Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rausgehen in Corona-Zeiten: Plötzlich so schön franzosenhousig
> Raus aus der Wohnung, aber wohin? Selbst die Kanäle der Stadt sind
> plötzlich voll. Ärger staut sich an. Entspannung zu finden, wird schwer.
Bild: Der Landwehrkanal in Berlin am 21. Mai, die Wasserstraßen werden voll
Was immer geht nach einem weiteren Tag, an dem außer ein paar Stündchen
Kita für das eine und ein paar Minütchen Schule für das andere Kind, außer
Spielplatz, LPG und Eisbude nichts gegangen ist und die Zukunftsängste das
Maß des Erträglichen überschreiten (bitte, politische Entscheider*innen,
öffnet die Schulen und die Kitas für den Ganztagsbetrieb, wir können nicht
mehr!), ist der abendliche Gang. Die neuen Turnschuhe standen bei Karstadt
im Sale herum, federn aber trotzdem ganz wunderbar. Mindestens die kleine
Park-Runde. Dann mal sehen, ob noch Lust, am Kanal Slalom zu laufen um die
mit Pizzakartons Flanierenden.
Die Luft ist warm, das Gras schon wieder braun, die Leute sind draußen, wo
auch sonst, die Krisenhelfer gondeln so herum. Einer, der eine Art Mentor
der jüngsten Ankömmlinge aus Afrika zu sein scheint, führt unter viel Hallo
seinen sonnengelb-schwarz gemusterten Boubou und die aus dem gleichen Stoff
gefertigte Gesichtsmaske vor.
Eine alleinerziehende Mutter sucht per Aushang eine bezahlbare Wohnung für
sich und ihren Sohn. Aus ihrer jetzigen Wohnung muss sie raus und will im
Kiez bleiben, wo Kita, Freund*innen und Nachbar*innen sind. Man kann
Zettelchen mit ihrer Telefonnummer abreißen. Bislang sind alle noch dran.
Einzelne Nachtigallen singen, wahrscheinlich die, die hoffnungslos einsam
geblieben sind.
Die Menschen verlegen sich aus Einsamkeit und Langeweile nun aufs
Schlauchboot. Gebannt stehe ich auf der Kanalbrücke und bestaune die
Myriaden entblößter Oberkörper, die da lazy durch die Brühe treiben, sich
zuprosten und ihre Gummihäute berührungsunscheu aneinanderbumsen lassen.
## Partygeilheit als politischen Protest ausgegeben
Am Sonntag „demonstrierten“ sie vor dem Urban-Krankenhaus (!), an einen der
Kähne war ein Laken geknotet, „I can’t breath“ (sic) stand darauf.
Widerwärtig, wie sie einen so überwältigend grauenvollen und folgenreichen
Tod locker-flockig missbrauchten, um ihre akute Partygeilheit zu
politischem Protest zu adeln.
Gestern Nachmittag radelten wir zum Tempelhofer Feld. Mal wieder. Die
Steuer mache ich erst dann, wenn mir keine Kinder mehr quer über die Belege
trampeln, liebes Finanzamt. Als Erstes wollen die Kinder zum Eiswagen am
Eingang Oderstraße und dann mit dem Eis auf den kleinen Ausguckturm. Da
oben stehen aber schon drei Iren mit verspiegelten Sonnenbrillen und Bier
und wollen nicht weichen, sie rülpsen gebietsmarkierend herum und
konversieren ungerührt darüber, dass man auf Deutsch als Erstes die Wörter
„dicke Titten“ und „fetter Arsch“ lernen müsse.
In meinem Kopf braut sich ein Sermon zusammen, der sich gleich entladen
wird. Berlin would be better off without you numb, prepotent, misogynic
sweethearts!
Das Kind wittert die nahende Ärgerventilation und fleht mich an, den Mund
zu halten. Es schämt sich immer so schnell. Ich hoffe, es begreift bald,
dass die Scham es zur Wasserträgerin des Systems macht, das es knebelt.
## Skateranlage Vogelfreiheit
Aber da baut direkt vor uns Dorian Goetsch aka Gray Contrast sein mobiles
Live-Rave-Instrumentarium auf, Synthie, Effektgerät, Sampler. Und es ist
plötzlich so schön franzosenhousig und friedlich, dass der Ärger verpufft.
Wir finden dann noch die Skateranlage Vogelfreiheit, einen Ort, den wir
noch nie gefunden hatten. Auf der Infotafel steht, diese „Skateskulptur
wurde aus eigens zu diesem Zweck sichergestellten Granitplatten vom
ehemaligen Palast der Republik errichtet“. Der gute, alte Palast. Jetzt
berollern junge Leute seinen Boden, während die Geschichtsklitterer ein
paar Kilometer weiter Kreuze auf seinen hohnlachenden Nachfolger pfropfen.
Manches ist also schlecht, das meiste aber immer noch gut an unserer Stadt.
Lockere Wattewölkchen vor der Bahlsen-Fabrik und das Feldlerchen-Zwirbeln
von oben gehören zu Letzterem.
7 Jun 2020
## AUTOREN
Kirsten Riesselmann
## TAGS
Kolumne Berlin viral
Berlin-Kreuzberg
Alltag
Kinder
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Kolumne Berlin viral
Kolumne Berlin viral
Kolumne Berlin viral
Schwerpunkt Rassismus
Kolumne Berlin viral
Kolumne Berlin viral
Kolumne Berlin viral
Kolumne Berlin viral
## ARTIKEL ZUM THEMA
Jahresplanung und Corona: Gefangen im Konjunktiv
Eigentlich wäre jetzt..., aber stattdessen haben wir Corona. Das Zeitgefühl
verrutscht, im Kalender wird immer mehr gestrichen.
Großstadtspiele während Corona: „Hinterhofhopping“ als Freizeitspaß
Lasset die Spiele beginnen: Alles, was ihr dafür braucht, sind Freunde,
selbstgemixte Drinks, etwa sechs Stunden Zeit und was zu schreiben.
Lockdown in Berlin-Neukölln: Muße statt Müll
Plötzlich war es in meiner Straße wieder schön: Kein Müll, kein Gegröle,
kein Urinieren am Kitagartenzaun. Über externe Effekte eines
Businessmodells.
Jetzt lernt man seine Nachbarn kennen: In jedem Haus ein Aluhut
Es ist eng in der Großstadt. In Coronazeiten lernt man seine Nachbarn
kennen – oft mehr, als einem immer lieb ist.
Alltagsrassismus und Corona: Abstand, für uns normal
Ein Meter achtzig? Das ist der Abstand, den uns gegenüber sowieso alle
einnehmen. Wir, das sind die Nichtdeutschen, die mit dunklerer Hautfarbe.
Kontaktfrei Tennis spielen im Verein: Geschlossen, aber offen
Der Tennisverein ist geschlossen, aber gespielt werden darf trotzdem. Das
ist verwirrender, als die Polizei erlaubt.
Leben in Corona-Zeiten: Wir halten Disziplin, sie feiern
Seit Lindner-Gate gibt es giftige Gedanken: Wir vernünftig Braven
ermöglichen den Reichen ihr Halligalli-Dasein.
Als der Corona-Geduldsfaden riss: In einem Aquarium voll Aspik
Endlich stand die Maschine mal still. Wann kam der Moment, als sich das
Kammerspiel der Konzentration in eine zähe Elegie auflöste?
Zoo in Corona-Zeiten: Nie wieder Ahs und Ohs vor Robben
Der Berliner Zoo hat wieder auf. Und siehe da: Showfüttern fällt aus​ – u…
plötzlich werden bis dahin unscheinbare Tiere zur zoologischen Sensation.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.