| # taz.de -- Kunst, Natur und Pflanzen: Garten als Kampfplatz | |
| > Der Gropius Bau wird zum blatt- und blumenbekränzten Idyll. Der „Garten | |
| > der irdischen Freuden“ kennt aber auch Ein- und Ausschlussmechanismen. | |
| Bild: Uriel Orlow, „The Squirrel’s Revenge“, 2017 | |
| Pflanzen sind schön. Das merken Metropolenbewohner*innen vor allem dann, | |
| wenn sie sich ins Umland begeben, sich dabei an Baum, Strauch und Feld | |
| erfreuen und mitunter sogar auf der eigenen Scholle das eine oder andere | |
| Pflänzchen ziehen. Das ist die idyllische Perspektive. | |
| An ihr arbeitet sich auch so mancher Beitrag der Ausstellung „Garten der | |
| irdischen Freuden“ im [1][Gropius Bau] ab. Die Videokünstlerin Pipilotti | |
| Rist etwa wartet mit einer Überkopf-Projektion auf, bei der man bequem | |
| lümmelnd zwei Eva-Gestalten dabei verfolgen kann, wie die sich an | |
| paradiesischem Blattwerk zu schaffen machen. Auf ewig gestellte Schönheit | |
| ist hier ausgestellt, bar jeder dynamisierenden Dramatik, | |
| Paradiesbewohnerinnen eben, die sich noch vor dem Sündenfall befinden. | |
| Sündiger schon ist Zheng Bos großräumige Farninstallation. Runde Kissen | |
| sind vor jedem Farn platziert. Das Publikum kann sich in 1:1-Situationen | |
| mit der Pflanze beschäftigen. Auf Videoscreens zwischen den Farnen sieht | |
| man nackte junge Männer mit den Farnen kommunizieren. Die Unschuld der | |
| Frau-Pflanze-Beziehung aus Rists Arbeit weicht hier einem begehrenden | |
| Zugriff, mal sexuell konnotiert, mal auf Energiezufuhr mittels | |
| Einverleibung ausgerichtet. Zheng Bo liefert auch ein Manual über essbares | |
| Unkraut in Taiwans Wäldern. | |
| ## Der Garten als gezähmte Natur | |
| Flugs ist man beim Vernutzungsaspekt. Gärten sind gezähmte Natur. In ihnen | |
| wird sorgfältig selektiert, was wachsen darf und was nicht. Ästhetische | |
| Kriterien spielen ebenfalls eine Rolle, der schöne Wuchs, der reizvolle | |
| Kontrast zwischen Gehölz und Blumen. | |
| Und natürlich gehören zum Garten auch die Pflanzen, die man selbst essen | |
| kann oder an deren Früchten man sich labt. Ein Obstgarten in England mit | |
| leibhaftig Äpfel aufhebendem Dichter, der unter den Bäumen spaziert, ist | |
| Objekt von [2][Tacita Deans] Videoarbeit „Michael Hamburger“. | |
| Das sind alles erwartbare Beiträge. Ihre Kraft und Relevanz bezieht die in | |
| den üppigen Räumen des Erdgeschosses des Gropius Baus ausgebreitete | |
| Ausstellung aber vor allem durch Arbeiten aus Südafrika. Lungiswa Gqunta | |
| legt einen ganz besonderen Garten an. Grün schimmert dieses Geviert, wie | |
| ein abgezirkelter englischer Rasen in den Reichen- und | |
| Pseudoreichen-Siedlungen allüberall auf dem Globus. | |
| ## Mit zerbrochenen Glas bewehrte Mauern | |
| Statt Gras verwendet sie aber abgebrochene Coca-Cola-Flaschen. Mit diesen | |
| scharfkantigen Objekten bewehren in Südafrika – und auch woanders – die | |
| Reicheren ihre Mauern, um unerwünschte Personen am Eindringen zu hindern. | |
| Gquntas „Lawn I“ steht in bitterem Kontrast zur sanften Arbeit von Renato | |
| Leotta. Er legte noch ungebrannte Lehmziegel unter Zitronenbäume in | |
| Sizilien. | |
| Die herabfallenden Früchte prägten sich ein in den weichen Baustoff. Mit | |
| bloßen Füßen kann man den Abdruck der gelben Früchte erspüren. Das ist | |
| zart, poetisch, genussreich – und lässt doch die Machtverhältnisse von | |
| Eigentum, Abgrenzung und Ein- wie Ausschluss komplett außen vor. | |
| Uriel Orlow, ein Schweizer Künstler mit längeren Aufenthalten in Südafrika, | |
| thematisiert in seinem facettenreichen Großprojekt „Theatrum Botanicum“ | |
| aber genau das: die Machtverhältnisse. Ausgehend von den lateinischen und | |
| englischen Beschriftungen der Pflanzen in Südafrikas botanischen Gärten | |
| macht er sich auf die Suche nach den Namen, unter denen diese Pflanzen in | |
| der indigenen Bevölkerung bekannt waren, bevor sie auf Englisch und Latein | |
| katalogisiert und kolonialisiert wurden. | |
| ## Die große Pappel, Orientierungspunkt der ANC-Aktivisten | |
| Orlow gräbt auch Geschichten zu Pflanzen aus, etwa zu einem enormen | |
| Mandelbaum. Der wurde 1660 von den ersten niederländischen Siedlern | |
| gepflanzt, um der indigenen Bevölkerung den Zugang zum als eigen | |
| betrachteten Gelände zu verwehren. Ein anderer Baum mit Geschichte ist der | |
| sogenannte Ruth-Fischer-Baum. Die große Pappel diente ANC-Aktivisten als | |
| Orientierungspunkt, um in Zeiten der Verfolgung den sicheren Unterschlupf | |
| im Haus von Ruth Fischer, einer Tochter des Nelson Mandela-Anwalts Braam | |
| Fischer, zu finden. | |
| Der sogenannte Alte Sklavenbaum im Kapstädter Viertel Woodstock ist ein | |
| über 500 Jahre alter Milchbusch, in dessen Schatten einst Sklaven verkauft | |
| und jene, die sich nicht beugen wollten, an den horizontalen Ästen erhängt | |
| wurden. Auch die Biopiraterie – die Patentierung von pflanzlichen | |
| Substanzen zum Zwecke der pharmazeutischen Vermarktung – ist ein Thema von | |
| „Theatrum Botanicum“. | |
| Orlow liefert damit das Schlüsselwerk dieser Themenausstellung. Ein zweites | |
| Schlüsselwerk, ganz am Anfang präsentiert, stammt aus der Zeit, in der die | |
| Länder, die später zu Kolonien werden sollten, gerade von Europäern | |
| „entdeckt“ wurden: Hieronymus Boschs „Garten der Lüste“. Bei all diesen | |
| sonderbaren Menschenformationen, die sich baden, die mit Pflanzen, Tieren | |
| und Fantasiewesen verschmelzen, bleibt stets offen, ob Bosch hier | |
| Entgrenzung und maximalen Lustgewinn predigen, davor warnen oder vor allem | |
| den Drang danach bildgewaltig – und mit einer Spur Ironie versehen – in | |
| Szene setzen wollte. | |
| „Garten der irdischen Freuden“ ist eine so prächtige wie kluge Ausstellung. | |
| Stephanie Rosenthal, langjährige Kuratorin der Londoner Hayward Gallery, | |
| zeigt damit, dass sie auch als neue Direktorin des Gropius Baus das | |
| Kuratieren von Komplexitäten nicht verlernt hat. | |
| 17 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellung-im-neuen-Gropius-Bau/!5579642&s=Gropius+Bau&SuchRahmen… | |
| [2] /Archiv-Suche/!769056&s=Tacita+Dean+Michael+Hamburger&SuchRahmen=Pr… | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Hieronymus Bosch | |
| Martin-Gropius-Bau | |
| Kunst | |
| Einblick | |
| Modefotografie | |
| Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lee Mingwei im Gropius Bau: Intime Akte zwischen Fremden | |
| Lee Mingweis Kunst handelt von Begegnung und Kommunikation. Corona hat | |
| seine Schau verändert und noch relevanter gemacht. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Stimmen aus den Tropen | |
| Maria Thereza Alves und Lucrecia Dalt holen im Botanischen Garten Stimmen | |
| und Denken der Guaraní hervor. Die taz sprach mit einer der Künstlerinnen. | |
| Schau zu schwarzer Modefotografie: Antastbare Ikonen | |
| Black Female Power: Der Künstler Theaster Gates feiert in Berlin den Stil | |
| der ersten afroamerikanischen Modezeitschriften. | |
| Kunst politisieren: Bitte in die Patronenhülse sprechen | |
| Mit List und kollektiver Kraft: Die Ausstellung „In the Blink of A Bird“ in | |
| Berlin blickt auf die eingeschränkte Meinungsfreiheit in der Türkei. |