sachsens, Schleswig-Holsteins und | |
| [1][anderer Länder, die Schulen wieder regulär zu öffnen], ist primär durch | |
| steigenden gesellschaftlichen Druck zustande gekommen und basiert weniger | |
| auf neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Selbst wenn Studien nahelegen, | |
| dass kleine Kinder [2][doch keine Virenschleudern sind] – sie sind deshalb | |
| nicht immun. Und alle Studien legen nahe, dass die Ansteckungsgefahr in | |
| geschlossenen Räumen besonders groß ist. | |
| Aber das Bedürfnis der Eltern nach Entlastung und das der [3][Schüler*innen | |
| nach sozialem Austausch] ist ebenfalls berechtigt und wurde zu lange | |
| vernachlässigt. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis alle Länder zu | |
| einem Status quo ante Corona zurückkehren. | |
| ## Gesundheitsschutz wird hintenangestellt | |
| Denn nach nur wenigen Wochen Schule unter Hygienevorschriften ist allen | |
| klar, dass sich das nicht endlos fortsetzen lässt. Es fehlt Personal, die | |
| Räume sind zu klein, die Klassen zu groß. Probleme, die es alle lange vor | |
| Corona gab. Die Krise wäre die Gelegenheit gewesen, sie anzugehen. | |
| Wenn man Hygienevorschriften und den Schutz der Gesundheit voranstellt, | |
| hätte es nur zwei Möglichkeiten gegeben: Entweder man erklärt Lehrpläne, | |
| Präsenzunterricht und Prüfungen auch im nächsten Schuljahr für nachrangig. | |
| Oder man fängt an, gewaltig in die Schulen zu investieren und für eine | |
| Normalität unter Coronabedingungen aufzurüsten: Mehr Personal, kleinere | |
| Klassen, luftige Bauten. Für den ersten Weg gibt es keine gesellschaftliche | |
| Mehrheit, für den zweiten keine politische. | |
| Angesichts prognostizierter Steuerausfälle in Milliardenhöhe wagt sich | |
| keine Schulministerin mit der Forderung vor, jetzt Milliarden in Bildung zu | |
| investieren. Also wird der Gesundheitsschutz hintenangestellt in der | |
| Hoffnung, dass die Infektionszahlen niedrig bleiben. Der Herbst und die | |
| nächste Grippewelle werden zeigen, ob die Hoffnung trägt. | |
| 29 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schulleiterin-ueber-Schulstart-in-Bremen/!5684363 | |
| [2] /Neue-Corona-Entwicklung/!5688890 | |
| [3] /Kitas-im-Corona-Lockdown/!5684489 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule | |
| Bildung | |
| Bildung | |
| Bildungssystem | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weltbildungsbericht der Unesco: Corona verschärft Ungleichheit | |
| 258 Millionen Kinder gehen nicht zur Schule, schätzt die UN-Organisation. | |
| Besonders wirkt sich Armut auf Abschluss und die Lernchancen aus. | |
| Ein verlorenes Jahr? | |
| Individuelles Lernen, kleine Klassen: Was die Schulen aus der Coronazeit | |
| mitnehmen können. | |
| Unterricht in der Coronakrise: Schule als Feldversuch | |
| Noch vor den Ferien den Vollunterricht erproben? An die Lehrer:innen über | |
| 60 denkt dabei niemand. | |
| Schulbetrieb in der Pandemie: Corona zeigt die Schwachstellen | |
| Wie funktioniert Schule während einer Pandemie? Vor allem Flexibilität sei | |
| wichtig, damit Schüler nicht abgehängt werden, sagt eine | |
| Expertenkommission. | |
| Neue Corona-Entwicklung: Mehr Kontakte, weniger Infektionen | |
| Trotz Lockerungen sinken die Corona-Zahlen. Das Virus verbreitet sich wohl | |
| anders als gedacht: Gefährlich sind Innenräume und „Superspreader“. | |
| Schulöffnungen in Spanien: Planlos zurück ins Klassenzimmer | |
| Im Baskenland soll ein Teil der Schulen wieder öffnen. Doch Lehrer und | |
| Schüler rufen zum Streik auf – die Rückkehr sei völlig verantwortungslos. |