| # taz.de -- Lee Mingwei im Gropius Bau: Intime Akte zwischen Fremden | |
| > Lee Mingweis Kunst handelt von Begegnung und Kommunikation. Corona hat | |
| > seine Schau verändert und noch relevanter gemacht. | |
| Bild: Lee Mingwei, „Guernica in Sand“, 2006/2020. Installationsansicht im G… | |
| In den vergangenen Monaten wurden viele Ausstellungen wegen Corona | |
| verschoben, geschlossen und wiedereröffnet oder abgesagt. Aber nur wenige | |
| Ausstellungen haben unter den Einschränkungen so gelitten wie „Geschenke | |
| und Rituale“ des taiwanesischen Künstlers Lee Mingwei im Berliner Gropius | |
| Bau. | |
| Lee Mingweis Kunst handelt von Begegnung und Kommunikation; er selbst hat | |
| über seine Werke gesagt, dass es ihm darum ginge, „intime Akte zwischen | |
| Fremden“ zu ermöglichen. Und wenn durch Corona etwas besonders suspekt oder | |
| gefährlich geworden ist, dann genau das: das Verlangen, zwischen Fremden | |
| Nähe herzustellen. Nun ist die Ausstellung im Gropius Bau also unfreiwillig | |
| zum aktuellen Lackmus-Test dafür geworden, wie weit die Menschen bereit | |
| sind, sich aufeinander einzulassen. | |
| Wenn zum Beispiel in der Arbeit „The Sleeping Project“ (seit 2000) zwei | |
| Fremde eine Nacht im selben Zimmer verbringen, hätte man bis vor wenigen | |
| Monaten wohl höchstens die Gefahr durch Schnarchen und allgemeine | |
| Peinlichkeit oder im allerschlimmsten Fall sexuelle Belästigung gesehen. | |
| Nun fürchtet man sich zu Recht vor Aerosolen, Schmierinfektionen und | |
| tödlichem Lungenversagen. | |
| Auch bei der Berliner Ausstellung sollten per Losverfahren zufällige | |
| Bettgenossen bestimmt werden, was aber wegen Corona abgesagt werden musste. | |
| So stehen die Betten, die für die Aktion bereits installiert worden waren, | |
| etwas dekorartig in den hohen Hallen des wilhelminischen Prachtbaus herum. | |
| Statt eine gelebte Erfahrung zu sein verweisen sie nun auf etwas, das nicht | |
| stattgefunden hat. Das wirkt dann etwas traurig. | |
| Teetrinken per Zoom | |
| Auch das „Dinner Project“ (seit 1997) konnte nicht in der geplanten Form | |
| stattfinden. Eigentlich werden auch hier Besucher ausgelost, die mit Lee | |
| Mingwei Tee trinken und Gebäck essen, dessen Rezepte sie vorher miteinander | |
| ausgetauscht haben. Dieses Treffen wurde, wie es in der Ausstellung heißt, | |
| „in den virtuellen Raum“ verlegt; traurigerweise sitzen sich die | |
| Gesprächspartner nun beim Teetrinken per Zoom gegenüber. | |
| In einem Fall hat die Corona-Situation aber dazu beigetragen, dass die | |
| Arbeit für die aktuelle Situation weiterentwickelt wurde: Aus „Sonic | |
| Blossom“ (seit 2013), bei dem ein Opernsänger einem ausgewählten Besucher | |
| ein Schubert-Lied vorsingt, ist nun „Invitation for Dawn“ (2020) geworden, | |
| wo sich Sänger und Angesungener im Internet treffen. Die ursprüngliche | |
| Arbeit wird allerdings inzwischen auch wieder in der Ausstellung gezeigt; | |
| der Sänger steht allerdings hinter einer Plexiglasscheibe. | |
| In der Beschreibung mögen die Arbeiten von Lee Mingwei manchmal naiv oder | |
| schlicht wirken. Tatsächlich entfalten sie erst in der Ausführung ihre | |
| Zugkraft. Wenn man liest, dass sich Lee Mingwei für „The Tourist“ (seit | |
| 2001) von Bekannten durch ihre Lieblingsgegenden führen lässt und dann die | |
| Fotografien, die beide geschossen haben, nebeneinander als Projektion | |
| zeigen, mag das zunächst gewöhnlich erscheinen. Aber wenn man dann sieht, | |
| wohin Dude vom Visitors Center in Jakarta den Künstler mitgenommen hat, | |
| entwickelt die Arbeit eine unerwartete Faszination. | |
| Die Immersion in die Kunst, die bei den Berliner Festspielen – zu denen | |
| auch der Gropius Bau gehört – unter den Intendanz von Thomas Obereder ein | |
| Leitmotiv geworden ist, [1][war bei Arbeiten in früheren Ausstellungen wie | |
| „Welt ohne Außen“ oft eher behauptet als tatsächlich zwingend erfahrbar]. | |
| Oder sie wurde mit brachialen, medialen Mitteln erzwungen, die dem | |
| Betrachter keine Alternative dazu ließen, als sich von der | |
| Kunstpräsentation überfahren zu lassen. | |
| Kompass für das eigene Verhalten | |
| In der aktuellen von Gropius-Bau-Chefin Stephanie Rosenthal kuratierten | |
| Ausstellung gelingt es mit Lee Mingweis leiser, unaufdringlicher Art auf | |
| viel effektivere Weise, den Zuschauer in dessen eigene Welt mitzunehmen. | |
| Dort lässt sich viel Zeit verbringen, „Geschenke und Rituale“ ist darum | |
| eine Ausstellung, die man möglichst mehrfach besuchen sollte. | |
| Offensichtliche Berührungspunkte hat die Arbeit von Lee Mingwei mit den | |
| Künstlern, die in den 90er Jahren unter dem Begriff der „Relational | |
| Aesthetics“ geführt wurden und die im Gropius Bau zuletzt durch die | |
| Einzelausstellung von Philippe Parreno vertreten waren. In beiden Fällen | |
| wird vom Betrachter ein „aktives Betrachten“, oft sogar direkte Teilnahme | |
| an der Kunstproduktion erwartet. | |
| Aber während sich die Kunst der „Relational Aesthetics“ immer stark durch | |
| ihren Bezug auf die Kunstszene definierte, spürt man bei der Arbeit von Lee | |
| Mingwei immer ein echtes Interesse am ganz normalen Mitmenschen, das zu | |
| gleichen Teilen von Respekt und Neugier geprägt ist. | |
| Der Austausch zwischen Fremden, den Lee Mingwei ermöglichen will, ist | |
| geprägt von Großzügigkeit und Vertrauen. Das verleiht seiner Kunst etwas | |
| fundamental Zivilisiertes. Jetzt, wo nach kollektiver Quarantäne das große | |
| Hauen und Stechen langsam wieder losgeht, liefert Lee Mingweis Ausstellung | |
| auch einen Kompass für das eigene Verhalten in einer Zeit, in der offenbar | |
| viele das Ausrasten nachzuholen scheinen, das sie während der Phase des | |
| Lockdowns aufgeschoben hatten. | |
| 29 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erfahrungsraeume-in-der-Kunst/!5516683 | |
| ## AUTOREN | |
| Tilman Baumgärtel | |
| ## TAGS | |
| Kunst | |
| Martin-Gropius-Bau | |
| Immersive Kunst | |
| Kunst | |
| Kunstkritik | |
| zeitgenössische Kunst | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Kunst | |
| Kunst Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung im Gropius Bau in Berlin: Eine Pfütze im Museum | |
| Die Ausstellung „Down to Earth“ im Berliner Gropius Bau beschäftigt sich | |
| mit Umweltfragen – und versucht, wenig ökologischen Schaden anzurichten. | |
| Künstlergespräch mit Timm Ulrichs: „Ich bin ein Forscher“ | |
| Timm Ulrichs hat sich schon 1961 zum „Ersten lebenden Kunstwerk“ erklärt. | |
| Ein Gespräch über Neugier und Zweifel, Anerkennung – und das Forschen. | |
| Ausstellung von Otobong Nkanga: Es ist nie vorbei | |
| Fürsorge und Drama, Schönheit und Ausbeutung: Darum geht es der | |
| Nigerianerin Otobong Nkanga. Erlebbare Kunst im Berliner Gropius Bau. | |
| Kunst, Natur und Pflanzen: Garten als Kampfplatz | |
| Der Gropius Bau wird zum blatt- und blumenbekränzten Idyll. Der „Garten der | |
| irdischen Freuden“ kennt aber auch Ein- und Ausschlussmechanismen. | |
| Erfahrungsräume in der Kunst: Die Kunst und die Spektakel-Industrie | |
| Die Selbstwahrnehmung steht im Fokus der Ausstellung „Welt ohne Außen“: Man | |
| kann sich auf Turnmatten wälzen und grünen Tee schlürfen. | |
| Multimedia-Kunst von Philippe Parreno: Vom Zufall zur Magie | |
| Der französische Multimediakünstler Philippe Parreno verwandelt den | |
| Berliner Gropius-Bau in eine sinnliche Erlebniswelt. |